Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Arbeit in Betrieb und Gesellschaft an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ (M.A.) an der Universität Göttingen vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Dynamiken der Arbeitswelt. Das deutschsprachige Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet soziologische, ökonomische und juristische Perspektiven, um arbeitsbezogene Fragestellungen kritisch zu analysieren. Studierende werden gezielt auf wissenschaftliche sowie berufliche Tätigkeiten im Bereich der Arbeitsforschung vorbereitet.
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration verschiedener Fachrichtungen und Methoden zur Analyse von Arbeit und Gesellschaft.
- Forschungsorientierung: Zwei Semester umfassendes Forschungsprojekt als Vorbereitung auf die Masterarbeit.
- Studienstruktur: 120 ECTS in 4–7 Semestern, davon 78 ECTS für fachwissenschaftliche Studien, 12 ECTS für Schlüsselkompetenzen und 30 ECTS für die Masterarbeit.
- Curriculum: Module zu soziologischen Theorien, Arbeitsrecht, ökonomischen Aspekten sowie zu Schlüsselkompetenzen und wissenschaftlichem Arbeiten.
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Forschungsprojekten und Kolloquien.
- Kompetenzentwicklung: Förderung analytischer, forschungsbezogener und kommunikativer Fähigkeiten.
Das Programm legt besonderen Wert auf eigenständige Forschung und die Anwendung theoretischer Kenntnisse auf praktische Fragestellungen. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und einer aktiven akademischen Gemeinschaft. Die Studiendauer beträgt vier bis sieben Semester, wobei das Studium mit einer Masterarbeit abgeschlossen wird.
- Studienort: Universität Göttingen, Hauptcampus Göttingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Arbeit in Betrieb und Gesellschaft Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Studiengangs "Arbeit in Betrieb und Gesellschaft" an der Universite4t Gf6ttingen profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit in diversen Branchen. Ihre interdiszipline4re Ausbildung ermf6glicht schnelle Berufseinstiege, insbesondere in den Bereichen Personalwesen, Unternehmensberatung und Arbeitsorganisation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Personalreferent: Einstiegsgehalt ca. 42.500 00euro; mit 3-5 Jahren Erfahrung ca. 50.000 00euro Quelle
- Unternehmensberater: Einstiegsgehalt ca. 50.000 00euro; mit 3-5 Jahren Erfahrung ca. 60.000 00euro Quelle
- Arbeitsorganisationsspezialist: Einstiegsgehalt ca. 45.000 00euro; mit 3-5 Jahren Erfahrung ca. 55.000 00euro Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 6-10 Jahren Berufserfahrung: Personalreferent ca. 55.000 00euro; Unternehmensberater ca. 70.000 00euro; Arbeitsorganisationsspezialist ca. 60.000 00euro Quelle
- Mit 00ber 10 Jahren Erfahrung: Personalreferent ca. 60.000 00euro; Unternehmensberater ca. 80.000 00euro; Arbeitsorganisationsspezialist ca. 65.000 00euro Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Personalwesen und Unternehmensberatung
- Steigende Anzahl an Stellenangeboten ffcr Arbeitsorganisationsspezialisten
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcd- und Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland Quelle
Das duale Studienmodell ff6rdert durch die Kombination von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den dcbergang in verantwortungsvolle Positionen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeit in Betrieb und Gesellschaft an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Arbeit in Betrieb und Gesellschaft an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von 403,92 € (Stand: Wintersemester 2024/2025) zu entrichten. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr, Studierendenschaftsbeitrag, Semesterticket für Bahn und Bus, Kulturticket sowie dem Beitrag für das Studentenwerk. Die Kosten für den Semesterbeitrag gelten für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Drittstaaten kommen. Die Universität Göttingen erhebt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich durchschnittlich auf 750 bis 850 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch, keine Unterschiede
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Auch Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Externe Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, bieten zusätzliche finanzielle Entlastung. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs in Göttingen weit verbreitet und können zur Deckung der Lebenshaltungskosten beitragen. Studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, z.B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: Flexible Teilzeitstellen für Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Arbeit in Betrieb und Gesellschaft an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Arbeit in Betrieb und Gesellschaft" an der Universit4t G06ttingen richtet sich an Bewerber mit einem einschl04gigen Bachelorabschluss in Soziologie oder verwandten Sozialwissenschaften. Ein Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester m06glich. Die Bewerbungsfristen sind:
- Wintersemester: 04. April 05 15. Mai
- Sommersemester: 06. Oktober 05 15. November
F0fcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:
- Abschluss in Soziologie oder verwandten Sozialwissenschaften mit mindestens 50 Credits in diesen Bereichen oder 30 Credits in Soziologie und zus04tzlich 20 Credits in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Geschichte, Ethnologie oder Kulturanthropologie.
- Nachweis von mindestens 150 ECTS-Punkten zum Zeitpunkt der Bewerbung.
- F0f05r internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder 04quivalent.
- Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der bisherigen Studienleistungen (Transcript of Records) und ggf. Modulbeschreibungen zur Pr04fung der fachlichen Einschl04gigkeit.
Bitte beachten Sie, dass die Universit04t G06ttingen eine Bewerbungsgeb0fhr von 65 Euro f0f05r die Bewertung ausl04ndischer Zeugnisse erhebt. Diese Geb0fhr muss bis zum Bewerbungsschluss eingegangen sein, damit Ihre Bewerbung bearbeitet werden kann.
F0f05r internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-L04ndern ist ein g0f05ltiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine fr0fhe Bewerbung empfohlen.
Weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und dem Verfahren finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universit04t G06ttingen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Arbeit in Betrieb und Gesellschaft an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfristen für den Master 'Arbeit in Betrieb und Gesellschaft' sind: 6. April bis 15. Mai für das Wintersemester und 6. Oktober bis 15. November für das Sommersemester. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Göttingen, da Fristen verbindlich und Ausschlussfristen sind.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Soziologie oder verwandten Sozialwissenschaften mit mindestens 150 ECTS zum Bewerbungszeitpunkt. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2) nachweisen. Genauere Infos zu fachlichen Voraussetzungen findest du auf der Uni-Website. Lass dich nicht entmutigen – viele internationale Bewerber*innen erfüllen diese Anforderungen!
Die Bewerbung läuft vollständig online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Du lädst alle erforderlichen Unterlagen während der Bewerbungsfrist hoch. Unterlagen per Post oder E-Mail werden nicht akzeptiert. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über das Verfahren und halte alle Dokumente bereit.
Du brauchst: Online-Bewerbungsformular, Transcript of Records, tabellarischen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Modulbeschreibungen und Nachweis deiner Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF). Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig hochzuladen.
Sollten nach Ablauf der regulären Frist noch Plätze frei sein, kannst du dich vom 1. bis 5. Oktober (Wintersemester) bzw. 1. bis 5. April (Sommersemester) für das Losverfahren bewerben. Alle Infos dazu findest du auf der Uni-Website. Viel Erfolg – manchmal klappt es auch kurzfristig noch mit einem Studienplatz!