Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Chemistry [English & German track] an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Chemistry (M.Sc.) an der Universität Göttingen bietet ein forschungsorientiertes Studium mit Schwerpunkt auf den zentralen Disziplinen der Chemie. Das Programm ist flexibel gestaltet und ermöglicht die individuelle Auswahl von Modulen, sodass Studierende ihre Schwerpunkte nach persönlichen Interessen und beruflichen Zielen setzen können. Die Studiensprache kann frei gewählt werden: Das Studium ist vollständig auf Englisch, auf Deutsch oder in einer Kombination beider Sprachen möglich.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Chemistry
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Curriculum: Wahlmodule in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie; Spezialisierungen in Bereichen wie Funktionale Biomolekulare Chemie, Nachhaltige Synthesechemie und Katalyse, Moderne Methoden sowie Theorie & Simulation
- Interdisziplinäre Optionen: Einbindung von Inhalten aus Biochemie, Mathematik und Informatik möglich
- Forschungsbezug: Praktische Kurse in enger Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen der Fakultät
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und Laborpraktika in beiden Sprachen, überwiegend vor Ort
- Teilzeitmodelle: 30 %, 50 % oder 66 % möglich
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in verschiedenen chemischen Fachrichtungen, analytische Fähigkeiten sowie Erfahrung in modernen Labormethoden. Das Studium bereitet auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder Tätigkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie vor.
- Studienort: Hauptcampus der Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Chemistry [English & German track] Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Chemie-Studiengangs der Universite4t G0f6ttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Die Chemiebranche bietet vielf0e4ltige Karrierem0f6glichkeiten in Forschung, Entwicklung und Produktion. Dank der starken Nachfrage nach qualifizierten Fachkr0e4ften finden Absolventen in der Regel schnell eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Chemiker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 48.795 0e282ac pro Jahr Quelle
- Chemieingenieur: Einstiegsgehalt von etwa 54.767 0e282ac pro Jahr Quelle
- Laborleiter: Einstiegsgehalt von rund 50.000 0e282ac pro Jahr
- Qualit0e4tsmanager: Einstiegsgehalt von ca. 45.000 0e282ac pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Chemiker verdienen durchschnittlich 52.061 0e282ac pro Jahr Quelle
- Nach 7 Jahren: Gehalt steigt auf etwa 54.560 0e282ac pro Jahr
- Nach 10 Jahren: Spitzengeh0e4lter von bis zu 63.730 0e282ac pro Jahr m0f6glich
- Chemieingenieure mit 0fcber 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittlich 72.283 0e282ac pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Chemieindustrie bietet 0fcber 10.000 Ausbildungspl0e4tze pro Jahr, was auf eine hohe Nachfrage nach Nachwuchskr0e4ften hinweist Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-W0fcrttemberg und Hessen liegen die Gehaltsdurchschnitte f0fcr Chemiker bei etwa 60.837 0e282ac bzw. 60.821 0e282ac pro Jahr, w0e4hrend sie in Mecklenburg-Vorpommern bei 43.325 0e282ac liegen Quelle
- Gr0f60fe des Unternehmens beeinflusst das Gehalt: In Unternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitern verdienen Chemiker durchschnittlich 73.565 0e282ac pro Jahr, w0e4hrend es in kleineren Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern etwa 49.502 0e282ac sind Quelle
Das duale Studienmodell der Universit0e4t G0f6ttingen erm0f6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verkn0fcpfen. Dies f0fchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemistry [English & German track] an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Chemie [Englisch & Deutsch] an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Chemie [English & German track] an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/2025 bei 403,92 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Hinzu kommen verpflichtende Kosten wie die gesetzliche Krankenversicherung (etwa 90 € pro Monat für Studierende unter 30 Jahren, ca. 160 € für Ältere) und der Rundfunkbeitrag (17,98 € pro Monat pro Haushalt). Die Lebenshaltungskosten in Göttingen werden auf 800–1.000 € monatlich geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € monatlich
- Semesterbeitrag: 403,92 € pro Semester
- Krankenversicherung: ca. 90–160 € pro Monat
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Die Universität Göttingen vergibt leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium und das Niedersachsenstipendium. Internationale Studierende können sich zudem um externe Förderungen, etwa vom DAAD, bemühen. Neben Stipendien sind auch Studienkredite und Nebenjobs (z.B. als studentische Hilfskraft) möglich. Kosten für Fachliteratur oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für deutsche und EU-Studierende, teils auch für internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere externe Programme
- Studienkredite: Staatliche und private Darlehen, abhängig von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende; universitäre Hilfskraftstellen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Chemistry [English & German track] an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, nachzuweisen durch Tests wie DSH oder TestDaF.
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche und EU-Bewerber: 1. Juni bis 30. September.
- Nicht-EU-Bewerber: 1. März bis 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Für Bewerber ohne Abitur besteht die Möglichkeit der Zulassung durch eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie entsprechende Berufserfahrung.
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige Aufstiegsfortbildung.
- Berufserfahrung: Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder einschlägige Berufserfahrung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universitätswebsite zu prüfen.
- Weitere Informationen: Chemie (B.Sc.) - Georg-August-Universität Göttingen
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Chemistry [English & German track] an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Chemie-Studium an der Universität Göttingen musst du Sprachkenntnisse auf C1-Niveau in Deutsch oder Englisch nachweisen. Zusätzlich ist ein B2-Nachweis in der jeweils anderen Sprache erforderlich. Außerdem brauchst du Kenntnisse in einer dritten Sprache auf B1-Niveau. Akzeptierte Nachweise sind z.B. IELTS, TOEFL oder DSH. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Du benötigst folgende Unterlagen: beglaubigte Kopien deiner Abschlusszeugnisse und Leistungsübersichten (inklusive Übersetzungen, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen kurzen Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie Kursbeschreibungen relevanter Studieninhalte. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Details findest du auf der offiziellen Webseite.
Die Bewerbungsfristen sind meist: Wintersemester vom 1. April bis 1. Juni, Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. Dezember. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Schau daher regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen nach, um aktuelle Fristen nicht zu verpassen.
Du kannst dich auch bewerben, wenn dein Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen ist. Voraussetzung ist, dass du mindestens 150 ECTS nachweisen kannst. Die endgültige Bachelorurkunde musst du bis spätestens 15. November (Wintersemester) bzw. 15. Mai (Sommersemester) nachreichen.
Eine Zulassung kann leider nicht auf ein späteres Semester verschoben werden. Wenn du dein Studium nicht zum geplanten Zeitpunkt aufnehmen kannst, musst du dich für das gewünschte Semester erneut bewerben und alle aktuellen Anforderungen erfüllen. Informiere dich rechtzeitig über die Fristen auf der Uni-Webseite.