Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Arts Sprache und Gesellschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Sprache und Gesellschaft“ an der Freien Universität Berlin ist als Kernfach im Kombi-Bachelor angelegt und vermittelt ein fundiertes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Sprache und gesellschaftlichen Prozessen. Im Mittelpunkt steht die Analyse, wie Sprache soziale Strukturen, kulturelle Praktiken und Kommunikationsprozesse prägt und von ihnen beeinflusst wird. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Ansätze aus Linguistik, Soziologie, Anthropologie und Kommunikationswissenschaften.
- Interdisziplinärer Studienansatz: Integration verschiedener Fachperspektiven zur Analyse von Sprache in sozialen Kontexten
- Kombi-Bachelor-Struktur: Kombination mit einem Zweitfach für individuelle Schwerpunktsetzung
- Hauptthemen im Curriculum:
- Einführung in die Linguistik
- Sociolinguistik
- Sprache und Identität
- Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt
- Diskursanalyse
- Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Gruppenprojekte
- Forschungsmöglichkeiten: Beteiligung an empirischen Projekten im universitären Forschungsumfeld
- Abschluss: 180 ECTS in 6 Semestern
- Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Kompetenzen zur Untersuchung sprachlicher Phänomene im gesellschaftlichen Kontext, vertiefte Kenntnisse in Forschungsmethoden sowie ausgeprägte Kommunikations- und Reflexionsfähigkeiten. Die flexible Kombi-Bachelor-Struktur ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Studiums und eröffnet vielfältige akademische und berufliche Perspektiven.
- Studienort: Hauptcampus der Freien Universität Berlin (Dahlem)
Karriere & Jobaussichten für Sprache und Gesellschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Studiengangs "Sprache und Gesellschaft" an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaft und Soziolinguistik, ergänzt durch praktische Fremdsprachenkompetenzen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Beratung und Verwaltung. Die Beschäftigungsquote für Absolventen sprachwissenschaftlicher Studiengänge liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachberater in Bildungsinstitutionen – Einstiegsgehalt ca. 30.000 € jährlich Quelle
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 33.333 € jährlich Quelle
- PR-Assistent in Kommunikationsagenturen – Einstiegsgehalt ca. 30.000 € jährlich Quelle
- Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. 30.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt um über 50% auf ca. 45.000 € jährlich Quelle
- In leitenden Positionen im Verlagswesen sind Gehälter von 4.000 bis 6.000 € monatlich möglich Quelle
- Im Bildungsbereich können erfahrene Fachkräfte bis zu 5.500 € monatlich verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit sprachwissenschaftlichem Hintergrund im Bildungs- und Beratungssektor
- Wachsende Bedeutung von Mehrsprachigkeit in globalisierten Arbeitsmärkten
- Berlin als multikulturelle Metropole bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in internationalen Organisationen
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprache und Gesellschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freie Universität Berlin
Für das Studium Sprache und Gesellschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Sprache und Gesellschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freien Universität Berlin betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 insgesamt €326,40 beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (€50,00), einem Beitrag zum Studierendenwerk (€85,00), einem Beitrag zur Studierendenschaft (€10,00) sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (€181,40). Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf mindestens €934 geschätzt, hinzu kommen etwa €150 monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung und variable Ausgaben für Lernmaterialien.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €326,40 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat
- Krankenversicherung: ca. €150/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich für besonders leistungsstarke Studierende sowie Stipendien des DAAD. Internationale Studierende können sich zudem bei privaten Banken über Studienkredite informieren. Neben dem Studium ist eine Beschäftigung von bis zu 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr möglich. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Angebote privater Banken für internationale Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage jährlich erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sprache und Gesellschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sprache und Gesellschaft" an der Freien Universite4t Berlin ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 15. Juli 2025 mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. weitere spezifische Dokumente.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli 2025.
- Semesterbeitrag: Ca. 305 Euro pro Semester, inklusive Semesterticket ffcr den f6ffentlichen Nahverkehr.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER, z.B. durch TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder DSH-2.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Dies erfolgt fcber die Prfcfung durch uni-assist.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung aufgrund der hohen Bewerberzahlen kompetitiv ist. Es wird empfohlen, alle Unterlagen frfchzeitig und vollste4ndig einzureichen, um die Chancen auf einen Studienplatz zu erhf6hen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sprache und Gesellschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für das Kernfach Sprache und Gesellschaft an der Freien Universität Berlin über das Portal uni-assist. Dort werden deine ausländischen Zeugnisse geprüft. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und beginne rechtzeitig mit der Zusammenstellung deiner Unterlagen. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Website der FU Berlin.
Du musst Deutschkenntnisse nachweisen, da die Lehrsprache Deutsch ist (z.B. durch DSH, TestDaF, telc C1 Hochschule). Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Schulzeugnis) erforderlich. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der FU Berlin.
Für die Bewerbung brauchst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. Nachweise über eine weitere Fremdsprache. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und Übersetzung eingereicht werden. uni-assist prüft deine Unterlagen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) ist die Frist vom 1. Dezember bis 15. Januar. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der Website der FU Berlin.
Das Fach Sprache und Gesellschaft ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus, NC). Der NC hängt von der Anzahl der Bewerbungen ab und kann jährlich variieren. Ein sehr guter Notendurchschnitt erhöht deine Zulassungschancen. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der Website der FU Berlin.