Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Arts Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Sprache und Literatur der Türkei" als Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freien Universität Berlin vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in türkischer Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Das Programm verbindet theoretische und methodische Grundlagen der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft mit praxisorientierten Techniken des geisteswissenschaftlichen Arbeitens, darunter Recherche, Informationserschließung, kritische Auswertung sowie mündliche und schriftliche Präsentation. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse von Texten, sprachlichen Phänomenen und gesellschaftlichen Diskursen aus der Türkei. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von Spracherwerb und kulturellen Aspekten, wobei die Vielfalt der Kulturen und Literaturen der Türkei sowie deren historische Entwicklungen und gesellschaftliche Kontexte berücksichtigt werden. Die Module fördern die Reflexion aktueller Debatten und die Auseinandersetzung mit Differenzkategorien wie kulturellen, politischen, historischen, gesellschaftlichen sowie gender- und diversitybezogenen Aspekten.
Das Kernfach ist im Kombi-Bachelor-Studium mit 90 Leistungspunkten wählbar und richtet sich an Studierende mit Türkischkenntnissen auf Niveau A2 (GER) oder ohne Vorkenntnisse, wobei Vorstudiensprachkurse angeboten werden. Englischkenntnisse auf Niveau B2 und Deutschkenntnisse sind erforderlich, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Studienstruktur ermöglicht eine theoriegeleitete Reflexion der Lerninhalte und bereitet auf weiterführende akademische Wege sowie vielfältige Berufsfelder vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über analytische Fähigkeiten und vertiefte Kenntnisse, die den Einstieg in Bereiche wie Medien, Wirtschaft, Politik, kulturelle Organisationen und wissenschaftliche Laufbahnen ermöglichen. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Fachberaterinnen und Fachberater, unterstützt durch die Dahlem School of Education. Ansprechpartnerin für das Fach ist Frau Ayşe Tetik (Telefon: +49 30 838 53785, E-Mail: ayse.tetik@fu-berlin.de).
Karriere & Berufsperspektiven
Freie Universität Berlin Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freie Universität Berlin
Als öffentliche Universität erhebt die Freie Universität Berlin für das Kernfach "Sprache und Literatur der Türkei" im Kombi-Bachelor keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich auf etwa 304,40 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft jährliche Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 €, was an der FU Berlin jedoch nicht zutrifft. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 €, wobei die Miete mit 400 € bis 700 € den größten Anteil ausmacht.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende mit entsprechenden Voraussetzungen können BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, wie das STIBET-Programm (250 € monatlich für besondere Zielgruppen). Die Freie Universität Berlin vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten. Weitere Förderungen bieten externe Stiftungen wie die Friedrich-Ebert-Stiftung oder die Heinrich-Böll-Stiftung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale/r Studierende/r für das Kernfach "Sprache und Literatur der Türkei" an der Freien Universität Berlin jeweils zum Wintersemester bewerben. Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Prüfe aktuelle Fristen und Details auf der offiziellen Webseite der FU Berlin.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Türkischkenntnisse auf mindestens A2-Niveau nachweisen. Die Nachweise können durch anerkannte Sprachzertifikate oder Sprachtests des Sprachenzentrums der FU Berlin erbracht werden. Falls du kein Türkisch kannst, kannst du einen Vorstudiensprachkurs besuchen.
Internationale Bewerber/innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, Englisch B2 und Türkisch A2 (oder Teilnahme am Vorstudiensprachkurs). Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Informiere dich über länderspezifische Anforderungen auf der Webseite der FU Berlin.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise der Sprachkenntnisse (Deutsch C1, Englisch B2, Türkisch A2), ggf. Übersetzungen, Lebenslauf und Reisepasskopie. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Alle Unterlagen sollten fristgerecht und vollständig online eingereicht werden.
Das Auswahlverfahren erfolgt über eine örtliche Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus, NC). Die Vergabe der Plätze richtet sich nach der Abiturnote bzw. Durchschnittsnote. Es gibt kein gesondertes Auswahlgespräch. Die genauen NC-Werte variieren jährlich. Informiere dich regelmäßig auf der Webseite der FU Berlin über aktuelle Grenzwerte.