Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt grundlegende Kenntnisse und analytische Fähigkeiten in der modernen Linguistik. Das Programm richtet sich an Studierende, die Sprachen aus unterschiedlichen Regionen und Epochen hinsichtlich ihrer Strukturen, Funktionen und Entwicklungen untersuchen möchten. Im Rahmen des Zwei-Fächer-Modells werden zwei gleichwertige Fächer studiert, ergänzt durch einen Professionalisierungsbereich.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im 2-Fächer-Modell
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (je 66 ECTS pro Fach, 36 ECTS Professionalisierungsbereich)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Offen (keine Bewerbung erforderlich)
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
Der Studienplan umfasst Pflichtmodule wie "Grundlagen der Linguistik" und "Sprachstruktur" sowie Wahlmodule, die eine Spezialisierung auf Indogermanische Sprachwissenschaft oder Sprachtypologie und Sprachtheorie ermöglichen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen philologischen Fächern, Forschungsbeteiligung und die Beschäftigung mit einer Vielzahl von Sprachen – darunter auch Minderheiten- und alte Sprachen – sind zentrale Bestandteile des Programms. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in linguistischen Theorien und Methoden, analytische Kompetenzen zur Untersuchung von Sprachstrukturen und Einblicke in Sprachwandelprozesse.
- Studienort: Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen der Allgemeinen Sprachwissenschaft (2-Fächer) an der Universität Göttingen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse sprachlicher Phänomene und empirischer Forschungsmethoden. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Medien, Bildung, Informationstechnologie und Marketing. Die Beschäftigungsquote für Sprachwissenschaftler liegt auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% (Quelle).
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 30.000–40.000 € brutto jährlich (Quelle)
- Übersetzer – Einstiegsgehalt ca. 30.000–40.000 € brutto jährlich (Quelle)
- Sprachlehrer – Einstiegsgehalt ca. 35.000–45.000 € brutto jährlich (Quelle)
- Marketing-Manager – Einstiegsgehalt ca. 40.000–50.000 € brutto jährlich (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. 34.250 € brutto jährlich (Quelle)
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um über 50% möglich (Quelle)
- In der IT-Branche können Gehälter für Linguisten zwischen 3.500 € und 5.500 € brutto monatlich liegen (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in Medien, Bildung und IT
- Besonders viele offene Stellen in Städten wie Berlin, Hamburg und München (Quelle)
- Unternehmen mit internationalem Bezug suchen vermehrt nach Sprachwissenschaftlern (Quelle)
Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, schneller in verantwortungsvolle Positionen aufzusteigen und ihre Karrierechancen erheblich zu verbessern.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) an der Universität Göttingen
Für das Bachelorstudium Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag von derzeit rund €403,92 pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Dieser Beitrag ist von allen Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zu entrichten. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung (Miete, Verpflegung, Freizeit), die in Göttingen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat liegen. Hinzu kommen verpflichtende Ausgaben wie die gesetzliche Krankenversicherung (etwa €90/Monat für Studierende unter 30 Jahren, ca. €160/Monat ab 30 Jahren) sowie der Rundfunkbeitrag (€17,98/Monat).
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €403,92 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Freizeit)
- Krankenversicherung: ca. €90/Monat (unter 30 Jahre), ca. €160/Monat (ab 30 Jahre)
- Rundfunkbeitrag: €17,98/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für viele Studierende, abhängig vom Einkommen der Eltern, und Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Die Universität Göttingen vergibt das Deutschlandstipendium sowie das Niedersachsenstipendium; darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendien (z.B. DAAD). Studierende können zudem auf Studienkredite wie den KfW-Studienkredit zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, wobei internationale Studierende (Nicht-EU/EEA) bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit mit flexiblen Konditionen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder in Göttingen, auch für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Allgemeine Sprachwissenschaft" (2-Fächer) an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei, sodass keine vorherige Bewerbung erforderlich ist. Die Einschreibung erfolgt direkt zum Wintersemester. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei modernen Fremdsprachen, wobei eine Sprache mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) beherrscht werden muss.
- Immatrikulationsfristen: Einschreibung für das Wintersemester bis zum 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse, Personalausweis oder Reisepass.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch DSH-2, TestDaF mit mindestens viermal TDN 4 oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber: 1. September bis 31. März; für EU-Bewerber: 1. Dezember bis 31. März. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.
- Bewertungsgebühr: Einmalige Gebühr von 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.
Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen in deutscher, englischer oder französischer Sprache vorliegen müssen. Falls dies nicht der Fall ist, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich.
([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/ba%2Ballgemeine%2Bsprachwissenschaft/659337.html?utm_source=openai), [www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/sprachanforderungen%2Bf%C3%BCr%2Binternationale%2Bstudieninteressierte/47777.html?utm_source=openai), [www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/informieren%2Bund%2Bbewerben/572943.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber*innen im Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus. Prüfe bitte, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Weitere Details findest du auf der Uni-Webseite.
Du kannst dich ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger*innen ist vom 01.09. bis 31.03., für EU-Bürger*innen und Bildungsinländer*innen vom 01.12. bis 31.03. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Göttingen. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Fristen.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) nachweisen. Zusätzlich sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen erforderlich, wobei eine Sprache mindestens auf B2-Niveau nachgewiesen werden muss. Genauere Informationen zu den akzeptierten Nachweisen findest du auf der Webseite der Universität Göttingen.
Für die Bewerbung benötigst du das Online-Bewerbungsformular, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise, tabellarischen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht online eingereicht werden. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für ein höheres Fachsemester bewirbst du dich ebenfalls online, musst aber zusätzlich Nachweise über bisherige Studienleistungen einreichen. Es empfiehlt sich, vorab die Studienberatung zu kontaktieren, um deine individuelle Situation zu besprechen. Bei Fragen helfen dir die Studienberatung der Philosophischen Fakultät oder die Fachstudienberatung gerne weiter.