Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Chemie (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Chemie (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an weiterführenden Schulen anstreben. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei 66 ECTS auf das Fach Chemie entfallen. Die Kombination aus fundierter Fachausbildung und pädagogischer Qualifikation bereitet gezielt auf den anschließenden Master of Education und den Schuldienst vor.

  • Dual-Subject-Studium: Chemie wird mit einem weiteren Unterrichtsfach kombiniert, beide mit jeweils 66 ECTS.
  • Professionalisierungsbereich: 36 ECTS in Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und schulpraktischer Erfahrung.
  • Praxisorientierung: Umfangreiche Laborpraktika und Kooperationen mit lokalen Partnerschulen sowie dem XLAB-Schülerlabor.
  • Curriculum: Schwerpunkte in Allgemeiner, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie; ergänzende Inhalte aus Physik und Mathematik je nach Zweitfach.
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Gruppenarbeiten und verpflichtende Schulpraktika.
  • Digitale Lernangebote: Zugriff auf E-Learning-Plattformen, Vorlesungsaufzeichnungen und virtuelle Labore.
  • Vorbereitungskurs: Optionaler, kostenfreier Vorkurs zur Erleichterung des Studieneinstiegs.

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische Kompetenzen. Zwei verpflichtende Praktika – ein vierwöchiges Orientierungspraktikum und ein fünfwöchiges Schulpraktikum – ermöglichen frühzeitige Einblicke in den Schulalltag. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie der Zugang zu modernen Lehr- und Lernressourcen schaffen eine solide Grundlage für den späteren Berufseinstieg als Lehrkraft im Fach Chemie.

  • Studienort: Göttingen (alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität Göttingen statt)

Karriere & Jobaussichten für Chemie (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Chemie-Lehramtsstudiums an der Universität Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Lehrkräftemangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind sie auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. In den meisten Bundesländern werden Lehrerinnen und Lehrer dringend gesucht, wobei der Bedarf in den MINT-Fächern besonders hoch ist. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-chemie-lehramt/berufsaussichten.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Referendar/in im Vorbereitungsdienst: ca. 1.500 € brutto monatlich ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-chemie-lehramt/berufsaussichten.html?utm_source=openai))
  • Verbeamtete Lehrkraft an Gymnasien: ca. 4.310 € brutto monatlich ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-chemie-lehramt/berufsaussichten.html?utm_source=openai))
  • Verbeamtete Lehrkraft an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt: ca. 4.460 € brutto monatlich ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-chemie-lehramt/berufsaussichten.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach dem Referendariat erfolgt in der Regel die Verbeamtung mit entsprechendem Gehaltsanstieg.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben (z.B. Fachbereichsleitung) sind weitere Gehaltssteigerungen möglich.
  • Regionale Unterschiede können das Gehalt beeinflussen; in einigen Bundesländern sind Zulagen oder höhere Einstiegsgehälter üblich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Chemielehrkräften in vielen Bundesländern.
  • Besonders in ländlichen Regionen und in den neuen Bundesländern besteht ein erhöhter Bedarf an qualifizierten Lehrkräften.
  • Der Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern ist besonders ausgeprägt, was die Einstellungschancen für Chemielehrkräfte erhöht.

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen

Für das Studium Chemie (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von aktuell 403,92 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, die Studierendenschaft sowie das Semesterticket ab, das kostenlose Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Niedersachsen ermöglicht. Die Universität erhebt keine zusätzlichen Studiengebühren – weder für EU/EEA-Studierende noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Alle Studierenden zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa 750–850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: 403,92 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus vergibt die Universität Göttingen leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Niedersachsenstipendium. Es bestehen zudem Optionen für Studienkredite und Bildungskredite über Banken. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs oder als wissenschaftliche Hilfskräfte. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium und weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie (2-Fächer/Profil Lehramt) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Chemie (Profil Lehramt) an der Universität Göttingen ist zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsbeschränkte Fächer endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli eines Jahres. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Portal. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über zusätzliche Qualifikationen.
  • Sprachkenntnisse: Solide Englischkenntnisse werden empfohlen. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. Quelle
  • Bewerbungsgebühr: Eine Bewertungsgebühr von 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass einige Fächerkombinationen im Lehramtsstudium zusätzlichen Anforderungen unterliegen können. Informieren Sie sich daher frühzeitig über spezifische Zulassungsvoraussetzungen Ihrer gewünschten Fächerkombination. Quelle

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Chemie (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale/r Studierende/r für den Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Profil Lehramt) online bewerben. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Fächer endet meist am 15. Juli, für zulassungsfreie Fächer ist die Einschreibung bis 30. September möglich. Prüfe die aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.

Du benötigst einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), Nachweise über Sprachkenntnisse (siehe Q4), beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen fristgerecht über das Online-Portal eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Göttingen.

Fast alle Fächer für das gymnasiale Lehramt in Niedersachsen sind als Kombination mit Chemie möglich, außer Musik, Darstellendes Spiel, Katholische Religion, Islamische Religion, Kunst und Niederländisch. Informiere dich vorab, welche Fächerkombinationen für den späteren Master of Education und das Referendariat zugelassen sind.

Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Äquivalent. Die genauen Anforderungen (z.B. Niveau B2 oder C1) findest du auf der Uni-Webseite. Reiche das entsprechende Zertifikat zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen ein.

Bereits erbrachte Studienleistungen oder Praktika aus dem Ausland kannst du zur Anerkennung einreichen. Dazu reichst du offizielle Nachweise und ggf. Modulbeschreibungen bei der Fachberatung ein. Die Universität prüft individuell, welche Leistungen anerkannt werden können. Kontaktiere frühzeitig die Fachberatung für Unterstützung.