Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Antike Kulturen an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Antike Kulturen an der Universität Göttingen bietet eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Kulturen des Alten Europa und des Mittelmeerraums. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für die historischen, sprachlichen und kulturellen Entwicklungen der Antike erwerben möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Schwerpunktwahl in Bereichen wie Altorientalistik, Ägyptologie, Koptologie, Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Griechische Philologie, Latinistik oder Spätantike und Christlicher Orient
  • Interdisziplinäre Module zu Kulturgeschichte, Archäologie, Geschichte und Textanalyse/Philologie
  • Berufsqualifizierende Module mit Sprachkursen und Schlüsselkompetenzen
  • Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) im gewählten Schwerpunkt
  • Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
  • Zugang zu Sammlungen und Ressourcen des Archäologischen Instituts und der Ur- und Frühgeschichte

Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über antike Gesellschaften, deren Sprachen und materielle Hinterlassenschaften. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Fähigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und archäologischen Funden sowie Kompetenzen in alten Sprachen, abhängig vom gewählten Schwerpunkt. Die Ausbildung bereitet auf weiterführende Studiengänge oder Tätigkeiten in Wissenschaft, Museen und verwandten Berufsfeldern vor.

  • Studienort: Göttingen (Hauptcampus der Universität Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Antike Kulturen Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs Antike Kulturen an der Universität Göttingen verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Die Beschäftigungsquote liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99%, was auf stabile Jobaussichten hindeutet. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/altgriechisch?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien
  • Hochschuldozent
  • Übersetzer
  • Mitarbeiter in Museen mit Schwerpunkt auf antiker Kultur
  • Bibliothekar
  • Schulbuchautor oder -lektor
  • Reiseleiter
  • Fachjournalist

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.600 € brutto pro Jahr ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/altgriechisch?utm_source=openai))
  • Mit wachsender Berufserfahrung sind Gehaltssteigerungen möglich, insbesondere in leitenden Positionen oder im öffentlichen Dienst

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote von 99% auch zehn Jahre nach dem Abschluss ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/altgriechisch?utm_source=openai))
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bildung, Kultur und Medien

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Antike Kulturen an der Universität Göttingen

Für das Bachelorstudium Antike Kulturen an der Georg-August-Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Antike Kulturen an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 403,92 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu universitären Serviceleistungen. Es gibt keinen Unterschied bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – für alle gilt der gleiche Semesterbeitrag. Die wichtigsten Kosten im Überblick:

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien)
  • Kursmaterialien: ca. 30 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch studentische Nebenjobs sind möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Weitere Optionen sind Bildungskredite sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr (bei Erfüllung der Voraussetzungen)
  • Deutschlandstipendium: 300 € monatlich, leistungsbasiert und einkommensunabhängig
  • Stipendien externer Organisationen: z.B. DAAD für internationale Studierende
  • Bildungskredite: Angebote deutscher Banken oder aus dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Antike Kulturen an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Antike Kulturen" an der Georg-August-Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerbungen sind für deutsche und EU-Bewerber vom 1. Dezember bis 31. März möglich; für Nicht-EU-Bewerber vom 1. September bis 31. März. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen. ([studieren-in-niedersachsen.de](https://www.studieren-in-niedersachsen.de/studiengang/antike-kulturen-bachelor.html?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfristen: 1. Dezember bis 31. März.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Akademische Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
  • Bewerbungsfristen: 1. September bis 31. März.
  • Erforderliche Unterlagen: Sekundarschulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF 4x4, Goethe-Zertifikat C2 oder telc C1 Hochschule). ([wi2web.wiso.uni-goettingen.de](https://wi2web.wiso.uni-goettingen.de/de/unterlagen%2Bf%C3%BCr%2Bdie%2Bbewerbung/103541.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsgebühr: 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/informieren%2Bund%2Bbewerben/572943.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Jahr variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Antike Kulturen an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Prozess ist unkompliziert und speziell für internationale Studierende erklärt. Den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website des Studiengangs. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst einen Lebenslauf, Zeugnisse (Bachelor oder aktueller Leistungsnachweis mit mind. 150 ECTS), Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen auf Deutsch, Englisch oder Französisch vorliegen; andere Sprachen benötigen eine beglaubigte Übersetzung. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen.

Du brauchst einen Bachelorabschluss mit relevanten Studienanteilen (z.B. Geschichte/Altertumswissenschaften) und mindestens C1-Niveau in Deutsch. Je nach Schwerpunkt können Latein- oder Altgriechischkenntnisse verlangt werden. Informiere dich genau auf der Website, da die Anforderungen je nach Spezialisierung variieren können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. April bis 1. Juni. Es fällt eine Bewerbungs- bzw. Prüfungsgebühr an, sofern du nicht befreit bist. Die genauen Fristen und Gebühren findest du immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Göttingen.

Du kannst dich bewerben, wenn du mindestens 150 ECTS-Punkte deines Bachelors nachweisen kannst. Reiche dazu eine aktuelle Leistungsübersicht ein. Dein Abschlusszeugnis kannst du später nachreichen. So kannst du dich auch ohne vollständig abgeschlossenes Studium schon bewerben!