Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Critical Dance Studies (vormals Tanzwissenschaft: Körper – Bewegung – Verfahren) an der Freien Universität Berlin bietet ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Curriculum, das Tanz und Choreografie im globalen, kulturellen und historischen Kontext untersucht. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit theoretischen, ästhetischen und praktischen Fragestellungen des Tanzes auseinandersetzen möchten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.

  • Forschungsorientierte Module zu Tanztheorie, Körper- und Bewegungskonzepten, Performance- und Bewegungsanalyse
  • Vertiefung in Theorie und Ästhetik, einschließlich Diskurse zu Performativität, Embodiment, Medien, Gender, Queer und Postkolonialismus
  • Historische und historiografische Analyse von Tanz, Körper und Bewegung aus kulturwissenschaftlicher und sozialhistorischer Perspektive
  • Praxisorientierte Forschungsprojekte (Practice-led Research) unter Anleitung internationaler Gastprofessor*innen
  • Seminare zu Tanz im Kontext von Kunst, Medien und transdisziplinären Fragestellungen
  • Eigenständige Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten als Vorbereitung auf die Masterarbeit
  • Regelmäßige Gastprofessuren (Valeska Gert Gastprofessur) und Kooperationen mit renommierten Institutionen wie dem Inter-University Center for Dance Berlin und dem Staatsballett Berlin
  • Zugang zu spezialisierten Ressourcen wie dem DanceLab am Institut für Theaterwissenschaft

Das Studium kombiniert theoretische Seminare, praktische Übungen und Performance-Projekte. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in kritischer Analyse, eigenständiger Forschung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und professioneller Kommunikation. Die praxisnahe Ausrichtung bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturmanagement und künstlerischer Leitung vor.

  • Veranstaltungsort: Institut für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin (inkl. DanceLab für praktische Einheiten)

Karriere & Jobaussichten für Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Tanzwissenschaft: K6rper - Bewegung - Verfahren" an der Freien Universite4t Berlin profitieren von einer breiten Palette beruflicher M0f6glichkeiten in der Kultur- und Kunstszene. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie Kooperationen mit renommierten Institutionen ff6rdern einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Tanzdramaturg/in
  • Kurator/in
  • Kulturmanager/in
  • Journalist/in mit Schwerpunkt Tanz
  • Tanzpe4dagoge/-pe4dagogin

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Medianes Einstiegsgehalt ffcr Tanzwissenschaftler/innen: ca. 3.743 020ac brutto/Monat Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.652 020ac brutto/Monat Quelle
  • Gehalt als Tanzpe4dagoge/-pe4dagogin in Westdeutschland: ca. 2.582 020ac brutto/Monat nach >10 Jahren Erfahrung Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften im Bereich Tanzwissenschaft
  • Vielfe4ltige Stellenangebote in kulturellen Institutionen und Medien
  • Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland

Das duale Studienmodell der Freien Universite4t Berlin, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknfcpft, ermf6glicht Absolventinnen und Absolventen einen beschleunigten Karriereweg und erleichtert den 0dcbergang in den Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (50,00 €), dem Beitrag zum Studierendenwerk (63,00 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (10,00 €) und dem Deutschlandsemesterticket inklusive Sozialfonds (181,40 €). Die Studiengebühren für den Studiengang Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren an der Freien Universität Berlin betragen 52 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Berlin liegen bei mindestens 934 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

  • Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester
  • Studiengebühren: 52 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 934 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine monatliche Förderung von 300 €. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, zum Beispiel vom DAAD. Studentische Nebenjobs sind in Berlin weit verbreitet; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkredite sind für internationale Studierende eingeschränkt verfügbar, können aber im Heimatland beantragt werden. Außerdem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD und weitere externe Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Eingeschränkter Zugang für internationale Studierende, ggf. Kreditaufnahme im Heimatland
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Tanzwissenschaft: K6rper - Bewegung - Verfahren" an der Freien Universit0e4t Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium oder einem gleichwertigen Hochschulabschluss. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, wobei spezifische Sprachkenntnisse nachzuweisen sind. Der Studienbeginn ist ausschlie0dflich zum Wintersemester m0f6glich, und der Studiengang ist zulassungsbeschr0e4nkt.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertiger Hochschulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau und Englischkenntnissen auf C1-Niveau. Akzeptierte Nachweise f0fcr Englisch C1 umfassen unter anderem IELTS (Academic) mit insgesamt mindestens 7.0 und im Schreiben mindestens 6.0, TOEFL iBT mit insgesamt mindestens 100 und im Schreiben mindestens 25, sowie Cambridge Qualifications C1 Advanced oder C2 Proficiency mit insgesamt mindestens 180 und im Schreiben mindestens 180. Link
  • Bewerbungsfrist: F0fcr das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist am 15. August 2025. Link
  • Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
  • Studiengeb0fchren: Es fallen keine Studiengeb0fchren an; jedoch sind allgemeine Semestergeb0fchren und -beitr0e4ge zu entrichten. Link
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-L0e4ndern ben0f6tigen ein g0fcltiges Visum f0fcr Studienzwecke. Es wird empfohlen, sich fr0fchzeitig bei der zust0e4ndigen deutschen Auslandsvertretung zu informieren.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschr0e4nkt; die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und sich 04nderungen vorbehalten sind.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in für den Master Tanzwissenschaft (Critical Dance Studies) bewirbst du dich online über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital – informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin über den genauen Ablauf.

Du benötigst: ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Zeugnisse und Abschlüsse, Nachweise über Englisch- (C1) und Deutschkenntnisse (B2), Lebenslauf und Motivationsschreiben. Diese Dokumente lädst du als PDF oder Scan direkt im uni-assist Portal hoch. Achte darauf, dass alle Nachweise vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. IELTS 7.0, TOEFL iBT 100) und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. DSH-1, TestDaF 3x4). Die Nachweise lädst du im uni-assist Portal hoch. Akzeptiert werden offizielle Sprachzertifikate oder ein Nachweis über ein englischsprachiges Studium.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025 endet am 15. August 2025. Verspätete Bewerbungen werden in der Regel nicht akzeptiert. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin, da Fristen verbindlich sind und sich ändern können.

Du benötigst einen anerkannten Bachelorabschluss oder gleichwertigen Hochschulabschluss, ausreichende Englisch- (C1) und Deutschkenntnisse (B2), sowie alle geforderten Unterlagen. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist. Private Hochschulen haben oft andere Anforderungen und Bewerbungsverfahren – an der FU Berlin gelten die öffentlichen Standards.