Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Sociology – European Societies an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sociology – European Societies an der Freie Universität Berlin ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich auf die vergleichende Analyse europäischer Gesellschaften im globalen und transnationalen Kontext konzentriert. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf empirische Forschung und den Einsatz quantitativer Methoden, um soziale Strukturen, kulturelle Unterschiede sowie Prozesse der europäischen Integration und Globalisierung zu untersuchen. Die Studiensprache ist Englisch, und das Programm startet jeweils zum Wintersemester.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), insgesamt 120 ECTS
  • Studienstruktur: Vier Phasen: Grundlagen, Vertiefung, Spezialisierung, Abschluss
  • Curriculum: Acht Module und Masterarbeit, darunter Themen wie Europäische Integration, soziologische Theorien des sozialen Wandels, Methoden der vergleichenden Sozialforschung, soziale Ungleichheiten, Kultur und Werte, Globalisierung, Forschungspraktikum und ein Spezialisierungsbereich
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und ein praxisorientiertes Forschungspraktikum
  • Forschung und Kooperation: Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, aber Semesterbeiträge (ca. €50,73/Monat)

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über soziale, wirtschaftliche und kulturelle Unterschiede in Europa, die Auswirkungen von Integrationsprozessen sowie Kompetenzen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Das Programm bereitet gezielt auf eigenständige empirische Forschungsprojekte und die Analyse europäischer Gesellschaften im Kontext der Globalisierung vor.

  • Studienort: Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Sociology – European Societies Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Masterstudiengangs "Sociology – European Societies" an der Freien Universität Berlin profitieren von einer soliden akademischen Ausbildung und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Dank der engen Verbindungen der Universität zu NGOs, Regierungsorganisationen und privaten Unternehmen haben viele Absolventen die Möglichkeit, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was ihre Beschäftigungsfähigkeit nach dem Abschluss erhöht. ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/freie-university-of-berlin/master-of-arts-in-sociology-european-societies/18361/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Soziologe/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/freie-university-of-berlin/master-of-arts-in-sociology-european-societies/18361/?utm_source=openai))
  • Policy Analyst – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/freie-university-of-berlin/master-of-arts-in-sociology-european-societies/18361/?utm_source=openai))
  • Marktforscher/in – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/freie-university-of-berlin/master-of-arts-in-sociology-european-societies/18361/?utm_source=openai))
  • Mitarbeiter/in in NGOs – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/freie-university-of-berlin/master-of-arts-in-sociology-european-societies/18361/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Sozialwissenschaftler/innen: ca. €50.900 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sozialwissenschaftler-in-45847?utm_source=openai))
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu €66.874 steigen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/social%2Bsciences/?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter) liegt das durchschnittliche Gehalt bei €73.418 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sozialwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Social Sciences mit zahlreichen offenen Stellen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/social%2Bsciences/?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen verdienen Soziologen durchschnittlich knapp €50.000, während in Berlin das Durchschnittsgehalt bei €45.998 liegt ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/soziologe-gehalt?utm_source=openai))
  • Branchenabhängige Gehaltsunterschiede: Im öffentlichen Dienst beträgt das durchschnittliche Gehalt €62.500, während es im Baugewerbe bei €40.000 liegt ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sozialwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, die durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen während des Studiums erworben wird, ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sociology – European Societies an der Freie Universität Berlin

Für das Masterprogramm Sociology – European Societies an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für Sociology – European Societies an der Freien Universität Berlin betragen €50,73/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von etwa 312,89 € pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk, den Beitrag zur Studierendenvertretung sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin (Tarifzonen ABC) umfasst. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 600 € und 700 € pro Monat und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0 (keine regulären Gebühren)
  • Semesterbeitrag: ca. 312,89 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 600–700 € monatlich
  • Gleiches Gebührenmodell für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien oder Förderungen über das Center for International Cooperation (CIC) bewerben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, durch studentische Nebenjobs auf dem Campus oder in der Berliner Wirtschaft das Einkommen aufzubessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich abgesetzt werden. Private Studienkredite sind ebenfalls eine Option, sollten jedoch sorgfältig geprüft werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach Bedürftigkeit und Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, CIC-Förderungen
  • Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in Berlin möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sociology – European Societies an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der forschungsorientierte Masterstudiengang "Sociology – European Societies" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem soliden soziologischen Hintergrund und fortgeschrittenen Englischkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss oder gleichwertiger Hochschulabschluss mit mindestens 60 ECTS-Punkten in Soziologie, davon mindestens 20 ECTS in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden, einschließlich mindestens 10 ECTS in quantitativen Methoden.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 15. April bis 31. Mai.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Bewerbungsverfahren:
    • Bewerbung über uni-assist für Bewerber mit nicht-deutschen Abschlüssen.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern benötigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
    • Nach der Ankunft in Deutschland ist eine Anmeldung beim Einwohnermeldeamt und die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

FUB

Interessiert an einem Studium in Sociology – European Societies an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 60 ECTS in Soziologie oder einer verwandten Sozialwissenschaft. Davon müssen mindestens 20 ECTS in Forschungsmethoden, davon 10 ECTS in quantitativen Methoden, nachgewiesen werden. Außerdem brauchst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau (CEFR). Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die Freie Universität Berlin weitergeleitet. Die Bewerbung erfolgt online. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Abläufe und Anforderungen.

Du musst dein Abschlusszeugnis, ein Transcript of Records mit ECTS-Angaben, Nachweise über mindestens 60 ECTS in Soziologie (inklusive Methodenanteil) und ein Englischzertifikat auf C1-Niveau einreichen. Falls dein Studiengang nicht eindeutig zuordenbar ist, füge detaillierte Kursbeschreibungen bei. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist jährlich vom 15. April bis 31. Mai. Nach Ablauf der Frist können fehlende Dokumente in der Regel nicht nachgereicht werden. Prüfe aber immer die aktuellen Hinweise auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen oder Ausnahmeregelungen ändern können.

Wenn deine ECTS in Soziologie oder Forschungsmethoden aus den Zeugnissen nicht klar hervorgehen, solltest du detaillierte Kursbeschreibungen und ggf. Modulhandbücher beilegen. So kann die Zulassungskommission deine Leistungen besser nachvollziehen. Diese Unterlagen sind besonders wichtig, da nur dokumentierte Inhalte anerkannt werden.