Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Chemistry [English track] an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Chemistry (M.Sc.) [English track] an der Universität Göttingen ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf eine vertiefte Ausbildung in verschiedenen chemischen Disziplinen abzielt. Das Studium kann vollständig auf Englisch absolviert werden und bietet durch das Wahlmodulsystem eine hohe Flexibilität, sodass Studierende individuelle Schwerpunkte setzen können. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Chemistry
- Unterrichtssprache: Englisch (wahlweise auch Deutsch oder gemischt)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Curriculum: Ausschließlich Wahlmodule in Bereichen wie Funktionale Biomolekulare Chemie, Nachhaltige Synthesechemie und Katalyse, Moderne Methoden, Theorie & Simulation
- Praxisbezug: Praktische Laborübungen und Forschungsprojekte in den Arbeitsgruppen der Fakultät
- Forschungsausrichtung: Starke Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte
- ECTS: 120 ECTS
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den wichtigsten chemischen Fachgebieten und vertiefen ihre praktischen Fähigkeiten durch Laborarbeit und Forschungsprojekte. Die Ausbildung bereitet auf eine Promotion oder Tätigkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie vor. Die internationale Ausrichtung und die Möglichkeit, das Studium in englischer Sprache zu absolvieren, fördern den Austausch in einer vielfältigen Studierendenschaft. Die Lehrveranstaltungen finden in modernen Laboren und Seminarräumen auf dem Campus der Universität Göttingen statt.
- Studienort: Göttingen, Deutschland (Universitätscampus)
Karriere & Jobaussichten für Chemistry [English track] Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des englischsprachigen Chemie-Studiengangs der Universität Göttingen haben hervorragende Berufsaussichten. Die Chemiebranche zählt zu den bestbezahlten Sektoren in Deutschland, mit durchschnittlichen Einstiegsgehältern von etwa 52.300 Euro pro Jahr. ([personalwirtschaft.de](https://www.personalwirtschaft.de/news/verguetung/chemiebranche-zahlt-am-meisten-104263/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Chemiker: ca. 50.222 € Jahresgehalt mit bis zu 3 Jahren Berufserfahrung. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/chemie/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Chemieingenieur: ca. 54.767 € Jahresgehalt mit bis zu 3 Jahren Berufserfahrung. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/chemie/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Chemielaborant: ca. 35.736 € Jahresgehalt mit bis zu 3 Jahren Berufserfahrung. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/chemie/thema/gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigen die Gehälter für Chemiker auf durchschnittlich 52.061 € und für Chemieingenieure auf 57.120 €. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/chemie/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung können Chemiker bis zu 63.730 € und Chemieingenieure bis zu 72.283 € verdienen. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/chemie/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Chemiebranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Fachkräften, insbesondere in den südlichen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern, wo die durchschnittlichen Gehälter für Chemiker bei 60.837 € bzw. 59.054 € liegen. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/chemie/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Große Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich höhere Gehälter von etwa 73.565 € für Chemiker. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/chemie/thema/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemistry [English track] an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Chemistry [English track] an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an: Die Studiengebühren betragen für Chemistry [English track] an der Universität Göttingen 0 €/Monat. Es handelt sich um ein Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium auf dem Campus. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen einen Semesterbeitrag von ca. 403,92 € pro Semester. Dieser Semesterbeitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Laborbedarf, Fachliteratur und Lernmaterialien sollten individuell eingeplant werden.
- Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–850 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA oder Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte finanzielle Unterstützung für in- und ausländische Studierende. Zudem sind externe Stipendien, beispielsweise vom DAAD, möglich. Studierende können neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um ihr Einkommen aufzubessern. Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite oder Bildungsfonds aus dem In- und Ausland sind eine Option.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungsabhängig, für alle Nationalitäten
- Externe Stipendien: z.B. DAAD
- Studienkredite: Über Banken oder Bildungsfonds möglich
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Chemistry [English track] an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Chemie an der Universität Göttingen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem fachlich einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsfristen.
- Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss in Chemie oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten, davon mindestens 126 ECTS in Chemie, Biochemie, Mathematik oder Physik, einschließlich mindestens 63 ECTS in Chemie. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/en/114963.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. IELTS Band 7.0). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/en/114963.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/en/114963.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis mit Transcript of Records, Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. ([chemie.uni-goettingen.de](https://www.chemie.uni-goettingen.de/en/103541.html?utm_source=openai))
- Visa-Hinweise für internationale Studierende: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([english-literature.uni-goettingen.de](https://www.english-literature.uni-goettingen.de/de/zulassung/546500.html?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Für internationale Bewerber kann ein eAssessment erforderlich sein, um die fachliche Eignung nachzuweisen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/en/114963.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemistry [English track] an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst einen Bachelorabschluss in Chemie oder einem verwandten Fach mit mindestens 150 ECTS zum Bewerbungszeitpunkt (davon 126 ECTS in Naturwissenschaften, 63 ECTS in Chemie und je 6 ECTS in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Du reichst deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen ein. Lade alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hoch. Informiere dich auf der offiziellen Webseite, um sicherzugehen, dass du alle Schritte korrekt durchführst.
Anerkannte Sprachnachweise sind z.B. IELTS (mind. 7.0), TOEFL iBT (mind. 95), Cambridge English (mind. 180), UNIcert III oder ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium (mind. 2 Jahre). Lade das entsprechende Zertifikat im Bewerbungsportal hoch.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juli 2025. Prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.
Du benötigst: Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Sprachnachweis (Englisch C1), Kursbeschreibungen/Syllabi und ggf. Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Alle Dokumente müssen online eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.