Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Science Public Economics an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Public Economics (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen öffentliche Finanzen, Wirtschaftspolitik und Makroökonomie. Das Programm richtet sich an Studierende, die wirtschaftspolitische Fragestellungen sowohl theoretisch als auch empirisch analysieren möchten. Die Studiensprache ist Englisch und Deutsch, der Studienbeginn erfolgt zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 4 Semester
  • Umfang: 120 ECTS
  • Sprache: Englisch und Deutsch
  • Studiengebühren: Keine, jedoch Verwaltungsbeiträge und Semesterticket
  • Start: Wintersemester
  • Standort: Campus der Freien Universität Berlin

Der Studienaufbau gliedert sich in Kernmodule (36 ECTS), Wahlmodule (12 ECTS), wirtschaftswissenschaftliche Seminare (12 ECTS), ein Pflichtpraktikum oder Forschungsprojekt (18 ECTS) sowie die Masterarbeit (24 ECTS). Zu den zentralen Inhalten zählen National Public Economics, International Public Economics, Mikro-Ökonometrie, Makroökonomische Analyse und ein Masterarbeitskolloquium. Wahlmodule und Seminare bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und aktuelle Forschungsthemen zu vertiefen. Das Pflichtpraktikum oder Forschungsprojekt ermöglicht praktische Erfahrungen in öffentlichen Institutionen oder in der Forschung. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und dient dem Nachweis eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit zentralen Instituten wie dem Osteuropa-Institut und dem John-F.-Kennedy-Institut
  • Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
  • Wissensvermittlungsmodul zur Kommunikation wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsergebnisse
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, Kolloquien

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Analyse und Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen, empirischer Forschung und der Vermittlung komplexer ökonomischer Sachverhalte. Das Programm bietet praxisnahe Einblicke und fördert die Entwicklung analytischer und kommunikativer Kompetenzen.

  • Studienort: Freie Universität Berlin, Boltzmannstr. 20, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Public Economics Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Public Economics-Studiengangs der Freien Universite4t Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten qualifiziert. Ihre Kenntnisse in f6ffentlicher Wirtschaft und Politik sind in verschiedenen Branchen gefragt, was zu einer hohen Besche4ftigungsquote ffchrt. Die enge Verbindung der Universite4t zu Forschungseinrichtungen und f6ffentlichen Institutionen erleichtert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsanalyst im f6ffentlichen Sektor e28093 Einstiegsgehalt ca. 43.400 e282ac pro Jahr Quelle
  • Referent in Ministerien oder Verbe4nden e28093 Einstiegsgehalt ca. 42.800 e282ac pro Jahr Quelle
  • Consultant in Unternehmensberatungen e28093 Einstiegsgehalt ca. 54.000 e282ac pro Jahr Quelle
  • Projektmanager in NGOs e28093 Einstiegsgehalt ca. 41.600 e282ac pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 20% erwartet werden, abhe4ngig von Position und Branche.
  • In leitenden Positionen im f6ffentlichen Sektor sind Jahresgehe4lter von fcber 60.000 e282ac mf6glich.
  • In der Unternehmensberatung kf6nnen erfahrene Consultants nach 5 Jahren bis zu 70.000 e282ac verdienen.
  • Regionale Unterschiede: In Hessen und Bayern liegen die Einstiegsgehe4lter durchschnittlich hf6her als in anderen Bundesle4ndern Quelle.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im f6ffentlichen Sektor und in der Beratung.
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten ffcr Wirtschaftswissenschaftler in Berlin und Umgebung.
  • Fachkre4ftemangel in Bereichen der f6ffentlichen Verwaltung und politischen Beratung.
  • Gute dcbernahmechancen ffcr Absolventen mit praktischer Erfahrung durch duale Studienmodelle.

