Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Education Chinesisch an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Chinesisch an der Universität Göttingen ist ein viersemestriges Studienprogramm mit 120 ECTS, das gezielt auf die Qualifikation von Lehrkräften für Chinesisch an deutschen Gymnasien ausgerichtet ist. Das Programm verbindet fortgeschrittene Sprachkompetenz mit fachdidaktischer Ausbildung und empirischer Forschung, um eine standardisierte Lehrbefähigung für das Fach Chinesisch zu gewährleisten.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache der Lehre: Deutsch
- ECTS-Punkte: 120
- Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Ostasienwissenschaften/Chinesisch als Fremdsprache oder gleichwertiger sinologischer Abschluss, Mindestnote 2,5 (bis 3,5 mit zusätzlicher Eignungsprüfung), Nachweis von Chinesischkenntnissen auf Niveau B2.1 (GER) und Deutschkenntnissen
- Curriculum: 29 ECTS in fachwissenschaftlichen Modulen (u.a. Modernes Chinesisch VI, Didaktik des Chinesischen, Forschung in der Chinesischdidaktik, Moderne Literatursprache II), weitere ECTS in Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Masterarbeit
- Praxisanteil: Mindestens sechsmonatiger studienbezogener Aufenthalt oder Praktikum in einem chinesischsprachigen Land
- Lehrmethoden: Intensives Sprachtraining, didaktische Seminare, empirische Forschungsprojekte, Gastvorträge internationaler Expertinnen und Experten
- Besonderheiten: Internationale Kooperationen, qualifizierte Sprachlehrkräfte, Möglichkeit zu Austauschsemestern
Das Studium vermittelt fortgeschrittene Sprachkenntnisse, fachdidaktische Kompetenzen und interkulturelle Erfahrungen, die gezielt auf den Unterricht von Chinesisch als Fremdsprache an weiterführenden Schulen vorbereiten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, moderne Unterrichtsmethoden anzuwenden und empirische Forschungsergebnisse in die Praxis zu integrieren.
- Studienort: Universität Göttingen
- Praktikums- und Austauschmöglichkeiten: Partnerinstitutionen in chinesischsprachigen Ländern
Karriere & Jobaussichten für Chinesisch Absolventen von Universität Göttingen
Ein Abschluss in Chinesisch von der Universität Göttingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Deutschland. Absolventen sind besonders in Bereichen wie internationalem Handel, Diplomatie und kulturellem Austausch gefragt. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und kulturellem Verständnis ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.600 € pro Jahr Quelle
- Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgröße
- Kulturmanager – Gehalt abhängig von Institution und Erfahrung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt gemäß Tarifvertrag
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt um ca. 50% steigen, abhängig von Position und Branche Quelle
- In großen Unternehmen oder im öffentlichen Dienst sind höhere Gehälter möglich
- Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen Fachkräftemangel in verschiedenen Branchen, was die Nachfrage nach spezialisierten Absolventen erhöht Quelle
- Besonders in MINT-Berufen, Pflege und Handwerk fehlen Arbeitskräfte, jedoch profitieren auch Geisteswissenschaftler von der allgemeinen Nachfrage
- Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Bundesländern wie Hessen, Bayern und Baden-Württemberg sind die Gehälter tendenziell höher Quelle
Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chinesisch an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Chinesisch als Fremdsprache (M.Ed.) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Chinesisch an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen einen Semesterbeitrag von ca. 403,92 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren. Zusätzliche Kosten entstehen durch die verpflichtende Krankenversicherung (ca. 90 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren, ca. 160 € für ältere Studierende) und den Rundfunkbeitrag (17,98 € pro Monat pro Haushalt). Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen insgesamt zwischen 800 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Krankenversicherung: ca. 90–160 € pro Monat (je nach Alter)
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat pro Haushalt
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Göttingen vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium und das Niedersachsenstipendium, die sich an alle eingeschriebenen Studierenden richten. Studentische Nebenjobs – etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in lokalen Betrieben – sind möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile lassen sich durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten nutzen. Studienkredite werden von der Universität selbst nicht angeboten, können aber über externe Anbieter oder das Herkunftsland beantragt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium und externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Über externe Banken oder Institutionen möglich
- Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr (für Nicht-EU/EEA-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chinesisch an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Chinesisch als Fremdsprache" an der Universität Göttingen richtet sich an Studieninteressierte mit einem starken Interesse an der chinesischen Sprache und Kultur. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und umfasst sechs Semester, wobei das fünfte Semester an einer Partnerhochschule in China oder Taiwan verbracht wird. Die Zulassung erfolgt ohne vorherige Bewerbung, da der Studiengang zulassungsfrei ist. ([sinologie-goettingen.de](https://www.sinologie-goettingen.de/studium/studieninteressierte/studienangebote/ba-studiengaenge/ba-chinesisch-als-fremdsprache-zweifach/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Keine Vorkenntnisse in Chinesisch erforderlich; Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau.
- Immatrikulationsfristen: Einschreibung für das Wintersemester in der Regel bis Mitte Oktober; genaue Fristen variieren jährlich.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Personalausweis oder Reisepass.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium an einer deutschen Hochschule berechtigt; Überprüfung der Gleichwertigkeit über die Datenbank ANABIN empfohlen. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/570447.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten erforderlich. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/ben%C3%B6tigte%2Bbewerbungsunterlagen/425268.html?utm_source=openai))
- Immatrikulationsfristen: Einschreibung für das Wintersemester in der Regel bis Mitte Oktober; genaue Fristen variieren jährlich.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis der Deutschkenntnisse, gültiger Reisepass.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; Nachweis über finanzielle Mittel erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Chinesisch an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Interkulturelle Germanistik Deutschland – China bewirbst du dich, indem du alle erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das zuständige Institut der Universität Göttingen sendest. Die Bewerbung umfasst unter anderem ein Motivationsschreiben, Zeugnisse und Sprachnachweise. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über aktuelle Anforderungen und Fristen.
Für die Bewerbung benötigst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und Transcript of Records, Nachweise über deine Deutsch-, Englisch- und ggf. Chinesischkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen. Alle Dokumente sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Masterprogramm Chinesisch an der Universität Göttingen endet in der Regel am 15. Juli eines jeden Jahres. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Universität.
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Zusätzlich wird für Nicht-Muttersprachler ein Nachweis über mindestens 80 Unterrichtsstunden Chinesisch verlangt. Falls du dich für ein deutschsprachiges Programm bewirbst, ist oft auch ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich. Details findest du auf der Programmseite der Universität.
Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen ihre Unterlagen online einreichen und eine Gebühr für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse (ca. 65 Euro) zahlen. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Informiere dich über Visums- und Aufenthaltsbestimmungen auf der Uni-Webseite, da diese für öffentliche und private Hochschulen unterschiedlich sein können.