Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hauptfach / Nebenfach) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse über die Bedingungen, Strukturen, Prozesse, Inhalte und Wirkungen medialer Kommunikation. Das sechssemestrige Programm mit 180 ECTS-Punkten bietet einen transdisziplinären, vorwiegend sozialwissenschaftlichen Zugang zur öffentlichen Kommunikation, insbesondere zur Massenkommunikation. Studierende können das Fach als Hauptfach (90 ECTS) oder Nebenfach (60 ECTS) im Rahmen eines Kombinationsbachelors belegen und so individuelle Studienschwerpunkte setzen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus)
  • Kombinationsmöglichkeiten: Als Haupt- oder Nebenfach wählbar, kombinierbar mit weiteren Fächern
  • ECTS: 180 ECTS insgesamt (Hauptfach 90 ECTS, Nebenfach 60 ECTS, ABV 30 ECTS)
  • Studiengebühren: 50,00 € pro Monat

Der modulare Studienaufbau umfasst Grundlagen der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Geschichte und Strukturen des Mediensystems, Methodenkompetenz, Journalismusforschung, Organisationskommunikation, Medienwirkungen, Medienpraxis sowie verschiedene Perspektiven öffentlicher Kommunikation. Ergänzend absolvieren Studierende im Bereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) ein Pflichtpraktikum und erwerben Kompetenzen in Fremdsprachen, Medienkompetenz, Gender- und Diversity-Kompetenz, Organisation und Management sowie persönliche und sozial-kommunikative Fähigkeiten. Die Lehre kombiniert Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projekte, um analytische und kritische Fähigkeiten zu fördern. Internationale Kooperationen und die Lage in Berlin ermöglichen vielfältige Praxiserfahrungen und Austauschmöglichkeiten.

  • Studienort: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Garystr. 55, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hauptfach / Nebenfach) Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin haben gute Chancen auf einen schnellen Berufseinstieg. Eine Studie ergab, dass 91% der Absolventen innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss eine feste Anstellung fanden. ([polsoz.fu-berlin.de](https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/alumni/nachlese/Absolventenstudie__Einstieg_ins_Arbeitsleben_gelingt_gut.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/Autor/Moderator
  • Projektleiter/Koordinator/Teamleiter
  • PR-Manager
  • Content Manager

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. 37.900 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/kommunikationswissenschaft.php?utm_source=openai))
  • Mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung liegt das Gehalt eines Kommunikationsmanagers bei durchschnittlich 3.673 € brutto pro Monat. ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/kommunikationswissenschaften?utm_source=openai))
  • Nach mehr als neun Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf 4.580 € brutto pro Monat steigen. ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/kommunikationswissenschaften?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Medienlandschaft wandelt sich stetig durch die Digitalisierung, was neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringt. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/publizistik/?utm_source=openai))
  • Erfolgreiche Absolventen zeichnen sich durch Flexibilität, Kreativität und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung aus. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/publizistik/?utm_source=openai))

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hauptfach / Nebenfach) an der Freie Universität Berlin

Das Bachelorstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hauptfach / Nebenfach) an der Freien Universität Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für das Fach betragen €50,00/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell insgesamt €304,40 (Stand: Wintersemester 2024/25) an, der folgende Posten umfasst:

  • Verwaltungsgebühr: €50,00
  • Beitrag zum Studierendenwerk: €63,00
  • Beitrag zur Studierendenschaft: €10,00
  • Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): €181,40

Diese Gebührenstruktur gilt einheitlich für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Hinzu kommen monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin, die auf etwa €950 bis €1.200 geschätzt werden. Die größten Ausgaben entstehen meist durch die Miete, die zwischen €400 und €700 pro Monat liegen kann.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Auch der DAAD bietet Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderwerke bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten sind möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hauptfach / Nebenfach) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin ist zulassungsbeschränkt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und ggf. weiteren Kriterien.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Deutschkenntnisse: Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse, z. B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder ein gleichwertiges Zertifikat.
  • Bewerbungsprozess: Internationale Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich über uni-assist.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hauptfach / Nebenfach) an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich für den Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen online ein. Alle Infos und den Link zum Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig) und Englischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau (GER). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Freien Universität Berlin. Beide Nachweise sind für die Bewerbung verpflichtend.

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente. Alle Unterlagen werden digital über uni-assist eingereicht. Achte darauf, beglaubigte Kopien und ggf. Übersetzungen bereitzuhalten. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber/innen ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin, da sich Fristen ändern können. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus, NC). Der NC wird jedes Jahr neu festgelegt und hängt von der Anzahl der Bewerber/innen ab. Im Wintersemester 2021/22 lag der NC bei 1,3. Aktuelle NC-Werte findest du auf der Website der Freien Universität Berlin.