Das duale Studienmodell der Freien Universite4t Berlin ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einem schnelleren Berufseinstieg und besseren Karrierechancen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Public Economics an der Freie Universität Berlin

Das Masterstudium Public Economics an der Freien Universität Berlin ist besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für Public Economics an der Freien Universität Berlin betragen 54,40 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der verschiedene Leistungen abdeckt. Die Gebührenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende identisch. Zu den obligatorischen Kosten zählen:

  • Semesterbeitrag: insgesamt 304,40 € pro Semester (inkl. Verwaltungskosten, Studierendenwerk, Studierendenschaft und Deutschlandsemesterticket für den ÖPNV)
  • Lebenshaltungskosten: Mindestens 934 € monatlich für Miete, Verpflegung und Freizeit werden empfohlen
  • Studienmaterialien: Variable Kosten für Bücher und Arbeitsmittel
  • Krankenversicherung: Gesetzlich vorgeschrieben, Beitrag abhängig vom Anbieter

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende gelten. Zu den wichtigsten Finanzierungsquellen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch auf Ausbildungsförderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: Externe Programme wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien für leistungsstarke und engagierte Studierende
  • Studienkredite: Zum Beispiel KfW-Studienkredit, auch für internationale Studierende unter bestimmten Voraussetzungen
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Public Economics an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Public Economics an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Volkswirtschaftslehre und quantitativen Methoden. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Leistungen, Sprachkenntnisse und die fristgerechte Einreichung erforderlicher Unterlagen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines berufsqualifizierenden deutschen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulstudiums.
    • Mindestens 30 ECTS-Punkte in Volkswirtschaftslehre, davon mindestens 6 ECTS in theoretischer Mikroökonomie.
    • Mindestens 18 ECTS-Punkte in quantitativen Methoden (Mathematik, Statistik oder Ökonometrie).
    • Insgesamt mindestens 72 ECTS-Punkte in den Bereichen Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Nachweis durch sechs Jahre Schulenglisch im deutschen Abiturzeugnis oder entsprechende Zertifikate.
    • Deutschkenntnisse erforderlich, wenn der vorherige Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Institution erworben wurde. Für die Bewerbung und Immatrikulation können unterschiedliche Nachweise verlangt werden.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das erste Fachsemester: 15. April bis 31. Mai.
    • Für höhere Fachsemester (Sommersemester): 1. Dezember bis 15. Januar.
    • Für höhere Fachsemester (Wintersemester): 15. April bis 31. Mai.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Vollständig ausgefülltes Selbstauskunftsformular (Anlage 2 der Zugangssatzung).
    • Offizielle Nachweise über die erbrachten ECTS-Punkte in den geforderten Bereichen.
    • Sprachnachweise für Englisch und ggf. Deutsch.
    • Bei ausländischen Abschlüssen: Umrechnungsschlüssel zur ECTS-Bewertung von der ausstellenden Hochschule.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses.
    • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.
    • Beachtung der spezifischen Anforderungen für Deutsch- und Englischkenntnisse.

Bitte beachten Sie, dass fehlende Leistungen weder nachgereicht noch nachgeholt werden können. Stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen bis zum Ende des Bewerbungszeitraums erfüllt sind.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Public Economics an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das erste Fachsemester des Masterstudiengangs Public Economics an der Freien Universität Berlin jährlich vom 15. April bis 31. Mai online bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Uni-Portal. Für aktuelle Fristen und Details schaue bitte auf die offizielle Website der Universität.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss mit mindestens 72 ECTS in Wirtschaftswissenschaften und quantitativen Methoden, davon 30 ECTS in VWL (inkl. 6 ECTS Mikroökonomie) und 18 ECTS in Mathematik/Statistik/Ökonometrie. Die Gleichwertigkeit deines Abschlusses wird im Bewerbungsverfahren geprüft.

Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. TOEFL, IELTS oder Nachweis durch vorheriges Studium) und Deutschkenntnisse nachweisen, da einige Pflichtkurse auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Programm-Website. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Du reichst online folgende Unterlagen ein: Abschlusszeugnis oder aktueller Nachweis, Transcript of Records, Nachweise über Englisch- und Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), und weitere relevante Nachweise. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen Programmseite.

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt zu 51% nach Durchschnittsnote und zu 49% nach gewichteten Noten in relevanten Fächern (z. B. Finanzwissenschaft, Arbeitsökonomik, Ökonometrie). Es gibt keinen Aufnahmetest. Die Auswahlkriterien findest du detailliert auf der Website des Studiengangs.