Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Ägyptologie und Koptologie an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Ägyptologie und Koptologie an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Kulturen, Sprachen und der Geschichte des alten Ägyptens und des koptischen Christentums. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich entweder auf Ägyptologie oder Koptologie spezialisieren oder beide Disziplinen miteinander verbinden möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Vertiefte Ausbildung in altägyptischen und koptischen Sprachen sowie Schriftkunde
- Umfassende Seminare zu Kulturgeschichte, Archäologie, Religion und Literatur des alten Ägyptens
- Flexible Studienprofile: Wahl zwischen einem oder zwei Modulpaketen als Nebenfächer
- Praxisorientierte Lehrformate mit Exkursionen zu europäischen Sammlungen und nach Ägypten
- Forschungsprojekte und Praktika, z.B. im Rahmen der "Digital Edition of the Coptic-Sahidic Old Testament"
- Zugang zu universitären Sammlungen und Kooperationen mit regionalen Museen
- Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache
- ECTS-Verteilung: 42 ECTS im Fachgebiet, 48 ECTS in Modulpaketen und Schlüsselkompetenzen, 30 ECTS für die Masterarbeit
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Analyse und Interpretation altägyptischer und koptischer Quellen, entwickeln interkulturelle Kompetenzen und werden gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten sowie den Umgang mit originalen Artefakten vorbereitet. Das Studium fördert eigenständiges Forschen, kritische Reflexion und die Vermittlung komplexer Inhalte. Praktische Erfahrungen werden durch Exkursionen und die Zusammenarbeit mit Museen und Forschungseinrichtungen ergänzt.
Studienort: Georg-August-Universität Göttingen (Hauptcampus). Exkursionen und projektbezogene Aktivitäten können an externen Standorten stattfinden.
Karriere & Jobaussichten für Ägyptologie und Koptologie Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs Ägyptologie und Koptologie an der Universität Göttingen verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die sie für verschiedene Berufsfelder qualifizieren. Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind jedoch begrenzt, und der Berufseinstieg kann herausfordernd sein. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/aegyptologie?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungsinstituten
- Kurator oder wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen
- Bibliothekar mit Spezialisierung auf altägyptische Schriften
- Bildungsreferent in kulturellen Einrichtungen
- Reiseleiter für Kulturreisen mit Schwerpunkt Ägypten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Bruttojahresgehalt: ca. 54.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Aegyptologe-in.html?utm_source=openai))
- Unteres Quartil: ca. 46.900 €; Oberes Quartil: ca. 65.400 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Aegyptologe-in.html?utm_source=openai))
- Gehälter variieren je nach Region und Arbeitgeber; in Städten wie Stuttgart oder München können höhere Gehälter erzielt werden ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Aegyptologe-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Begrenzte Anzahl an Stellen in akademischen und kulturellen Institutionen
- Hohe Spezialisierung des Fachs führt zu geringer Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ([kleinefaecher.de](https://www.kleinefaecher.de/beitraege/blogbeitrag/koptologie?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Städten mit großen Museen oder Universitäten bestehen bessere Beschäftigungschancen
Ein duales Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen. Durch frühzeitige Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern und praktische Erfahrungen während des Studiums erhöhen Absolventen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ägyptologie und Koptologie an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Ägyptologie und Koptologie an der Georg-August-Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Ägyptologie und Koptologie an der Universität Göttingen betragen somit 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von ca. 400 € zu entrichten. Dieser Semesterbeitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studentenwerk und die Studierendenschaft. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa 750 bis 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
- Unterschiede für EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Studentische Nebenjobs an der Universität oder in der Stadt bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten, wobei Nicht-EU-Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Vorgaben beachten müssen. Auch Studienkredite und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können zur Entlastung beitragen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende, insbesondere für deutsche Staatsbürger
- Nebenjobs: Möglichkeiten als studentische Hilfskraft oder in externen Unternehmen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ägyptologie und Koptologie an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "1gyptologie und Koptologie" an der Universite4t Gf6ttingen bietet eine umfassende Ausbildung in den Kulturen des pharaonischen und nachpharaonischen c4gyptens. Ffcr die Zulassung sind spezifische akademische und sprachliche Voraussetzungen zu erffcllen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines B.A.-Studiums oder eines vergleichbaren Abschlusses mit mindestens 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung.
