Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Science Angewandte Data Science an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Angewandte Data Science (B.Sc.) an der Universität Göttingen vermittelt in sechs Semestern grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Informatik, Statistik und Maschinelles Lernen. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet methodische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Der Lehrplan umfasst ein Kerncurriculum (66 ECTS) mit Inhalten wie Programmierung, Datenbanken, Analysis, Linearer Algebra, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Data Literacy und Maschinellem Lernen. Im Bereich der Professionalisierung (99 ECTS) können Studierende zwischen den Schwerpunkten „Infrastruktur und Prozesse“ oder „Datenanalyse“ wählen und sich in einem von sieben Anwendungsgebieten spezialisieren: Digitale Betriebswirtschaftslehre, Biologie/Bioinformatik, Digital Humanities, Medizinische Informatik, Züchtungsinformatik, Physikalische Modellierung und Datenanalyse sowie Computational Sustainability. Praktische Projekte, ein Pflichtpraktikum und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen – darunter Programmieren in Python und ethische Aspekte der Datenwissenschaft – sind fester Bestandteil des Studiums.

Die Bachelorarbeit (15 ECTS) kann sowohl in einem Anwendungsgebiet als auch im Bereich der Methoden der Data Science verfasst werden. Vor Beginn der Abschlussarbeit ist ein Kurs zum wissenschaftlichen Schreiben zu absolvieren. Das Studienprogramm ist offen für alle Interessierten mit Hochschulzugangsberechtigung; spezielle Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht erforderlich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, einzelne Module wie „Machine Learning“ werden auf Englisch angeboten. Ein vorbereitender Informatik-Kurs erleichtert den Einstieg für Studienanfänger ohne Programmiererfahrung. Durch die Wahl und Kombination verschiedener Anwendungsgebiete sowie die Einbindung in Forschungsgruppen bietet das Studium vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung und zur Vorbereitung auf datengetriebene Berufsfelder in Wissenschaft und Wirtschaft.

Karriere & Berufsperspektiven

Georg-August-Universität Göttingen Angewandte Data Science Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Data Science an der Universität Göttingen

Die Universität Göttingen ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium Angewandte Data Science keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen – unabhängig davon, ob die Studierenden aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 403,92 € erhoben. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, Beiträge für das Studentenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Göttingen somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind moderat und liegen durchschnittlich bei 750 € bis 850 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung je nach Bedarf bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie das Niedersachsenstipendium, die leistungsorientiert vergeben werden. Die Universität Göttingen selbst vergibt keine eigenen Stipendien, unterstützt jedoch bei der Suche nach externen Fördermöglichkeiten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität und Praxiserfahrung während des Studiums.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

GAU

Interessiert an einem Studium in Angewandte Data Science an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen, das etwa einen Monat vor der Frist öffnet. Für das Wintersemester endet die Frist am 1. Mai, für das Sommersemester am 1. November. Alle Unterlagen müssen digital eingereicht werden. Die genauen Termine und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS, davon mindestens 60 ECTS in Data Science, Informatik, Mathematik oder Statistik. Englischkenntnisse auf Niveau C1 (alternativ B2 plus Deutschkenntnisse auf DSH-2) sind erforderlich. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Programmseite der Universität.

Für die Online-Bewerbung brauchst du: Abschlusszeugnis und Transcript (Deutsch/Englisch, PDF/PNG/JPG), Lebenslauf (PDF), Sprachnachweise (PDF/PNG/JPG), ggf. Deutschnachweis, und ein Motivationsschreiben (max. 300 Wörter). Alle Dokumente müssen digital und gut lesbar hochgeladen werden – keine Papierunterlagen nötig.

Nach Bewerbungsschluss erhältst du einen Link zum Online-Eignungstest (40 Minuten, Mathe, Statistik, Informatik). Bestehst du diesen, wirst du zu einem Videointerview eingeladen. Beide Teile prüfen deine fachlichen Kenntnisse und Motivation. Das Verfahren ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten mit begrenzten Plätzen.

Alle Nachweise müssen fristgerecht eingereicht werden, da nachträgliche Ergänzungen nicht möglich sind. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Das ist wichtig, weil das Auswahlverfahren strikt und transparent abläuft – typisch für deutsche öffentliche Hochschulen. Prüfe daher frühzeitig alle Anforderungen!