Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Semitic Studies an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Semitistik (M.A.) an der Freien Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse und forschungsorientierte Kompetenzen im Bereich der semitischen Sprachen und Kulturen. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit historischen, sprachlichen und kulturellen Aspekten semitischsprachiger Gemeinschaften. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch; entsprechende Sprachkenntnisse sind erforderlich.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Semitistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS (davon ca. 90 ECTS für Pflicht- und Wahlmodule, 30 ECTS für die Masterarbeit)
  • Studieninhalte:
    • Vertiefte Sprachstudien in Arabisch, Hebräisch, Aramäisch und weiteren semitischen Sprachen
    • Historische und vergleichende Linguistik
    • Philologische Analyse semitischer Texte
    • Kulturelle und historische Kontexte semitischsprachiger Gesellschaften
    • Wahlmodule zu Epigraphik, Paläographie, Literatur, religiösen Texten und modernen Entwicklungen
  • Forschungsanteil: Seminare zu aktuellen Forschungsmethoden, individuelle Forschungsprojekte und Masterarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, intensive Sprachkurse, praktische Übungen
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Ausrichtung, Zugang zu umfangreichen Bibliotheksressourcen, internationale Kooperationen und Austauschmöglichkeiten

Absolvent*innen erwerben fortgeschrittene Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten im Umgang mit semitischen Texten sowie fundiertes Wissen über die historischen und kulturellen Hintergründe semitischer Gesellschaften. Der Studiengang fördert eigenständige Forschung und eröffnet vielfältige Perspektiven in Wissenschaft und Kulturvermittlung.

  • Studienort: Freie Universität Berlin, Campus Dahlem

Karriere & Jobaussichten für Semitic Studies Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Masterstudiengangs Semitic Studies an der Freien Universität Berlin erwerben umfassende Kenntnisse in semitischen Sprachen, Linguistik und der Kulturgeschichte des Nahen Ostens. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Forschung und kulturellen Institutionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in akademischen Einrichtungen
  • Sprachlehrer für Arabisch, Hebräisch oder Aramäisch
  • Kurator in Museen mit Fokus auf den Nahen Osten
  • Übersetzer oder Dolmetscher für semitische Sprachen
  • Berater in internationalen Organisationen oder NGOs

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Linguisten in Deutschland: ca. €50.000 pro Jahr Glassdoor
  • Mit 5-10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €57.080 pro Jahr World Salaries
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung: bis zu €80.520 pro Jahr World Salaries

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in den Bereichen Bildung, Kultur und internationale Zusammenarbeit
  • Wachsende Bedeutung von Sprach- und Kulturkompetenzen im globalen Kontext
  • Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Positionen, mit Konzentrationen in kulturellen Zentren wie Berlin und München

Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch direkte Anwendung erworbener Kenntnisse.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Semitic Studies an der Freie Universität Berlin

Das Masterstudium Semitistik an der Freien Universität Berlin ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für die Semitistik an der Freien Universität Berlin betragen €59,80/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €295,49 zu entrichten, der folgende Posten abdeckt:

  • Immatrikulationsgebühr: ca. €50
  • Beitrag zum Studierendenwerk: ca. €63
  • Beitrag zur Studierendenvertretung: ca. €10
  • Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr: im Restbetrag enthalten

Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen €950 und €1.200 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Bücher und Lernmaterialien sollten Sie mit moderaten Zusatzkosten rechnen. Zur Finanzierung Ihres Studiums und Lebensunterhalts stehen Ihnen verschiedene Optionen offen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht in der Regel für deutsche und EU-Bürger; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300/Monat; weitere Stipendien, z.B. vom DAAD, stehen auch internationalen Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensmodelle sind verfügbar, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können häufig steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Semitic Studies an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Semitic Studies an der Freien Universit44t Berlin ist ein zweij04e4hriges, englischsprachiges Programm, das sich an Bewerber mit einem einschl04e4gigen Bachelorabschluss richtet. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f04r inl04ndische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens 60 Leistungspunkten (LP) in Semitistik oder verwandten F04chern, einschlie04lich Seminare zu semitischen Sprachen und Kulturen sowie zur Geschichte und Gegenwart des christlichen Orients und anderer nicht-muslimischer Minderheiten.
    • Nachweis von mindestens 40 LP in einer modernen semitischen Sprache (z. B. Arabisch, Hebr04isch, Amharisch, Neu-Aram04isch) auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europ04ischen Referenzrahmens f04r Sprachen (GER) oder in einer klassischen semitischen Sprache (z. B. Syrisch-Aram04isch, Biblisches Hebr04isch, Klassisches Arabisch, Geʿez, Ph04nizisch).
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf C1-Niveau (GER), nachzuweisen durch anerkannte Sprachtests, sofern der vorherige Studienabschluss nicht in englischer Sprache erfolgte.
    • F04r internationale Bewerber sind keine Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen:
    • F04r das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
    • F04r das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
    • Nachweise 04ber Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.
  • Geb04hren:
    • Keine Studiengeb04hren; es fallen jedoch Semestergeb04hren und -beitr04ge an.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen f04r internationale Studierende:
    • Studierende aus Nicht-EU-/EWR-L04ndern ben04tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise nach Deutschland beantragt werden muss.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel f04r den Lebensunterhalt in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Pr04fungskommission des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universit04t Berlin die Gleichwertigkeit ausl04ndischer Abschl04sse bewertet. Auf Anfrage kann die Gleichwertigkeit vor dem Bewerbungsprozess gepr04ft werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite des Studiengangs: Semitic Studies an der Freien Universit04t Berlin.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Semitic Studies an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Semitic Studies an der Freien Universität Berlin über das zentrale Online-Bewerbungsportal der Universität. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin. Der Bewerbungsprozess ist digital und unkompliziert – viel Erfolg!

Für die Bewerbung benötigst du: deinen Bachelorabschluss (oder gleichwertigen Abschluss), ein Transcript of Records mit Nachweis über relevante Studieninhalte, Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch C1, ggf. Semitische Sprache), sowie einen Lebenslauf. Alle Dokumente müssen fristgerecht und in der geforderten Form eingereicht werden.

Du musst Englischkenntnisse auf C1-Niveau (CEFR) nachweisen, falls dein vorheriges Studium nicht auf Englisch war. Für den Schwerpunkt Moderne Semitische Sprachen brauchst du mindestens B2-Niveau in einer modernen semitischen Sprache, für den klassischen Bereich entsprechende Kenntnisse in einer klassischen semitischen Sprache. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.

Ausländische Hochschulabschlüsse werden von der Prüfungskommission der Freien Universität Berlin individuell geprüft und auf Gleichwertigkeit bewertet. Falls du unsicher bist, kannst du vorab eine Anerkennung beantragen. Die Bewertung richtet sich nach deutschen Standards, um sicherzustellen, dass dein Abschluss den Anforderungen entspricht.

Die Bewerbungsfristen und der späteste Termin für das Einreichen aller Unterlagen findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin. Es ist wichtig, alle Dokumente vollständig und pünktlich hochzuladen, da verspätete Unterlagen meist nicht berücksichtigt werden. Informiere dich regelmäßig über aktuelle Fristen!