Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in der spanischen Sprache, Literatur und Linguistik sowie einen vertieften Einblick in die Kulturen, Gesellschaften und historischen Entwicklungen Lateinamerikas. Das Programm ist als Kombinationsstudiengang konzipiert und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, die in sechs Semestern erworben werden. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher und spanischer Sprache statt. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

  • Kernfach Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik: 90 ECTS, kombiniert mit einem Nebenfach (60 ECTS) oder zwei Modulen (je 30 ECTS) aus anderen Disziplinen
  • Sprachpraxis: Aufbau und Vertiefung der Spanischkenntnisse von B1 bis C1, u.a. durch die Module Spanisch Aufbaumodul 1-4
  • Literaturwissenschaft: Analyse spanischer und lateinamerikanischer Literatur und deren historische Kontexte
  • Sprachwissenschaft: Untersuchung der Strukturen und Entwicklungen der spanischen Sprache in verschiedenen Regionen
  • Kultur, Geschichte, Gesellschaft: Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und kulturellen Prozessen im spanischsprachigen Raum, Schwerpunkt Lateinamerika
  • Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV): 30 ECTS, inkl. Pflichtpraktikum und Modulen zu Fremdsprachen, Medienkompetenz und Organisation
  • Profilierungsphase: Möglichkeit zur Spezialisierung in Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft sowie individuelle Wahlmodule
  • Interdisziplinärer Ansatz: Vergleichende Perspektiven auf romanische Sprachen und Kulturen
  • Studienaufenthalte im Ausland: Austauschprogramme mit Partneruniversitäten in Spanien und Lateinamerika
  • Forschungsorientierung: Integration in aktuelle Forschungsprojekte und Teilnahme an Gastvorträgen

Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrformaten wie Seminaren, Sprachkursen, Workshops und Tutorien. Die Prüfungsleistungen umfassen Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten und die Bachelorarbeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten im internationalen Umfeld qualifizieren.

  • Studienort: Hauptcampus der Freien Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Karriere & Jobaussichten für Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Sprach- und Kulturkenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Die Beschäftigungsquote liegt auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% (Quelle). Hauptarbeitgeber sind Bildungseinrichtungen, Verlage, Medienhäuser und internationale Organisationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in für Spanisch an Schulen oder Sprachinstituten
  • Übersetzer/in oder Dolmetscher/in für Spanisch
  • Redakteur/in oder Journalist/in mit Fokus auf spanischsprachige Themen
  • Kulturmanager/in in Museen oder kulturellen Einrichtungen
  • Projektmanager/in in internationalen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: ca. 32.400 € brutto jährlich (Quelle)
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung: signifikante Gehaltssteigerungen, abhängig vom Berufsfeld
  • Lehrkräfte an Gymnasien: Einstiegsgehalt zwischen 4.222 € und 4.774 € brutto monatlich, je nach Bundesland (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Spanischlehrkräften an Schulen
  • Wachsende Bedeutung von Spanisch in internationalen Unternehmen
  • Steigender Bedarf an Übersetzungs- und Dolmetschdiensten für Spanisch
  • Vermehrte Stellenangebote im Kulturmanagement mit Fokus auf spanischsprachige Kulturen

Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik an der Freie Universität Berlin

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen stattdessen einen Semesterbeitrag von etwa 304,40 € pro Semester, der folgende Posten umfasst:

  • 181,40 € für das Semesterticket (ÖPNV in Berlin)
  • 50 € Immatrikulationsgebühr
  • 63 € Beitrag für das studierendenWERK Berlin
  • 10 € Beitrag für die Studierendenvertretung

Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich 950–1.200 € pro Monat, wobei Miete (ca. 400–700 €) den größten Anteil ausmacht. Die Studienmaterialien sind individuell verschieden. Die Studiengebühren für das Fach Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin betragen 55 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Beiträgen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag und profitieren von gebührenfreien Bachelorstudiengängen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Nationalität.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: BAföG besteht zur Hälfte aus einem zinsfreien Darlehen, zur Hälfte aus einem Zuschuss.
  • Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten, z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik" an der Freien Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und beginnt zum Wintersemester. Bewerber benf6tigen Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Falls dieses Niveau nicht erreicht ist, kann ein Vorstudiensprachkurs besucht werden. Die Bewerbung erfolgt online; die Fristen variieren je nach Bewerberstatus.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
    • Ffcr Bewerber ohne Abitur: Meisterprfcfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Spanischkenntnisse auf Niveau B1 GER.
    • Nachweis durch Sprach- und Einstufungstest oder anerkannte Zertifikate. Quelle
    • Bei fehlenden Vorkenntnissen: Teilnahme an Vorstudiensprachkursen mf6glich. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
    • Ffcr internationale Bewerber kf6nnen abweichende Fristen gelten. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse.
    • Nachweis der Sprachkenntnisse.
    • Ggf. weitere Dokumente je nach Bewerberstatus.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel erforderlich.
  • Auswahlverfahren:
    • Der Studiengang ist zulassungsfrei; es gibt kein Auswahlverfahren.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin bewerben. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website über den Ablauf und die erforderlichen Unterlagen, da Fristen an öffentlichen Universitäten strikt eingehalten werden müssen.

Für die Bewerbung brauchst du Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER). Du kannst dies durch ein anerkanntes Zertifikat wie DELE B1, SIELE B1, UNIcert® I oder durch eine entsprechende Schulbildung nachweisen. Eine vollständige Liste akzeptierter Nachweise findest du auf der Website des Sprachenzentrums der FU Berlin.

Der Sprach- und Einstufungstest findet am Sprachenzentrum der FU Berlin statt. Die nächsten Termine sind am 22. Juli 2025 und 11. September 2025. Die Anmeldung erfolgt online, jeweils bis kurz vor dem Testtermin. Der Test prüft deine Spanischkenntnisse schriftlich und mündlich. Details und Anmeldung findest du auf der Website des Sprachenzentrums.

Als internationale*r Bewerber*in benötigst du: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse), Nachweis der Deutschkenntnisse, Sprachnachweis Spanisch (mindestens B1), Reisepass, ggf. Motivationsschreiben und Lebenslauf. Alle Dokumente müssen ggf. beglaubigt und übersetzt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der offiziellen Website der FU Berlin.

Falls du das B1-Niveau in Spanisch noch nicht nachweisen kannst, kannst du am Vorstudiensprachkurs (Propädeutikum) der FU Berlin teilnehmen. Dort erwirbst du die nötigen Sprachkenntnisse. Alternativ kannst du dich auf den nächsten Sprachtest vorbereiten. Informiere dich frühzeitig über Fristen und Kursangebote auf der Website des Sprachenzentrums.