Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Kulturen des alten Ägypten und der koptischen Tradition. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Geschichte, Literatur, Religion und Archäologie Ägyptens von der Frühzeit bis zur islamischen Epoche.

  • Sprachstudien: Zwei Semester Mittelägyptisch und zwei Semester Koptisch zur Übersetzung und Lektüre originaler Texte.
  • Kultur- und Geschichtswissenschaften: Lehrveranstaltungen zu Geschichte, Archäologie, Kunst, Literatur und Religion Ägyptens sowie der koptischen Epoche.
  • Methodische Ausbildung: Vermittlung archäologischer, religionsgeschichtlicher, kunsthistorischer und sprachwissenschaftlicher Methoden.
  • Praxisorientierung: Exkursionen zu Museen, Praktika in einschlägigen Institutionen und Zugang zu Originalobjekten in Hildesheim und Hannover.
  • Forschungsbezug: Beteiligung an Projekten wie der Digital Edition der koptischen Bibel und Mitarbeit an der Zeitschrift „Göttinger Miszellen“.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien sowie projektbezogene Exkursionen und Praktika.

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in der Analyse altägyptischer und koptischer Quellen, wissenschaftlichem Arbeiten und interkultureller Kommunikation. Die Ausbildung erfolgt am Seminar für Ägyptologie und Koptologie im Kulturwissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. Exkursionen führen regelmäßig zu Museen in Hildesheim und Hannover.

  • Standorte: Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Kulturwissenschaftliches Zentrum, Georg-August-Universität Göttingen; Exkursionen nach Hildesheim und Hannover

Karriere & Jobaussichten für Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) der Universität Göttingen verfügen über spezialisierte Kenntnisse in der altägyptischen Sprache, Kultur und Geschichte. Diese Qualifikationen eröffnen Karrieremöglichkeiten in Forschung, Lehre, Museen und kulturellen Institutionen. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Stellen in diesen Bereichen ist der Arbeitsmarkt jedoch wettbewerbsintensiv.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.500 € brutto/Monat [Quelle]
  • Kurator oder wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 4.000 € brutto/Monat [Quelle]
  • Archäologischer Assistent oder Grabungsleiter – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 4.000 € brutto/Monat [Quelle]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Ägyptologen: ca. 54.500 € brutto, mit einer Spanne von 46.900 € bis 65.400 € [Quelle]
  • Regionale Unterschiede: In Stuttgart durchschnittlich 60.500 €, in München 58.900 €, in Berlin 56.400 € [Quelle]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Begrenzte Anzahl an Stellen in Museen, Universitäten und Forschungseinrichtungen; viele Positionen sind langfristig besetzt [Quelle]
  • Alternative Beschäftigungsmöglichkeiten in Verlagen, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Kulturämtern oder bei Reiseveranstaltern, jedoch ebenfalls mit begrenzten Stellenangeboten [Quelle]

Die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnelleren Berufseinstieg und verbessert ihre Chancen auf dem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen

Die Studiengebühren für den Bachelor of Arts in Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 403,92 € zu zahlen. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr, Studierendenschaftsbeitrag, Semesterticket für Bahn und Bus, Kulturticket sowie dem Beitrag für das Studentenwerk. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Zusätzliche monatliche Ausgaben entstehen durch die verpflichtende Krankenversicherung (ca. 105 € für Studierende unter 30 Jahren, ca. 150 € für ältere Studierende) sowie die Rundfunkgebühr (17,98 € pro Haushalt). Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen insgesamt zwischen 800 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützungsformen umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Bewerbung um das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) sowie externe Förderprogramme, z. B. des DAAD.
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Studienkrediten über Banken oder Förderinstitute (z. B. KfW-Studienkredit).
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; dies ist besonders für EU-Studierende flexibel möglich, Nicht-EU-Studierende müssen arbeitsrechtliche Vorgaben beachten.
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

c4gyptologie und Koptologie (2-Fe4cher) an Universite4t Gf6ttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang c4gyptologie und Koptologie (2-Fe4cher) an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:

  • Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr deutsche und EU-Bewerber: 01.12.2024 bis 31.03.2025. Ffcr Nicht-EU-Bewerber: 01.09.2024 bis 31.03.2025. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER) sind erforderlich.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung ratsam.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Gf6ttingen keine Studiengebfchren erhebt; es fallen jedoch Semesterbeitre4ge an.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau). Fachspezifische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Informiere dich am besten auf der Uni-Website über die genauen Voraussetzungen für internationale Bewerber*innen.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Prüfe die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können. Die Bewerbung ist unkompliziert und digital möglich.

Als internationale*r Bewerber*in musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Dies ist wichtig, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Weitere Sprachkenntnisse wie Englisch oder Französisch sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis oder eine aktuelle Leistungsübersicht, einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und Nachweise über deine Deutschkenntnisse. Falls vorhanden, füge auch Nachweise über fachliche Vorkenntnisse bei. Alle Unterlagen kannst du digital im Bewerbungsportal hochladen.

Der Studiengang Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Nach erfolgreicher Bewerbung kannst du dich direkt einschreiben. Das ist typisch für viele geisteswissenschaftliche Fächer an öffentlichen Universitäten in Deutschland.