Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Forschungskompetenzen in den Bereichen Biodiversität, Ökologie, Evolution, Systematik und Naturschutzbiologie. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch und Deutsch. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren der Fakultät.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Englisch und Deutsch
- Zulassung: Fakultätsinterne Bewerbung
- Doppelabschluss-Option: Möglichkeit eines Double Degrees über das IMABEE-Programm mit Partneruniversitäten in Amsterdam oder Rennes I
Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zu den zentralen Studieninhalten gehören Spezialisierungsmodule in sechs Fachrichtungen, fakultätsübergreifende Ergänzungsmodule, Professionalisierung, wissenschaftliches Projektmanagement sowie ein Biodiversitätsmodul zur vertieften Artenkenntnis. Das Studium schließt mit einer sechsmonatigen Masterarbeit ab. Praktische Erfahrungen werden durch Laborarbeit, Feldstudien und Exkursionen vermittelt. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für Tätigkeiten in Forschung, Umweltbehörden, Naturschutzorganisationen oder für eine wissenschaftliche Laufbahn.
- Studienorte: Göttingen (Universität Göttingen), optional im zweiten Jahr Amsterdam (Niederlande) oder Rennes I (Frankreich) im Rahmen des Double Degree-Programms
Karriere & Jobaussichten für Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs "Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation" an der Universität Göttingen sind aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung in Biodiversität, Ökologie und Naturschutzbiologie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Forschungseinrichtungen, Umweltbehörden und NGOs. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/685972.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Ökologe – Einstiegsgehalt ca. €49.526 pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
- Naturschutzbiologe – Einstiegsgehalt ca. €49.526 pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
- Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. €49.526 pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €49.526 pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Fachkräfte im Bereich Ökologie: €54.232 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf €55.989 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
- 25% der Fachkräfte verdienen mehr als €59.515 jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Ökologie in Deutschland ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
- Aktuell 5 offene Stellenanzeigen im Bereich Ökologie auf jobvector.de ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
- Besonders in Großstädten wie Berlin sind die Gehälter höher, mit einem Durchschnitt von €52.762 pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Göttingen
Für den Masterstudiengang Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 340 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie den Zugang zu universitären Einrichtungen. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich bei etwa 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten entstehen gegebenenfalls für Lehrmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) und Exkursionen im Rahmen des Studiengangs. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 850 € pro Monat
- Zusätzliche Kosten: Lehrmaterialien, Exkursionen (variabel)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Niedersächsische Landesstipendium sowie das PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Landesstipendium Niedersachsen, PROMOS
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitjobs: On- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss in den Lebens- oder Umweltwissenschaften. Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Verfahren, das die fachliche Eignung und besondere Qualifikation der Bewerber bewertet. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 15. Mai. Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten in einem biologisch orientierten Fach der Lebens- oder Umweltwissenschaften. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen mindestens 150 ECTS-Punkte nachgewiesen werden. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/149204.html?utm_source=openai))
- Fachliche Anforderungen: Mindestens 125 ECTS-Punkte in naturwissenschaftlichen Fächern, davon mindestens 50 ECTS-Punkte in Biologie. Bis zu 15 ECTS-Punkte können innerhalb von zwei Semestern nachgeholt werden. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/149204.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. Bei Nachweis von B1-Niveau sind zusätzliche studienbegleitende Deutschkurse im Umfang von mindestens 6 ECTS-Punkten erforderlich. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/685972.html?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau durch international anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 95 Punkte), UNIcert III oder CAE/CEF. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/685972.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über bisherige Studienleistungen und Sprachzertifikate. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/149171.html?utm_source=openai))
- Besondere Eignung: Bewertung der Bachelorabschlussnote (maximal 51 Punkte) und besonderer Kenntnisse für den Studiengang (maximal 39 Punkte). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/149204.html?utm_source=openai))
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang aufgrund der begrenzten Studienplätze kompetitiv ist. Eine frühzeitige und vollständige Bewerbung erhöht die Chancen auf einen Studienplatz.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Masterstudiengang Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Göttingen jährlich vom 1. April bis 15. Mai online bewerben. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester (Oktober). Aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität.
Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelorabschluss in einem biologisch orientierten Fach mit mindestens 150 ECTS (davon 125 in Naturwissenschaften, 50 in Biologie). Sprachkenntnisse in Deutsch (mindestens B1, besser B2) und Englisch (C1) sind nachzuweisen. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Für Deutsch wird mindestens das Niveau B2 verlangt (bei B1 sind zusätzliche Deutschkurse im Studium Pflicht). Für Englisch musst du C1 nachweisen, z.B. durch TOEFL (mind. 95 Punkte), UNIcert III oder CAE. Akzeptierte Nachweise und Details stehen auf der Uni-Website. Beide Sprachnachweise sind wichtig für die Bewerbung.
Du reichst folgende Unterlagen ein: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über 6 abgeschlossene Semester), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Angaben zu früheren Bewerbungen/Studiengängen sowie Sprachnachweise (Deutsch und Englisch). Alle Dokumente sollten auf Deutsch oder Englisch und möglichst als beglaubigte Kopien oder Übersetzungen vorliegen.
Fehlen dir einzelne ECTS-Punkte (bis zu 15), kannst du diese innerhalb der ersten beiden Semester nachholen. Fehlen Sprachnachweise, solltest du diese schnellstmöglich nachreichen. Kontaktiere bei Unsicherheiten das Studienbüro – sie unterstützen dich gerne und helfen bei individuellen Lösungen!