Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt“ an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt vertiefte Kenntnisse zu materiellen und künstlerischen Zeugnissen der Spätantike und des Byzantinischen Reiches. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Christlicher Archäologie, Byzantinischer Kunstgeschichte oder verwandten Disziplinen und umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern (120 ECTS).
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 120
- Struktur: Hauptfach (42 ECTS), Modulpakete (36 oder 2x18 ECTS), Professionalisierungsbereich (12 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
- Wichtige Module: Städte und Regionen, Interpretation und Präsentation, Synthese
- Fachliche Voraussetzungen: Nachweis von mindestens 50 Credits in relevanten Fächern, davon mindestens 25 Credits im Bereich Christliche, spätantike oder byzantinische Archäologie/Kunstgeschichte
- Sprachkenntnisse: Nachweis einer alten Sprache (Latein oder Griechisch) bis zur Anmeldung der Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen, eigenständige Forschungsprojekte
- Forschungsschwerpunkte: Besonderer Fokus auf Hispania in der Spätantike und im Frühmittelalter, interdisziplinäre Studienmöglichkeiten
- Praxisbezug: Arbeit mit Originalfunden, Teilnahme an Ausgrabungen und Museumsprojekten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden methodische Kompetenzen in Quellenanalyse, Grabungstechnik, Dokumentation, Werk- und Stilanalysen, Konservierung, wissenschaftlichem Schreiben und Vermittlung. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten im wissenschaftlichen, musealen und denkmalpflegerischen Bereich vor.
Studienort:
- Universitätscampus Göttingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Studiengangs "Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt" an der Universität Göttingen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Denkmalpflege, Forschungseinrichtungen und im Kulturbereich. Die Beschäftigungsaussichten sind stabil, wobei die Platzierungsgeschwindigkeit je nach Spezialisierung und regionaler Nachfrage variiert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen – Einstiegsgehalt ca. €30.400 pro Jahr Quelle
- Denkmalpfleger – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr Quelle
- Forschungstätigkeiten an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €37.900 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. €47.000 pro Jahr Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. €56.500 pro Jahr Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): Durchschnittsgehalt ca. €65.000 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Fachkräften in Museen und Denkmalpflege
- Regionale Unterschiede in Gehältern, z.B. in Baden-Württemberg durchschnittlich €53.973 pro Jahr, in Berlin €49.701 pro Jahr Quelle
- Wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen in der Archäologie
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt an der Universität Göttingen gilt ein transparentes Gebührenmodell. Die Studiengebühren für das Programm betragen 57 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende erhoben – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei 750 € bis 850 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 57 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750 €–850 €/Monat
- Gleiches Gebührenmodell für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie Stipendien des DAAD und anderer externer Organisationen bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus sind Studienkredite sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, gängige Optionen. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD und weitere externe Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter unterstützen Studierende finanziell
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder in Göttingen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Leistungen, Sprachkenntnisse und einzureichende Unterlagen.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 50 ECTS-Punkten in relevanten Fächern wie Christlicher Archäologie, Klassischer Archäologie, Kunstgeschichte oder verwandten Disziplinen. Davon müssen mindestens 25 ECTS-Punkte in Christlicher oder Byzantinischer Archäologie/Kunstgeschichte erbracht worden sein. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/515892.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/en/admission%2Brequirements/654191.html?utm_source=openai)) Zusätzlich sind Kenntnisse in einer relevanten alten Sprache (Latinum oder Graecum) erforderlich, wobei eine dieser Sprachen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden kann. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/arch%C3%A4ologie%2Bund%2Bkunstgeschichte%2Bder%2Bsp%C3%A4tantiken%2Bund%2Bbyzantinischen%2Bwelt%2B%28m.a.%29/37868.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.04. bis 01.06.; für das Sommersemester: 01.10. bis 01.12. ([masterbewerbung.phil.uni-goettingen.de](https://masterbewerbung.phil.uni-goettingen.de/en/master_applications/new?master_programme_id=46&utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Für internationale Bewerber: Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau erforderlich. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/en/admission%2Brequirements/654191.html?utm_source=openai)) Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst einen Bachelorabschluss (oder gleichwertig) mit mindestens 150 ECTS zum Bewerbungszeitpunkt. Außerdem musst du 50 ECTS in relevanten Fächern (z.B. Archäologie, Kunstgeschichte) nachweisen, davon mindestens 25 ECTS in christlicher, spätantiker oder byzantinischer Archäologie/Kunstgeschichte. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Kenntnisse in einer alten Sprache sind ebenfalls erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Prozess ist unkompliziert und speziell für internationale Bewerber*innen ausgelegt. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Göttingen.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gelten meist frühere Bewerbungsfristen als für EU-Bewerber*innen. Die genauen Termine variieren je nach Semester. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen über die aktuellen Fristen.
Du benötigst: tabellarischen Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und Leistungsübersichten (ggf. mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Modulbeschreibungen zur fachlichen Einschlägigkeit und Nachweis über Altsprachenkenntnisse. Alle Unterlagen werden online eingereicht.
Deutschkenntnisse auf C1-Niveau weist du durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TestDaF, DSH) nach. Für die alten Sprachen (Latinum oder Graecum) reicht zunächst ein Nachweis bei der Anmeldung zur Masterarbeit. Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.