Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer)“ an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Kunst- und Kulturgeschichte der griechischen, römischen und byzantinischen Welt. Das duale Studienformat ermöglicht eine Kombination mit einem weiteren Fach und bietet eine fundierte akademische Ausbildung in Theorie und Praxis. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), 2-Fächer-Studiengang
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Offene Einschreibung ohne vorherige Bewerbung
  • Schwerpunkte ab dem 3. Semester: Klassische Archäologie oder Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
  • Pflicht- und Wahlmodule: Einführungsmodule (18 ECTS), Spezialisierungsmodule (66 ECTS), Professionalisierungsbereich (36 ECTS), Bachelorarbeit (12 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen
  • Praxisbezug: Feldübungen, Museumsbesuche, eigenständige Forschungsprojekte

Der Studiengang legt Wert auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und fördert Kompetenzen in der Analyse archäologischer Funde, im kritischen Denken und in der Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Studierenden erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten durch Exkursionen und Übungen. Die Wahl zwischen zwei Spezialisierungen ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Bereich Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturvermittlung vor.

  • Studienort: Universität Göttingen (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs "Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt" an der Universität Göttingen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Kunst- und Kulturgeschichte antiker Zivilisationen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Denkmalpflege, Forschungseinrichtungen und im öffentlichen Dienst. Die Beschäftigungsquote für Archäologie-Absolventen liegt auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Denkmalpfleger in Landesämtern – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Projektmitarbeiter in archäologischen Grabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Archäologen: ca. 51.500 Euro Quelle
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.000 Euro jährlich Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 56.500 Euro jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote von 99% auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss Quelle
  • Gehälter variieren je nach Bundesland; in Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg verdienen Archäologen durchschnittlich zwischen 3.820 und 3.910 Euro brutto monatlich Quelle
  • Im öffentlichen Dienst sind tarifliche Gehälter zwischen 3.500 und 5.100 Euro möglich Quelle

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch direkte Anwendung erworbener Fähigkeiten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) an der Universität Göttingen

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von ca. 403,92 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zum Studentenwerk sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Die Studiengebühren für das Fach Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) an der Universität Göttingen betragen somit 67,32 €/Monat. Diese Kosten gelten für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus EU-/EWR-Staaten oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 800 € und 1.000 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben abdecken. Hinzu kommen Pflichtbeiträge wie die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 90 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren) und der Rundfunkbeitrag (17,98 €/Monat pro Haushalt).

  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine (0 €)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 90 €/Monat (unter 30 Jahre)
  • Rundfunkbeitrag: 17,98 €/Monat pro Haushalt

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Bildungskredite, beispielsweise von der KfW, bieten eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder studentische Hilfskraftstellen an der Universität, um ihr Einkommen aufzubessern. Nicht zuletzt können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Programme
  • Studienkredite: z.B. KfW-Bildungskredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Arche4ologie der Griechischen, Rf6mischen und Byzantinischen Welt" an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung ffcr das Wintersemester in der Regel von Anfang Juni bis Mitte Oktober.
  • Erforderliche Unterlagen: Gfcltiges Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen frfchzeitig vorzubereiten.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender direkt für das Wintersemester einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung erfolgt online über das Portal der Universität Göttingen. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website über die aktuellen Fristen und notwendigen Schritte.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das TestDaF-Zertifikat (mindestens 4x4), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Alle Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der Website der Universität Göttingen.

Als Nicht-EU-Bewerber benötigst du: einen anerkannten Schulabschluss, Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), Reisepass, ggf. Visum, Krankenversicherungsnachweis und ggf. beglaubigte Übersetzungen deiner Dokumente. Prüfe die vollständige Liste und Formulare auf der Website der Universität Göttingen.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist meist am 31. März für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Universität Göttingen prüfen.

Der Prozess läuft so ab: Du registrierst dich online, reichst alle erforderlichen Unterlagen ein und erhältst nach Prüfung eine Zulassung. Danach folgt die Einschreibung, bei der du weitere Dokumente einreichst und den Semesterbeitrag bezahlst. Alle Schritte und Details findest du auf der Uni-Website.