Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Arabic-Islamic Studies an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Arabic-Islamic Studies an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Geschichte, Kultur und Religion des arabisch-islamischen Raums. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und bietet zwei Studienprofile: Joint Honours MA und Single Honours MA. Die Studiensprache ist Englisch und Arabisch, ein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse ist für das englischsprachige Profil nicht erforderlich. Der Studiengang startet ausschließlich zum Wintersemester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte bei einer Regelstudienzeit von vier Semestern.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprachen: Englisch und Arabisch
- Studienprofile: Joint Honours (42 ECTS) oder Single Honours (78 ECTS)
- Curriculum: Fortgeschrittene Arabischkurse, Wahlmodule, Erwerb einer weiteren Sprache des islamischen Kulturraums oder einer zweiten semitischen Sprache, Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen
- Forschung: Einführung in aktuelle methodische Ansätze und internationale Forschungsdiskurse
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten, komplexe Fragestellungen der arabisch-islamischen Welt zu analysieren und sich sprachlich wie fachlich in internationalen Kontexten zu bewegen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, internationalen Organisationen, Diplomatie und kultureller Vermittlung vor.
- Studienort: Göttingen (Georg-August-Universität Göttingen)
Karriere & Jobaussichten für Arabic-Islamic Studies Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen der Arabic-Islamic Studies an der Universität Göttingen verfügen über fundierte Sprach- und Kulturkenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre interkulturelle Kompetenz und analytischen Fähigkeiten ermöglichen ihnen den Einstieg in diverse Branchen, wobei die Vermittlung zwischen Kulturen im Vordergrund steht.
- Typische Einstiegspositionen:
- Dolmetscher oder Übersetzer in internationalen Organisationen wie der UN oder im diplomatischen Dienst
- Kultureller Berater in öffentlichen Einrichtungen, Ministerien und internationalen Organisationen
- Redakteur für Nahost-Themen in Medienhäusern
- Fachkraft in der interkulturellen Kommunikation in Wirtschaft und Politik
- Lehrkraft für Arabisch und arabische Kultur in Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: ca. 36.000 € brutto jährlich
- Gehaltserhöhung um 50% innerhalb von 10 Jahren nach Abschluss
- In der freien Wirtschaft variieren die Gehälter je nach Unternehmensgröße und Ausrichtung
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigen die Gehälter entsprechend
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Vielfältige Berufschancen, abhängig von Spezialisierung und internationaler Mobilität
- Wachsende Nachfrage nach Experten mit interkultureller Kompetenz und Verständnis der muslimischen Welt
- Rückgang der Studierendenzahlen im Fach Islamwissenschaft in den letzten Jahren
- Hoher Bedarf an Absolventen in Bereichen wie Journalismus, Sicherheitsbehörden, politische Bildung und Entwicklungszusammenarbeit
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Praxisbezug und erweiterten Netzwerken, die den Übergang in den Arbeitsmarkt optimieren.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arabic-Islamic Studies an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Arabisch-Islamische Studien an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Arabisch-Islamische Studien an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzlich sollten Studierende mit Ausgaben für Lehrmaterialien und Exkursionen von etwa 200–300 € pro Semester rechnen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei 850–1.000 €, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lehrmaterialien & Exkursionen: ca. 200–300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat für Nicht-EU-Studierende (EU-Studierende mit EHIC)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit für EU-Studierende, können zur Deckung der Lebenshaltungskosten genutzt werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Studierende dürfen an der Universität oder extern bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, weitere Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (EU), ggf. Kredite aus dem Heimatland (Nicht-EU)
- Teilzeitjobs: On- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Arabic-Islamic Studies an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Arabistik/Islamwissenschaft an der Universität Göttingen bietet vertiefte Einblicke in die arabisch-islamische Welt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss in Arabistik, Islamwissenschaft, Iranistik, Turkologie, Zentralasienkunde oder verwandten Disziplinen mit mindestens 50 Anrechnungspunkten, darunter 30 in arabischer Sprache und 15 in islamischer Geschichte, Kultur, Religion oder Recht. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/664101.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau oder alternativ Englischkenntnisse auf B2-Niveau, z.B. durch IELTS (mind. Band 6.0) oder TOEFL iBT (mind. 78 Punkte). ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/644698.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. April bis 1. Juni für das folgende Wintersemester. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/434634.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht, ggf. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. Modulhandbuchauszüge. ([wi2web.wiso.uni-goettingen.de](https://wi2web.wiso.uni-goettingen.de/de/unterlagen%2Bf%C3%BCr%2Bdie%2Bbewerbung/103541.html?utm_source=openai))
- Visa-Hinweis für internationale Bewerber: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist und der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester erfolgt. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/664101.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Arabic-Islamic Studies an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Arabisch-Islamische Studien brauchst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 150 ECTS, davon 50 ECTS in relevanten Fächern (mind. 30 ECTS Arabisch, 15 ECTS Islamwissenschaften). Außerdem musst du Sprachkenntnisse in Arabisch, Englisch (B2) und ggf. Deutsch (C1) nachweisen. Details findest du auf der Uni-Website.
Du kannst dich für das Wintersemester meist zwischen dem 1. April und 1. Juni online bewerben. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen. Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen!
Du musst Arabischkenntnisse im Umfang von mindestens 30 ECTS nachweisen. Für Englisch ist das Niveau B2 (CEFR) erforderlich. Wenn du im deutschen Programm studieren möchtest, brauchst du zusätzlich Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Akzeptierte Nachweise sind offizielle Sprachzertifikate oder entsprechende Studienleistungen.
Du benötigst: das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, einen Lebenslauf (Deutsch oder Englisch), ein Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Leistungsübersichten, Sprachnachweise sowie ggf. Kursbeschreibungen. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.
Bei Fragen kannst du dich an die Studienberatung (studienberatung@phil.uni-goettingen.de), das Bewerbungsbüro (master.koordination@phil.uni-goettingen.de) oder direkt an die Fachberatung (sebastian.bitsch@uni-goettingen.de) wenden. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auch auf der offiziellen Uni-Webseite. Sie helfen dir gerne weiter!