Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Biologische Diversität und Ökologie an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Biologische Diversität und Ökologie an der Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse über die evolutionären Ursprünge von Pflanzen und Tieren, Naturschutzbiologie sowie ökologische Forschung. Das deutschsprachige Programm richtet sich an Studierende, die ein breites Verständnis für Biodiversität und Ökosysteme erwerben möchten. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Sprache: Deutsch
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienstart: Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt (Bewerbung erforderlich)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen
- Curriculum: Grundlagen in Biologie, Evolution, Ökologie und Biodiversität (Semester 1-4); Vertiefung und Spezialisierung in Ökologie, Biodiversitätsforschung, Systematik und Phylogenie (Semester 5-6)
- Praxisanteile: Pflichtpraktika, Feldforschung, Laborübungen
- Besonderheiten: Wissenschaftliches Englisch, Vorbereitung auf internationale Masterprogramme, Orientierungskurse für Studienanfänger
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden praktische Fähigkeiten in Feldforschung, molekularbiologischen Methoden und computergestützter Analyse von Ökosystemen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Naturschutzbehörden, Umweltbildung, Wissenschaftsjournalismus oder Beratung. Die Ausbildung erfolgt in enger Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung.
- Studienort: Universität Göttingen (Campus), Feldforschung in verschiedenen Naturräumen
Karriere & Jobaussichten für Biologische Diversität und Ökologie Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Studiengangs Biologische Diversität und Ökologie an der Universität Göttingen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Naturschutz, Umweltmanagement und Forschung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Sektoren ist stabil, und Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Ökologe/Ökologin – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 41.100 € pro Jahr Quelle
- Umweltnaturwissenschaftler/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.500 € pro Jahr Quelle
- Biologe/Biologin im Bereich Landschaftsökologie/Naturschutz – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 39.480 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung können Ökologen ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 52.536 € erreichen Quelle
- Umweltnaturwissenschaftler mit mehr als 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich ca. 65.520 € jährlich Quelle
- Biologen im Bereich Landschaftsökologie/Naturschutz mit über 10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich ca. 65.784 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umwelt- und Naturschutz
- Regionale Unterschiede in Gehältern, mit höheren Vergütungen in Westdeutschland
- Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen erhöht den Bedarf an qualifizierten Absolventen
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologische Diversität und Ökologie an der Universität Göttingen
Das Bachelorstudium "Biologische Diversität und Ökologie" an der Universität Göttingen ist gebührenfrei: Es fallen keine Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von etwa 403,92 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket, das die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Göttingen und Umgebung ermöglicht. Zusätzliche monatliche Ausgaben sollten für Lebenshaltungskosten (Miete, Lebensmittel, Freizeit) mit etwa 800–1.000 € eingeplant werden. Hinzu kommen verpflichtende Kosten wie die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 90 € pro Monat für Studierende unter 30 Jahren) und der Rundfunkbeitrag (17,98 € pro Monat pro Wohnung).
- Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 90 € monatlich (unter 30 Jahre)
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € monatlich pro Wohnung
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-/EWR-Studierende. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Niedersachsenstipendium bewerben; internationale Studierende können zudem DAAD-Stipendien nutzen. Studentische Nebenjobs (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft) sind möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite werden von der Universität nicht angeboten, externe Anbieter stehen jedoch zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Über externe Anbieter möglich
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr (für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Biologische Diversität und Ökologie an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Biologische Diversität und Ökologie" an der Universität G6ttingen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit Interesse an Biodiversit0e4t, 0d6kologie und Naturschutzbiologie. Der Studienbeginn ist ausschlie0dflich zum Wintersemester m0f6glich, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli f0fcr das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fclltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens f0fcr Sprachen (GER).
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschr0e4nkt; die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote und weiterer Kriterien.
F0fcr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Ein im Heimatland erworbener Schulabschluss, der als gleichwertig zum deutschen Abitur anerkannt ist. Die Anerkennung erfolgt durch das International Student Office der Universit0e4t G0f6ttingen.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli f0fcr EU-B0fcrger; 1. M0e4rz bis 30. April f0fcr Nicht-EU-B0fcrger.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER. Falls das B2-Niveau nicht erreicht wird, k0f6nnen zus0e4tzliche studienbegleitende Deutschkurse erforderlich sein.
- Bewertungsgeb0fchr: Eine einmalige Geb0fchr von 65 Euro f0fcr die Bewertung ausl0e4ndischer Zeugnisse.
- Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine fr0fchzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollst0e4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschlie0dfen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Biologische Diversität und Ökologie an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Biologische Diversität und Ökologie ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Registriere dich mit deiner E-Mail-Adresse, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen im Portal. Papier- oder E-Mail-Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Alle Informationen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopie oder Übersetzung deines Hochschulabschlusses, Lebenslauf (Deutsch oder Englisch), Motivationsschreiben, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. weitere Nachweise über relevante Studienleistungen. Alle Dokumente werden online hochgeladen, postalischer Versand ist nicht nötig.
Du brauchst Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (bei B1 sind zusätzliche Deutschkurse im Studium verpflichtend) und Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TOEFL ab 95 Punkten, UNIcert III, CAE/CEF). Beide Nachweise müssen durch international anerkannte Tests erbracht werden. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Uni.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber:innen ist in der Regel vom 1. April bis 15. Mai für das Wintersemester. Es kann Unterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Bewerber:innen geben. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Für die Bewerbung und die Anerkennung ausländischer Zeugnisse fällt eine einmalige Gebühr von 65 Euro pro Bewerbungssemester an. Diese Gebühr ist an öffentlichen Universitäten wie Göttingen üblich. Private Hochschulen können höhere Gebühren verlangen. Weitere Kosten findest du auf der Uni-Webseite.