Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Angewandte Statistik an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Angewandte Statistik (M.Sc.) an der Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse in statistischer Theorie und Praxis. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Statistik, Mathematik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Agrarökonomie oder verwandten Disziplinen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in englischer Sprache angeboten, einige Module sind auf Deutsch verfügbar.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Struktur: Pflichtmodule (36 ECTS), Wahlmodule (36 ECTS), Statistisches Praktikum (6 ECTS), Schlüsselqualifikationen (12 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeit
  • Praxisbezug: Statistisches Praktikum und Projektseminare in Zusammenarbeit mit Industrie- oder Forschungspartnern
  • Spezialisierungsmöglichkeiten: Wahlfächer in Bereichen wie Wirtschaftswissenschaften, Lebenswissenschaften, empirische Sozialforschung oder Informatik
  • Schlüsselqualifikationen: Fremdsprachen, Führung, Kommunikation, Datenschutz und Ethik
  • Beginn: Wintersemester

Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Fähigkeiten zur Analyse komplexer Daten, den Umgang mit statistischer Software sowie die Kommunikation von Analyseergebnissen. Studierende profitieren von interdisziplinären Lehrangeboten, praxisnahen Projekten und der Möglichkeit, sich individuell zu spezialisieren. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in datenorientierten Berufsfeldern vor.

  • Studienort: Hauptcampus der Universität Göttingen

Karriere & Jobaussichten für Angewandte Statistik Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Masterstudiengangs Angewandte Statistik an der Universität G6ttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Fe4higkeiten in der Analyse komplexer Datenstrukturen sind in zahlreichen Branchen gefragt, darunter Versicherungen, Banken, IT, Unternehmensberatungen und die Pharmaindustrie. Die praxisorientierte Ausbildung erm0f6glicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Data Scientist: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 58.750 020ac Quelle
  • Statistiker in der Pharmaindustrie: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 48.500 020ac Quelle
  • Wirtschaftsstatistiker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 48.611 020ac Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Wirtschaftsstatistikern auf durchschnittlich 60.096 020ac Quelle
  • In Bayern verdienen Statistiker durchschnittlich 72.217 020ac pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Statistikern in M0fcnchen (18,20% der Stellenangebote) und Berlin (8,25%) Quelle
  • Unternehmensberatungen suchen verst0e4rkt nach Statistik-Absolventen (16,06% der Stellenangebote) Quelle

Die praxisnahe Ausbildung und die M0f6glichkeit, Projekte mit Wirtschaftspartnern durchzuf0fchren, bereiten Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und f0f6rdern einen schnellen Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Statistik an der Universität Göttingen

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Angewandte Statistik an der Universität Göttingen sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Science in Applied Statistics (Angewandte Statistik) an der Universität Göttingen erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 403 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche monatliche Ausgaben entstehen durch die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (ca. 90 € für Studierende unter 30 Jahren, ca. 160 € ab 30 Jahren), den verpflichtenden Rundfunkbeitrag (17,98 € pro Haushalt) sowie die allgemeinen Lebenshaltungskosten, die in Göttingen monatlich zwischen 800 € und 1.000 € liegen können.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 403 € pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. 90–160 € monatlich
  • Rundfunkbeitrag: 17,98 € monatlich pro Haushalt
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche Studierende können BAföG beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, und bis zum 25. Lebensjahr besteht Anspruch auf Kindergeld. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, zum Beispiel vom DAAD, sowie die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft an der Universität oder in Nebenjobs außerhalb des Campus zu arbeiten (internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten). Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite stehen deutschen Studierenden offen; internationale Studierende sollten sich über Fördermöglichkeiten im Heimatland informieren.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für deutsche Studierende bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), externe Fördermöglichkeiten (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Für deutsche Studierende über verschiedene Banken und Förderinstitute
  • Teilzeitjobs: Beschäftigung als studentische Hilfskraft oder Nebenjob (auch für internationale Studierende im Rahmen der gesetzlichen Regelungen)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Angewandte Statistik an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Angewandte Statistik an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Statistik, Mathematik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Agrarökonomie oder verwandten Fachrichtungen. Zum Bewerbungszeitpunkt müssen mindestens 150 von 180 ECTS nachgewiesen werden. Zudem sind Kenntnisse in Statistik, Mathematik oder Informatik im Umfang von mindestens 60 ECTS erforderlich, darunter mindestens 24 ECTS in Statistik, wovon 12 ECTS auf mittlerem oder hohem wissenschaftlichen Niveau sein müssen. Bewerbungen sind vom 1. April bis 15. Mai für das Wintersemester möglich. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/421535.html?utm_source=openai))

  • Nachweis über bisher erbrachte Studienleistungen (Transcript of Records) mit mindestens 150 ECTS und aktueller Durchschnittsnote.
  • Tabellarischer Lebenslauf in deutscher oder englischer Sprache.
  • Motivationsschreiben (max. 1 Seite) mit Darstellung der Studienmotivation und -ziele.
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für Nicht-Muttersprachler, z.B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/ben%C3%B6tigte%2Bbewerbungsunterlagen/425268.html?utm_source=openai))
  • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse, z.B. IELTS mit mindestens 7 Punkten oder TOEFL iBT mit mindestens 95 Punkten. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/ben%C3%B6tigte%2Bbewerbungsunterlagen/425268.html?utm_source=openai))
  • Modulbeschreibungen der relevanten Studieninhalte zur Prüfung der fachlichen Eignung.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich eine dem deutschen Hochschulabschluss gleichwertige Vorbildung nachweisen. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/bewerbung/491642.html?utm_source=openai))

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.
  • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass unvollständige oder nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/421535.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Angewandte Statistik an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Angewandte Statistik an der Universität Göttingen jährlich zum Wintersemester bewerben. Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. April bis 15. Mai. Die Bewerbung erfolgt komplett online. Aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst einen mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Statistik, Mathematik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach. Zusätzlich musst du mindestens 60 ECTS in quantitativen Bereichen nachweisen, davon mindestens 24 ECTS in Statistik (mindestens 12 ECTS auf mittlerem oder hohem Niveau).

Für Englisch werden u.a. IELTS (mind. 7), TOEFL iBT (mind. 95), Cambridge (mind. 180), PTE Academic (mind. 76) oder ein englischsprachiges Studium akzeptiert. Für Deutsch z.B. DSH-2, TestDaF (mind. TDN 4 in allen Teilen), telc C1 Hochschule oder Goethe C2. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Website.

Du musst digital einreichen: das Online-Bewerbungsformular, Nachweise über bisherige Studienleistungen, einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Sprachnachweise (Deutsch und Englisch) sowie detaillierte Modulbeschreibungen deines Vorstudiums. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht hochgeladen werden.

Nach der Online-Bewerbung erhältst du Zugang zum Upload-Portal für deine Unterlagen. Nach Prüfung der Dokumente wirst du ggf. zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Die Rückmeldung erfolgt etwa sechs Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der Universität Göttingen gerne weiter.