Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Sozial- und Kulturanthropologie - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie als Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freien Universität Berlin vermittelt ein umfassendes Verständnis für kulturelle und soziale Vielfalt in der Gegenwart. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst 90 ECTS-Punkte. Studierende setzen sich mit Themen wie religiösen Konflikten, Identitätspolitik, neuen Formen von Verwandtschaft, Geschlechterfragen, wirtschaftlicher Ungleichheit und der politischen Rolle von Kultur auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf den Regionen Subsahara-Afrika, Südostasien und Lateinamerika.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • ECTS: 90 (Kernfach im Kombi-Bachelor)
  • Curriculum: Theorien und Geschichte der Sozial- und Kulturanthropologie, Methodenlehre, wirtschaftliche und politische Anthropologie, Verwandtschaft, Kosmologie und Religion, Globalisierung, Migration, Medien, Gender
  • Sprachkurse: Hindi, Indonesisch, Quechua oder Swahili
  • Regionale Schwerpunkte: Subsahara-Afrika, Südostasien, Lateinamerika
  • Praktische Anteile: Feldforschungsübungen und kleine Forschungsprojekte
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Feldarbeit, Präsentationen und schriftliche Arbeiten

Im ersten Studienjahr erfolgt die Einführung in zentrale Theorien und Methoden sowie in die Subdisziplinen der Anthropologie. Im zweiten Jahr vertiefen die Studierenden ihr Wissen in wirtschaftlicher, politischer und verwandtschaftlicher Anthropologie sowie in regionalen Studien. Das dritte Jahr widmet sich aktuellen Themen wie Globalisierung, Migration und Medien. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in kritischer Analyse, qualitativer Forschung und interkultureller Kommunikation. Die Ausbildung in einer nicht-indoeuropäischen Sprache unterstützt die Fähigkeit, mit vielfältigen Gemeinschaften zu arbeiten.

  • Studienort: Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Landoltweg 9-11, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Sozial- und Kulturanthropologie - Kernfach im Kombi-Bachelor Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Kernfachs Sozial- und Kulturanthropologie im Kombi-Bachelor an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Organisationsformen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie kulturellem Austausch, internationalen Institutionen und Medien. Ein Masterabschluss kann für Führungspositionen vorteilhaft sein.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektassistenz in kulturellen Einrichtungen
  • Referent/in in Nichtregierungsorganisationen
  • Redakteur/in im Verlagswesen
  • Koordinator/in in der Erwachsenenbildung
  • Mitarbeiter/in in Museen und Archiven

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €30.000–40.000 brutto jährlich
  • Mit Masterabschluss und Berufserfahrung: bis zu €50.000 jährlich
  • Führungspositionen: über €60.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Wachsende Nachfrage nach interkultureller Kompetenz in globalisierten Arbeitsfeldern
  • Steigender Bedarf an Fachkräften in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Erhöhte Stellenangebote im Bereich Kulturmanagement
  • Verstärkter Einsatz von Sozial- und Kulturanthropologen in Migrationsbehörden

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch direkte Anwendung erworbener Kompetenzen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozial- und Kulturanthropologie - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freie Universität Berlin

Für das Studium Sozial- und Kulturanthropologie – Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freien Universität Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser Betrag setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter eine Verwaltungsgebühr (50,00 €), ein Beitrag für das Studierendenwerk (63,00 €), ein Beitrag zur Studierendenschaft (10,00 €) sowie das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (181,40 €). Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 50,73 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen denselben Beitrag. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 950 € bis 1.200 € einplanen, die Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten abdecken.

  • Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester
  • Studiengebühren: 50,73 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 950 € – 1.200 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 €/Monat, das leistungsorientiert vergeben wird. Für deutsche und EU-Studierende sind auch Studienkredite möglich, während Nicht-EU-Studierende sich über Fördermöglichkeiten im Heimatland informieren sollten. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende verfügbar
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sozial- und Kulturanthropologie - Kernfach im Kombi-Bachelor an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universit4t Berlin ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 mf6glich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei Englischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) erforderlich sind. Freie Universit4t Berlin

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder gleichwertiger Abschluss).
    • Ffcr Bewerber ohne Abitur: Meisterprfcfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ZEIT Studienge4nge
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B1 GER.
  • Bewerbungsfristen:
    • 1. Juni bis 15. Juli 2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgeffclltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Lebenslauf.
  • Auswahlverfahren:
    • Zulassung erfolgt nach Numerus Clausus (NC); die genauen Grenzwerte variieren je nach Bewerberlage. NC-Werte.info

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf Niveau C1 GER.
    • Englischkenntnisse auf Niveau B1 GER.
  • Bewerbungsprozess:
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse mit fcbersetzungen.
    • Nachweise der Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
  • Visum:
    • Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 60e2809312 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Freien Universit4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Sozial- und Kulturanthropologie - Kernfach im Kombi-Bachelor an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und Englischkenntnisse auf B1-Niveau (GER). Deutschkenntnisse sind ebenfalls wichtig, da die Lehrsprache Deutsch ist. Informiere dich frühzeitig, ob dein Abschluss anerkannt wird – das ist bei öffentlichen Universitäten wie der FU Berlin besonders relevant.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Du musst dich sowohl für das Kernfach Sozial- und Kulturanthropologie als auch für das gewünschte Nebenfach bewerben. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der FU Berlin.

Du solltest folgende Dokumente einreichen: beglaubigte Kopie deines Schulabschlusszeugnisses, Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B1), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF), ggf. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische, und einen Lebenslauf. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der FU Berlin.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Diese Fristen gelten für die meisten öffentlichen Universitäten in Deutschland. Es ist ratsam, die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin zu überprüfen.

Die Auswahl erfolgt nach Qualifikation und ggf. nach Notendurchschnitt. Zusätzliche Sprachkenntnisse, relevante Leistungskurse (z.B. Politik, Sozialwissenschaften) oder internationale Erfahrungen können deine Chancen verbessern. Hebe diese Stärken in deiner Bewerbung hervor! Bei öffentlichen Unis wie der FU Berlin ist das Auswahlverfahren oft sehr transparent.