Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Spanisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Master of Education Spanisch – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Spanisch an weiterführenden Schulen vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium wird in deutscher und spanischer Sprache angeboten und startet jeweils zum Wintersemester. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Inhalte mit praxisorientierten Elementen.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Spanisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeiträge
  • Fachwissenschaft Spanisch (35 ECTS): Vertiefung in spanischer Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur
  • Fachdidaktik (44 ECTS): Methodik und Didaktik des Spanischunterrichts, Planung und Analyse von Unterricht
  • Bildungswissenschaften (21 ECTS): Pädagogische Grundlagen, Lernforschung, schulpraktisches Projekt
  • Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung (5 ECTS): Sprachförderung und Vermittlung von Deutsch an Nicht-Muttersprachler
  • Masterarbeit (15 ECTS): Eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Bereich Spanischdidaktik

Ein zentrales Element ist das integrierte Praxissemester im dritten Semester, das praktische Unterrichtserfahrung unter professioneller Begleitung ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen sind interaktiv gestaltet und fördern sowohl die wissenschaftliche als auch die pädagogische Kompetenz. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der spanischen Sprache, Didaktik und Bildungswissenschaft und sind für den Schuldienst an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien qualifiziert.

  • Studienort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Spanisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" der Freien Universität Berlin verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und berufsqualifizierende Kompetenzen. Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- und Masterstudium sowie der Vorbereitungsdienst führen zum Amt des Studienrates. Neben dem Lehrberuf an Schulen bieten sich Berufsmöglichkeiten in Wissenschaft, Bibliotheks- und Verlagswesen, Presse und anderen Medien, Erwachsenenbildung, Kulturmanagement und -vermittlung sowie in anderen fremdsprachenbezogenen Bereichen wie Organisations- und Kommunikationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Tourismusbranche oder in nationalen und internationalen Institutionen. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/spanisch_iss_gym/index.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Spanisch an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen
  • Fachdidaktiker in der Erwachsenenbildung
  • Redakteur im Verlagswesen
  • Kulturmanager in internationalen Institutionen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte variiert je nach Bundesland und liegt zwischen ca. €3.000 und €3.800 brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu €5.700 brutto monatlich steigen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Lehrermangel bleibt bundesweit ein Problem, insbesondere in ländlichen Regionen. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
  • In einigen Bundesländern, wie Bayern, droht sich der Lehrermangel im Schuljahr 2025/26 weiter zu verschärfen, aktuell vor allem an Gymnasien. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))

Das duale Studium ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Spanisch – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, da es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang handelt. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (50,00 €), dem Beitrag zum Studierendenwerk (63,00 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (10,00 €) sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (181,40 €). Die Studiengebühren für den Studiengang Spanisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin betragen €50,73/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen 600 € und 800 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien werden z.B. vom DAAD oder privaten Stiftungen vergeben.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten und Studienmaterialien genutzt werden können.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Tätigkeiten an der Universität, wie Tutorien, sind besonders beliebt.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Spanisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" an der Freien Universite4t Berlin bereitet auf das Lehramt in den Sekundarstufen vor. Bewerber mfcssen spezifische akademische und sprachliche Voraussetzungen erffcllen.

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein Bachelorabschluss in Spanischer Philologie oder einem verwandten Fach mit Lehramtsoption ist erforderlich.
  • Leistungspunkte: Mindestens 110 Leistungspunkte in zwei lehramtsrelevanten Fe4chern, davon mindestens 20 Leistungspunkte im zweiten Fach. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Spanischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Quelle
  • Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 GER ffcr Bewerber, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweise, ggf. Motivationsschreiben.
  • Auswahlverfahren: Zulassungsbeschre4nkung mit Numerus Clausus (NC). Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch uni-assist e.V. Quelle
  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf Niveau B2 GER und Spanischkenntnisse auf Niveau B2 GER. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Spanisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss mit zwei Fachwissenschaften und lehramtsbezogener Ausbildung (z.B. Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik). Die im Bachelor gewählte Fächerkombination muss im Master fortgeführt werden. Zusätzlich ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Genauere Infos finden Sie auf der Webseite der Freien Universität Berlin.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Für das Wintersemester ist der Bewerbungszeitraum meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Aktuelle Fristen und Hinweise finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.

Sie benötigen: Nachweis Ihres Bachelorabschlusses, Nachweise über die belegten Fächerkombinationen, Sprachnachweise (Deutsch und Spanisch) sowie ggf. weitere spezifische Unterlagen. Prüfen Sie die vollständige Liste und Details auf der Webseite der Freien Universität Berlin, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Für die Zulassung müssen Sie Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder gleichwertig) und Spanischkenntnisse auf Niveau A2 nachweisen. Die Nachweise können durch anerkannte Sprachzertifikate oder Schulzeugnisse erbracht werden. Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Webseite der Freien Universität Berlin.

Ausführliche Informationen und Beratung speziell für internationale Bewerber bietet die Freie Universität Berlin online an, z.B. über den Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) und die Dahlem School of Education. Besuchen Sie die offiziellen Webseiten für aktuelle Beratungsangebote und Kontaktdaten.