Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik – Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin richtet sich an Studierende, die sich für spanische Sprachwissenschaft, Literatur und die kulturelle Vielfalt Lateinamerikas interessieren. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es bietet die Möglichkeit, das Kernfach mit einem weiteren Modul im Umfang von 60 LP oder zwei Modulen à 30 LP zu kombinieren. Die Lehramtsoption bereitet gezielt auf eine spätere Tätigkeit im Schuldienst vor.

  • Spracherwerb: Aufbau der Spanischkenntnisse von B1 bis C1 durch aufeinander aufbauende Sprachmodule
  • Linguistik: Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft, systemlinguistische Analyse des Spanischen und methodische Grundlagen
  • Literaturwissenschaft: Beschäftigung mit historischen und aktuellen Themen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur
  • Kulturwissenschaft: Vertiefung in Geschichte, Gesellschaft und Kultur des spanischsprachigen Raums, Schwerpunkt Lateinamerika
  • Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV): Module zu Fremdsprachen, Medienkompetenz, Gender- und Diversitätskompetenz, Managementfähigkeiten und weiteren Schlüsselqualifikationen
  • Vorkursangebot: Zweisemestriger Sprachvorkurs für Studierende ohne Spanischkenntnisse zur Erreichung des B1-Niveaus
  • Internationale Perspektiven: Austauschprogramme mit Partneruniversitäten in Spanien und Lateinamerika
  • Forschung: Teilnahme an interdisziplinären Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Studienformat: Vollzeitstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Sprachübungen in deutscher und spanischer Sprache

Das Studium beginnt mit grundlegenden Modulen und ermöglicht im weiteren Verlauf eine individuelle Schwerpunktsetzung. Im letzten Studienabschnitt wird eine Bachelorarbeit angefertigt. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten in Linguistik und Literatur sowie pädagogische Kompetenzen für den Schuldienst.

Studienort:
Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik" mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin sind bestens auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor- und anschließenden Masterstudiums (Master of Education) qualifizieren sie sich für den Schuldienst, insbesondere an Gymnasien und Oberschulen. Die Nachfrage nach qualifizierten Spanischlehrkräften ist in Deutschland stabil, was zu guten Einstellungschancen führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Spanisch an Gymnasien und Oberschulen – Einstiegsgehalt gemäß TV-L E13, ca. €4.000 brutto monatlich
  • Sprachdozent/in an Volkshochschulen oder privaten Sprachinstituten – Honorarbasis, abhängig von Stundenumfang
  • Bildungsreferent/in in kulturellen Institutionen mit Fokus auf spanischsprachige Programme

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrkräfte im öffentlichen Dienst steigen in der Regel in die Entgeltgruppe E13 ein; mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Aufstiege in höhere Besoldungsgruppen möglich
  • In privaten Bildungseinrichtungen variieren die Gehälter je nach Träger und Standort; durchschnittlich liegen sie zwischen €3.000 und €4.500 brutto monatlich
  • Zusätzliche Qualifikationen, wie beispielsweise eine Promotion, können die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach Spanischlehrkräften an Schulen, insbesondere aufgrund der wachsenden Beliebtheit der spanischen Sprache im Schulcurriculum
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Berlin ist die Konkurrenz höher, während in ländlichen Regionen oft ein Mangel an qualifizierten Lehrkräften besteht
  • Zusätzliche Qualifikationen, wie interkulturelle Kompetenzen oder Erfahrungen im Ausland, erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit

Das duale Studium, kombiniert mit praktischen Erfahrungen während des Studiums, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Einblicke in den Schulalltag und den Aufbau eines professionellen Netzwerks.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption an der Freie Universität Berlin

Für das Studium der Spanischen Philologie mit Lateinamerikanistik – Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen stattdessen einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 304,40 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus einer Immatrikulationsgebühr (50 €), dem Beitrag für das StudierendenWERK Berlin (63 €), dem Beitrag für die Studierendenvertretung (10 €) sowie dem Anteil für das Semesterticket des öffentlichen Nahverkehrs (181,40 €). Die Studiengebühren für das genannte Fach betragen 50,83 € monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmittel und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 304,40 € pro Semester
  • Studiengebühren: 50,83 € monatlich
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: 950 € – 1.200 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Kindergeld wird in der Regel bis zum 25. Lebensjahr gezahlt. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 € monatlich für leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien, beispielsweise vom DAAD. Studentische Darlehen, Nebenjobs sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten sind weitere Optionen zur Finanzierung. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitbeschäftigungen, etwa als wissenschaftliche Hilfskräfte oder im Servicebereich.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen an der Universität oder in der freien Wirtschaft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik" mit Lehramtsoption an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit Interesse an spanischer Sprache, Literatur und Kultur. Ffcr die Zulassung sind bestimmte Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Spanischkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Bewerber*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen kf6nnen einen zweisemestrigen Vorstudiensprachkurs (Prope4deutikum) absolvieren. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
  • Sprachtest: Bewerber*innen mit Vorkenntnissen kf6nnen an einem Sprach- und Einstufungstest teilnehmen, der im Juli und September angeboten wird. Quelle
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da Fristen und Verfahren an öffentlichen Universitäten wie der FU verbindlich sind.

Für die Bewerbung musst du Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER) nachweisen. Dies kannst du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat oder einen Einstufungstest am Sprachenzentrum der FU Berlin erbringen. Alle Infos zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Website des Sprachenzentrums.

Wenn du das Niveau B1 noch nicht erreicht hast, kannst du am Propädeutikum teilnehmen – einem zweisemestrigen Vorbereitungskurs. So hast du die Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse gezielt zu verbessern und dich optimal auf das Studium vorzubereiten. Das ist eine tolle Chance für motivierte Einsteiger:innen!

Du benötigst in der Regel folgende Unterlagen: Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (falls gefordert), Nachweis der Spanischkenntnisse oder Anmeldung zum Sprachtest, Lebenslauf und ggf. Passkopie. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der FU Berlin, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Alle aktuellen Termine und die Anmeldung zum Spanisch-Sprachtest findest du auf der Website des Sprachenzentrums der FU Berlin: www.sprachenzentrum.fu-berlin.de. Dort stehen auch Hinweise zu Fristen und zum Ablauf. Schau regelmäßig vorbei, um keine wichtigen Informationen zu verpassen!