Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Arts Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Freien Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Rolle der öffentlichen Kommunikation in Gesellschaft und Medienlandschaft. Das Programm ist forschungsorientiert und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich wissenschaftlich mit Medien, Journalismus, Public Relations und Kommunikationssystemen auseinandersetzen möchten. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch, rund ein Viertel der Lehrveranstaltungen wird in Englisch angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: keine, jedoch Semesterbeiträge
- Curriculum: Acht Module, darunter Mediennutzung und -wirkung, Kommunikationsforschung, Journalismus, Medienorganisationen, Organisationskommunikation, Wahlpflichtmodule, angewandte Kommunikationsforschung und Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte
- Forschungsorientierung: Schwerpunkt auf eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
- Internationale Ausrichtung: Kooperationen mit Partneruniversitäten in Europa, den USA, Israel und Australien
- Standortvorteil: Berlin als Medienstandort mit vielfältigen Praktikums- und Vernetzungsmöglichkeiten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden theoretische und analytische Kompetenzen zur kritischen Bewertung von Kommunikationsprozessen sowie fortgeschrittene methodische Fähigkeiten für eigenständige Forschung. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Medienforschung, Journalismus, Organisationskommunikation, PR, Werbung, Medienmanagement und Beratung vor. Das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bietet eine moderne Lernumgebung und vielfältige Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des erworbenen Wissens.
- Studienort: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Garystr. 55, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin haben hervorragende Berufsaussichten. Eine Studie ergab, dass 91% der Absolventen innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss eine feste Anstellung finden. Die Hauptbranchen umfassen Journalismus, Public Relations, Unternehmenskommunikation und Medienmanagement. ([polsoz.fu-berlin.de](https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/alumni/nachlese/Absolventenstudie__Einstieg_ins_Arbeitsleben_gelingt_gut.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur/Autor/Moderator – Einstiegsgehalt zwischen 1.000 und 2.000 Euro monatlich ([polsoz.fu-berlin.de](https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/alumni/nachlese/Absolventenstudie__Einstieg_ins_Arbeitsleben_gelingt_gut.html?utm_source=openai))
- Projektleiter/Koordinator/Teamleiter – Einstiegsgehalt zwischen 1.000 und 2.000 Euro monatlich ([polsoz.fu-berlin.de](https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/alumni/nachlese/Absolventenstudie__Einstieg_ins_Arbeitsleben_gelingt_gut.html?utm_source=openai))
- PR-Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 33.929 Euro jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/pr.php?utm_source=openai))
- Kommunikationsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 3.673 Euro monatlich ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/kommunikationswissenschaften?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Kommunikationswissenschaftler liegt bei 44.800 Euro ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kommunikationswissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Mit über neun Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf 4.580 Euro monatlich steigen ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/kommunikationswissenschaften?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern kann das Gehalt durchschnittlich 5.693 Euro betragen ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/kommunikationswissenschaften?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt bei 4.694 Euro, in Mecklenburg-Vorpommern bei 3.343 Euro ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/kommunikationswissenschaften?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Medienlandschaft wandelt sich stetig durch die Digitalisierung, was neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringt ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/publizistik/?utm_source=openai))
- Erfolgreiche Absolventen zeichnen sich durch Flexibilität, Kreativität und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung aus ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/publizistik/?utm_source=openai))
- Praktika und freie Mitarbeit während des Studiums können den Berufseinstieg erleichtern und wertvolle Kontakte in der Branche ermöglichen ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/publizistik/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freie Universität Berlin
Das Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutiver Vollzeitstudiengang, der auf dem Campus stattfindet. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €50,73/Monat monatlich. Darüber hinaus ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €312,89 zu entrichten, der folgende Posten umfasst:
- Immatrikulationsgebühr: €50
- Beitrag zum Studierendenwerk: €54,09
- Beitrag zur Studierendenschaft: €10
- Semesterticket (ÖPNV): €198,80
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. €600–€700/Monat (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben)
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Exkursionen, ggf. spezielle Software (ca. €50–€100/Semester)
- Kostenunterschiede: Es gelten die gleichen Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können von staatlicher Unterstützung, Stipendien und Nebenjobs profitieren. Zu den wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch internationale Studierende; Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem Heimatland oder spezielle Förderprogramme
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt; Tätigkeiten an der Universität oder im privaten Sektor
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin ist zulassungsbeschränkt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Die Studiensprache ist Deutsch, und die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. ([polsoz.fu-berlin.de](https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studieninteressierte/ba_puk/bewerbung/index.html?utm_source=openai))
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Bewerbung.
- Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Numerus Clausus (NC): Die Zulassung erfolgt in drei Hauptquoten:
- Abiturbestenquote (20% der Studienplätze): Zulassung ausschließlich basierend auf der Abiturnote.
- Hochschulquote (60% der Studienplätze): Berücksichtigung der Abiturnote, aufgewertet durch bestimmte Schulfächer:
- Leistungskurs Deutsch oder Englisch.
- Politische Weltkunde/Sozialkunde bei durchgängiger Belegung in den letzten vier Schulhalbjahren mit mindestens 11 Punkten im Abitur oder im vierten Schulhalbjahr.
- Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung über das Portal der Freien Universität Berlin; erforderliche Dokumente sind im Bewerbungsportal angegeben.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Deutschkenntnisse: Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse, z. B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder gleichwertige Zertifikate.
- Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B1 des GER.
- Bewerbungsprozess: Bewerbung über uni-assist; erforderliche Dokumente sind im Bewerbungsportal angegeben.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin zu konsultieren. ([polsoz.fu-berlin.de](https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studieninteressierte/ba_puk/bewerbung/index.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor zwischen 1. Juni und 15. Juli, für den Master zwischen 15. April und 31. Mai – jeweils für das Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt online über das FU-Portal, internationale Bewerber:innen mit ausländischen Zeugnissen nutzen uni-assist. Aktuelle Fristen und Details findest du auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Englischzertifikate, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Für den Master auch einen Nachweis über relevante Studienleistungen. Alle Dokumente reichst du meist über uni-assist ein.
Für den Bachelor brauchst du Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) und Englischkenntnisse auf B1-Niveau. Für den Master: Deutsch (DSH-2/TestDaF 4x4) und Englisch mindestens B2. Die Nachweise müssen als offizielle Zertifikate eingereicht werden. Genaue Anforderungen stehen auf der Uni-Website.
Mit ausländischen Zeugnissen bewirbst du dich über uni-assist. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Uni-assist prüft, ob deine Qualifikationen den deutschen Anforderungen entsprechen, und leitet deine Bewerbung an die FU Berlin weiter. Beachte die Bearbeitungszeiten und Gebühren von uni-assist.
Der Numerus Clausus (NC) regelt die Zulassung, weil es mehr Bewerber:innen als Plätze gibt. Die Auswahl erfolgt nach Notendurchschnitt und ggf. weiteren Kriterien. Öffentliche Universitäten wie die FU Berlin vergeben Plätze meist nach Leistung, während private Hochschulen oft andere Auswahlverfahren nutzen.