Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Altorientalistik an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Altorientalistik an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine spezialisierte Ausbildung in den Kulturen des Alten Orients, mit besonderem Fokus auf die Sumerer, Babylonier und Assyrer. Das Programm legt einen einzigartigen Schwerpunkt auf die Erforschung von Mythen und Erzählungen (Hylistik) und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Literatur, Religion, Geschichte und Mythologie Mesopotamiens. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), insgesamt 120 ECTS-Punkte
  • Kerncurriculum und Wahlpflichtmodule: 42 ECTS
  • Wahl von Nebenfächern: 36 ECTS (ein Nebenfach) oder je 18 ECTS (zwei Nebenfächer)
  • Professionalisierungsbereich: 12 ECTS
  • Masterarbeit: 30 ECTS
  • Fachliche Schwerpunkte: Philologische und kulturhistorische Analyse, literaturwissenschaftliche und religionswissenschaftliche Methoden, narrative Wissenschaft
  • Interdisziplinäre Kombinationsmöglichkeiten: Zum Beispiel Ägyptologie, Klassische Philologie, Religionswissenschaft, Linguistik, Digital Humanities, Kulturanthropologie
  • Studienform: Kombinierter Masterstudiengang, wahlweise in Vollzeit oder Teilzeit

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende methodische Kompetenzen zur Analyse altorientalischer Texte und kultureller Phänomene. Der Studiengang bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten, Forschungsprojekte sowie Aufgaben in kulturellen und bildungsbezogenen Einrichtungen vor. Die Kombination aus Kerncurriculum, Nebenfächern und Professionalisierungsmodulen ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert die Entwicklung eigenständiger Problemlösungsstrategien.

  • Studienort: Göttingen (Campus der Georg-August-Universität Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Altorientalistik Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen der Altorientalistik an der Universität Göttingen verfügen über spezialisierte Kenntnisse in alten Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Wissenschaft, Kultur und Medien. Die Beschäftigungsquote variiert je nach gewähltem Berufsfeld und individueller Spezialisierung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungsinstituten
  • Mitarbeiter in Museen und kulturellen Einrichtungen
  • Redakteur oder Lektor im Verlagswesen
  • Fachjournalist im Bereich Wissenschaft und Kultur
  • Berater im Kulturmanagement oder Tourismus

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolventen der Altorientalistik liegt zwischen 2.000 und 3.000 Euro monatlich, abhängig vom Arbeitgeber und der Region Quelle.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 5.000 Euro monatlich ansteigen, insbesondere in leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen Quelle.
  • In wissenschaftlichen Positionen an Universitäten oder Forschungsinstituten orientieren sich die Gehälter an den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in alten Sprachen und Kulturen ist stabil, insbesondere in Forschung und Lehre.
  • Im Verlagswesen und Journalismus besteht ein Bedarf an spezialisierten Redakteuren für wissenschaftliche Publikationen.
  • Regionale Unterschiede sind vorhanden; in kulturell reichen Städten wie Berlin oder München gibt es mehr Beschäftigungsmöglichkeiten in Museen und kulturellen Einrichtungen.

Ein duales Studium in Altorientalistik, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem es frühzeitig relevante Berufserfahrung vermittelt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Altorientalistik an der Universität Göttingen

Das Masterstudium Altorientalistik an der Universität Göttingen ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für Altorientalistik an der Universität Göttingen betragen 67,32 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 bei etwa 403,92 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Studiengebühren werden nicht erhoben – dies gilt gleichermaßen für Studierende aus der EU/EEA sowie aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen bei etwa 750 € bis 850 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: 67,32 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 750 € – 850 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, insbesondere vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Studentische Nebenjobs an der Universität oder in der Stadt sind möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Für Nicht-EU-Studierende sind Studienkredite in Deutschland eingeschränkt verfügbar, daher empfiehlt sich die frühzeitige Klärung von Finanzierungsmöglichkeiten im Herkunftsland.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und externe Fördermöglichkeiten (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende, eingeschränkt für Nicht-EU-Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Altorientalistik an Universite4t Gf6ttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Altorientalistik an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsfrei und wird als 2-Fe4cher-Studium angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester ist die Einschreibung in der Regel bis zum 30. September mf6glich.
  • Erforderliche Unterlagen: Gfcltiges Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, mfcssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens viermal TDN 4.
  • Visum: Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tsseite zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Altorientalistik an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale*r Studierende*r für den Bachelor Altorientalistik an der Universität Göttingen jeweils zum Wintersemester einschreiben. Die Frist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. Juni bis 30. September 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website, da sich Fristen ändern können.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x TDN 4), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Genaue Informationen findest du auf der Webseite der Universität Göttingen.

Du benötigst das Online-Bewerbungsformular, einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise deiner bisherigen Studienleistungen und einen anerkannten Sprachnachweis (z.B. DSH-2 oder TestDaF). Prüfe die vollständige Liste und aktuelle Anforderungen auf der Uni-Website.

Die wichtigsten Fristen sind: Einschreibung für das Wintersemester zwischen 1. Juni und 30. September. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Da sich Termine ändern können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität nach.

Da Altorientalistik zulassungsfrei ist, musst du dich nicht bewerben, sondern kannst dich direkt online einschreiben. Nach dem Ausfüllen des Formulars reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Private Hochschulen haben oft andere Verfahren – informiere dich daher immer auf der Uni-Website.