- Nachweis von mindestens 50 ECTS in relevanten Fe4chern wie c4gyptologie, Koptologie, Klassischer Philologie, Papyrologie, Klassischer Arche4ologie, Christlicher Arche4ologie, Ur- und Frfchgeschichte, Altorientalistik, Keilschriftkunde, Vorderasiatischer Arche4ologie, Alter Geschichte, Mittlerer und Neuer Geschichte, Byzantinistik, Evangelischer Theologie, Katholischer Theologie, Judaistik/Jewish Studies, Afrikanistik, Arabistik, Ancient Near Eastern Studies, Classical Studies, Gender Studies, Kunstgeschichte, Komparatistik/Vergleichender Literaturwissenschaft, Linguistik, Altertumswissenschaft, Anthropologie, Ethnologie, Europe4ischer Ethnologie/Volkskunde oder Religionswissenschaft.
- Sprachliche Voraussetzungen:
- Ffcr den Studienschwerpunkt "c4gyptologie": Kenntnisse des Mittele4gyptischen im Umfang von mindestens 12 C.
- Ffcr den Studienschwerpunkt "Koptologie": Kenntnisse des Sahidischen im Umfang von mindestens 12 C.
- Empfohlen: Lesefe4higkeit in Englisch und Franzf6sisch; Grundkenntnisse des Altgriechischen ffcr Koptologie-Studierende.
- Sprachnachweise ffcr internationale Bewerber:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
- Bewerbungsfristen:
- Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester mf6glich.
- Empfohlen wird eine frfchzeitige Bewerbung, insbesondere ffcr internationale Studierende.
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Nachweise fcber die erforderlichen Sprachkenntnisse.
- Gegebenenfalls weitere fachspezifische Nachweise.
- Visumspflicht ffcr internationale Studierende:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung ratsam.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung ohne den Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse nicht mf6glich ist. Eine bedingte Zulassung erfolgt nicht.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ägyptologie und Koptologie an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst einen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss mit mindestens 150 ECTS zum Bewerbungszeitpunkt. Außerdem musst du mindestens 50 ECTS in relevanten Fächern wie Ägyptologie, Koptologie oder verwandten Disziplinen nachweisen. Alle Details findest du auf der Webseite der Universität Göttingen – schau dort unbedingt nach den aktuellen Anforderungen!
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen (z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat C2 oder telc C1 Hochschule). Für den Schwerpunkt Ägyptologie brauchst du Mittelägyptisch-Kenntnisse, für Koptologie Sahidisch, jeweils im Umfang von 12 ECTS. Englisch- und Französischkenntnisse sind empfohlen, können aber auch im Studium erworben werden.
Du kannst dich sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester bewerben. Die Bewerbung läuft online über das Masterbewerbungsportal der Universität Göttingen. Die genauen Fristen und weitere Hinweise findest du auf der offiziellen Uni-Webseite – informiere dich dort regelmäßig, da sich Termine ändern können!
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du: einen tabellarischen Lebenslauf, dein Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (ggf. beglaubigte Übersetzung), Nachweise über die geforderten Sprachkenntnisse und ggf. Modulhandbuchauszüge. Wichtig: Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt: Es gibt keine begrenzte Platzzahl oder Auswahlverfahren. Wenn du alle Voraussetzungen erfüllst und die Unterlagen vollständig einreichst, kannst du dich direkt einschreiben. Das ist typisch für viele Masterstudiengänge an öffentlichen Universitäten in Deutschland – nutze diese Chance!