Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Applied Computer Science an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Applied Computer Science an der Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Informatik und deren praktischer Anwendung. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Es fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienstart: Wintersemester (Oktober)
- Studiengebühren: Keine, jedoch Semesterbeitrag
- Studienort: Hauptcampus Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zu den zentralen Themenfeldern zählen Software Engineering, Data Science, Künstliche Intelligenz, Computernetze, Cybersecurity sowie Human-Computer Interaction. Das Studium setzt sich aus Pflichtmodulen (30 ECTS), Wahlmodulen (60 ECTS) und einer Masterarbeit (30 ECTS) zusammen. Studierende profitieren von einem interdisziplinären Ansatz, der die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen fördert, sowie von modernen Forschungseinrichtungen und der Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit in Forschungsprojekten. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und projektbasiertes Arbeiten. Die Leistungsbewertung basiert auf Klausuren, Präsentationen, Projektberichten und der Masterarbeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und praktische Kompetenzen, die sie auf anspruchsvolle Aufgaben in Wissenschaft und Industrie vorbereiten.
- Standort des Studiengangs: Göttingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Applied Computer Science Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Studiengangs Applied Computer Science an der Universität Göttingen haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland ist hoch, mit über 124.000 offenen Stellen im IT-Bereich, was einem Anstieg von 50% gegenüber dem Vorjahr entspricht. ([wearedevelopers.com](https://www.wearedevelopers.com/en/magazine/287/it-salaries-germany?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler: Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr. ([iu.org](https://www.iu.org/blog/studying-in-germany/computer-science-in-germany/?utm_source=openai))
- Data Scientist: Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr. ([iu.org](https://www.iu.org/blog/studying-in-germany/computer-science-in-germany/?utm_source=openai))
- IT-Sicherheitsanalyst: Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr. ([iu.org](https://www.iu.org/blog/studying-in-germany/computer-science-in-germany/?utm_source=openai))
- Systemanalytiker: Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr. ([iu.org](https://www.iu.org/blog/studying-in-germany/computer-science-in-germany/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Softwareentwickler: Durchschnittsgehalt ca. €62.200 pro Jahr. ([wearedevelopers.com](https://www.wearedevelopers.com/en/magazine/287/it-salaries-germany?utm_source=openai))
- Data Scientist: Durchschnittsgehalt ca. €111.391 pro Jahr. ([wearedevelopers.com](https://www.wearedevelopers.com/en/magazine/287/it-salaries-germany?utm_source=openai))
- IT-Sicherheitsanalyst: Durchschnittsgehalt ca. €83.413 pro Jahr. ([wearedevelopers.com](https://www.wearedevelopers.com/en/magazine/287/it-salaries-germany?utm_source=openai))
- Systemanalytiker: Durchschnittsgehalt ca. €48.000 bis €70.000 pro Jahr. ([iu.org](https://www.iu.org/blog/studying-in-germany/computer-science-in-germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 124.000 offene IT-Stellen in Deutschland, ein Anstieg von 50% gegenüber dem Vorjahr. ([wearedevelopers.com](https://www.wearedevelopers.com/en/magazine/287/it-salaries-germany?utm_source=openai))
- Besonders hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Cloud Computing. ([nucamp.co](https://www.nucamp.co/blog/coding-bootcamp-germany-deu-top-10-best-paid-tech-job-in-germany-in-2025?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie München (€68.568) und Hamburg (€60.797) im Vergleich zu Berlin (€54.274). ([wearedevelopers.com](https://www.wearedevelopers.com/en/magazine/287/it-salaries-germany?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied Computer Science an der Universität Göttingen
Das Masterstudium Angewandte Informatik an der Universität Göttingen ist ein präsenzbasiertes Vollzeit- oder Teilzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für Angewandte Informatik an der Universität Göttingen betragen 67,32 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine gesonderten Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – die Kostenstruktur ist für alle gleich. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa 750 bis 850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 67,32 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 750–850 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Niedersachsenstipendium für besonders leistungsstarke Studierende. Studienkredite können über externe Anbieter oder Banken im Heimatland beantragt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – insbesondere für internationale Studierende sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr erlaubt. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Über externe Anbieter oder Banken im Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit auf dem Campus oder in der Stadt möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Applied Computer Science an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Angewandte Informatik an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Informatik oder einem verwandten Fachgebiet. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Angewandter Informatik, Informatik oder einem eng verwandten Studiengang mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Bei noch nicht abgeschlossenem Studium sind mindestens 150 ECTS-Punkte erforderlich.
- Mindestens 90 ECTS-Punkte in Informatik, Angewandter Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften, davon mindestens 60 ECTS-Punkte in Informatik oder Angewandter Informatik und mindestens 15 ECTS-Punkte in Mathematik, Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf CEFR-Niveau C1 oder
- Englischkenntnisse auf CEFR-Niveau B2 und Deutschkenntnisse entsprechend DSH-2.
- Bewerbungsfristen:
- Für Bewerber mit EU-Abschluss: 15. Juni für das Wintersemester, 15. Dezember für das Sommersemester.
- Für Bewerber ohne EU-Abschluss: 15. April für das Wintersemester, 15. Oktober für das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis und Transcript of Records (Deutsch oder Englisch).
- Tabellarischer Lebenslauf (CV) auf Deutsch oder Englisch.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Gegebenenfalls Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Motivationsschreiben (bis zu 300 Wörter) auf Deutsch oder Englisch.
- Auswahlverfahren:
- Alle internationalen Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen einen Online-Eignungstest absolvieren, der ein breites Spektrum an Informatikthemen abdeckt. Der Test dauert ca. 60 Minuten und muss innerhalb einer vorgegebenen Frist bearbeitet werden.
- Bei erfolgreichem Bestehen des Eignungstests erfolgt eine Einladung zu einem persönlichen Auswahlgespräch per Videokonferenz.
Bitte beachten Sie, dass der gesamte Bewerbungsprozess online durchgeführt wird. Originalunterlagen sind für die Bewerbung nicht erforderlich; eingesannte Kopien genügen.
Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist es wichtig, ausreichend Zeit für die Beantragung eines Studentenvisums einzuplanen. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Applied Computer Science an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Angewandte Informatik brauchst du einen Bachelor in (Angewandter) Informatik oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS, davon 60 ECTS in Informatik und 15 ECTS in Mathematik/Naturwissenschaft/Ingenieurwesen. Auch wenn dein Abschluss noch aussteht, kannst du dich mit 150 ECTS bewerben. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Website.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Für internationale Studierende endet die Frist meist am 15. April (Wintersemester) bzw. 15. Oktober (Sommersemester). Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Website, da sie sich ändern können.
Du benötigst: Abschlusszeugnis und Notenübersicht (auf Deutsch oder Englisch), Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 300 Wörter, Deutsch oder Englisch) und Sprachnachweise. Alle Unterlagen müssen online eingereicht werden, gut lesbar und korrekt beschriftet. Originale oder beglaubigte Kopien sind nicht nötig.
Englischkenntnisse auf Niveau C1 (CEFR) sind erforderlich. Alternativ reicht B2 Englisch plus Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau. Die Nachweise müssen offiziell sein (z.B. TOEFL, IELTS, DSH). Alle Details und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du als Nicht-EU-Bewerber zu einem Online-Eignungstest eingeladen (ca. 60 Minuten, Themen aus der Informatik). Bestehst du diesen, folgt ein Videointerview. Beide Schritte sind wichtig für die Zulassung. Details zum Ablauf findest du auf der Uni-Website.