Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) an der Freien Universität Berlin bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Entwicklung und Überlieferung von Wissen in antiken Kulturen. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Texten und materiellen Quellen, um zu verstehen, wie antike Gesellschaften ihre Welt durch Zeichen- und Notationssysteme interpretierten. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis historischer Wissenssysteme erwerben möchten.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Sprache der Lehre: Englisch
  • Kernbereich (65 ECTS):
    • Wissen und seine Ressourcen: Interdisziplinäre Ansätze zur Wissensgeschichte (15 ECTS)
    • Notation, Schriftsysteme und menschliches Bewusstsein (15 ECTS)
    • Forschungskolloquium Wissensgeschichte (5 ECTS)
  • Ergänzungsbereich (30 ECTS): Wahlmodule wie Divination in der Antike, Astralwissenschaften und Mathematik, Medizin in der Antike (je 15 ECTS)
  • Masterarbeit: 25 ECTS im vierten Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Forschungskolloquien
  • Erwartete Sprachkenntnisse: Relevante alte Sprachen

Das Programm vermittelt analytische Fähigkeiten im Umgang mit antiken Quellen, interdisziplinäre Methodenkompetenz und bereitet auf weiterführende akademische Laufbahnen oder Tätigkeiten im Museums- und Kulturbereich vor. Besonderheiten sind die internationale Ausrichtung, der Fokus auf Notationssysteme sowie die Integration von textlichen und nicht-textlichen Quellen. Die Lehrveranstaltungen finden am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften in Berlin statt.

  • Studienort: Arnimallee 10, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs "Science, Technology and Medicine in the Ancient World" (STMAW) an der Freien Universität Berlin verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Expertise in historischen Wissenschaften, kombiniert mit analytischen Fähigkeiten, eröffnet ihnen Karrieremöglichkeiten in Museen, Archiven, Verlagen und im Bildungssektor. Die Vermittlungsquote hängt stark von individuellen Qualifikationen und der gewählten Branche ab.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Archiven – Einstiegsgehalt ca. €35.000
  • Redakteur in Fachverlagen – Einstiegsgehalt ca. €36.000
  • Lehrkraft im Bildungsbereich – Einstiegsgehalt ca. €34.000
  • Projektkoordinator in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €38.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €40.000–€45.000 steigen
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Qualifikation sind Gehälter bis zu €50.000 möglich
  • Regionale Unterschiede beeinflussen die Gehaltsentwicklung; in Metropolregionen sind höhere Gehälter üblich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Kulturbereich verzeichnet eine stabile Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinärem Hintergrund
  • Digitale Kompetenzen und Erfahrung im Projektmanagement erhöhen die Beschäftigungschancen
  • In Berlin gibt es zahlreiche kulturelle Institutionen, die regelmäßig Stellen für qualifizierte Absolventen ausschreiben

Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) an der Freie Universität Berlin

Das Masterprogramm Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) an der Freien Universität Berlin ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das STMAW-Programm an der Freien Universität Berlin betragen 55 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 304,40 € an, der folgende Leistungen umfasst:

  • 181,40 € für das Semesterticket (öffentlicher Nahverkehr in Berlin)
  • 50 € Immatrikulationsgebühr
  • 63 € Beitrag zum studierendenWERK Berlin
  • 10 € Beitrag zur Studierendenvertretung

Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit). Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und DAAD-Stipendien unterstützen leistungsstarke Studierende unabhängig von Nationalität.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten (EU/EWR: bis 20 Std./Woche; Nicht-EU/EWR: 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Science, Technology and Medicine in the Ancient World" (STMAW) an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem starken Interesse an der Geschichte von Wissenschaft, Technik und Medizin in der Antike. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und es werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten, davon mindestens 30 ECTS in Kursen, die thematisch mit dem STMAW-Programm oder der Geschichte von Wissenschaft und Wissen in der Antike verbunden sind. Diese 30 ECTS können auch in einem vorherigen Masterstudium erworben worden sein. Falls weniger als 30 ECTS in relevanten Kursen vorliegen, können andere relevante Qualifikationen nachgewiesen werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von mindestens 10 ECTS oder gleichwertigen Kenntnissen in einer oder mehreren der folgenden Sprachen: Sumerisch, Akkadisch, Hethitisch, Altgriechisch, Latein, Sanskrit oder anderen altsemitischen Sprachen wie Hebräisch, Aramäisch oder Altäthiopisch. Quelle
  • Englischkenntnisse: Falls der erste Hochschulabschluss nicht in einem englischsprachigen Programm erworben wurde, ist ein Nachweis über exzellente Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester beginnt die Bewerbungsfrist am 24. April und endet am 31. Mai. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis (falls das Studium bereits abgeschlossen ist), aktueller Notenspiegel, gegebenenfalls Nachweis über Englischkenntnisse und weitere studienrelevante Qualifikationen. Quelle
  • Studiengebühren: Es werden keine Studiengebühren erhoben; jedoch ist ein Semesterbeitrag von 305 EUR zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Quelle
  • Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber*innen gilt: Sie benötigen einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) mit mindestens 30 ECTS in relevanten Fächern zur Geschichte von Wissenschaft/Technik/Medizin der Antike. Außerdem müssen Sie Englischkenntnisse auf C1-Niveau und Kenntnisse einer alten Sprache (z.B. Griechisch, Latein, Sumerisch, etc.) nachweisen.

Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Abschluss bewerben Sie sich über das uni-assist-Portal. Dort werden Ihre Unterlagen geprüft und an die Freie Universität Berlin weitergeleitet. Detaillierte Informationen und Links finden Sie auf der offiziellen Website des STMAW-Programms.

Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis, ein Transcript of Records (mit Nachweis der relevanten ECTS), Nachweis über Kenntnisse einer alten Sprache, Nachweis über Englischkenntnisse (C1) und eine Kopie Ihres Reisepasses. Alle Dokumente müssen ggf. beglaubigt und in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

Das STMAW-Programm startet jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfristen variieren, liegen aber meist zwischen April und Mai/Juni. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin, da sich Termine jährlich ändern können.

Englischkenntnisse weisen Sie durch ein anerkanntes Zertifikat auf C1-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS) nach, es sei denn, Ihr Erststudium war auf Englisch. Für alte Sprachen benötigen Sie einen Nachweis über mindestens 10 ECTS in einer relevanten Sprache (z.B. Griechisch, Latein). Details finden Sie auf der Programm-Website.