Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Science Psychologie mit Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Freien Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse in zentralen psychologischen Disziplinen. Das forschungsorientierte Programm legt einen besonderen Fokus auf die Analyse, Diagnose, Bewertung und Gestaltung psychologischer Prozesse in Arbeits-, Organisations- und Gesundheitskontexten. Studierende erwerben fundierte Kompetenzen, um komplexe Fragestellungen in verschiedenen Praxisfeldern zu bearbeiten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: keine, jedoch Semesterbeiträge
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Übungen
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst fortgeschrittene Forschungsmethoden, Diagnostik, sowie Kernbereiche der Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie. Zu den Inhalten zählen individuelle und kollektive Verhaltensweisen in Organisationen, Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Erholung, Gruppenprozesse, Organisationsentwicklung sowie gesundheitspsychologische Theorien und Interventionen. Interdisziplinäre Schnittstellen zu Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Betriebswirtschaft und Epidemiologie sind integraler Bestandteil des Studiums. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Personal- und Organisationsberatung, im betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie in diagnostischen und beratenden Funktionen im Gesundheits- und Sozialwesen.
- Studienort: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Psychologie mit Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs in Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Gesundheitswesen, Bildungssektor und Unternehmensberatung. Die Nachfrage nach qualifizierten Psychologen in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. €3.500 brutto pro Monat [Quelle]
- Recruiting Consultant – Einstiegsgehalt ca. €3.200 brutto pro Monat [Quelle]
- Psychologischer Berater – Stundensatz zu Beginn ca. €40–50 [Quelle]
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Arbeits- und Organisationspsychologen in Deutschland: ca. €60.000 [Quelle]
- Mit 1–4 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €68.000 pro Jahr [Quelle]
- Mit 5–9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €85.000 pro Jahr [Quelle]
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Psychologen in Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg und München
- In Berlin liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Psychologen bei ca. €39.000 [Quelle]
- In Hamburg beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt für Psychologen ca. €55.000 [Quelle]
Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Freie Universität Berlin
Das Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Freien Universität Berlin ist ein forschungsorientierter Vollzeit-Studiengang auf dem Campus. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 52 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 310 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Beiträge zum Studierendenwerk umfasst. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern; es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 5.578 € pro Jahr und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 52 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 310 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 5.578 €/Jahr
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus sind Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) verfügbar. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs (z. B. als studentische Hilfskraft) oder Nebentätigkeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Erasmus+
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitjobs: HiWi-Stellen, Nebenjobs in Berlin
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Psychologie mit Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Psychologie mit Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Psychologie oder einem gleichwertigen Abschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen sind für alle Bewerberinnen und Bewerber identisch, unabhängig von Nationalität oder Herkunft der Hochschule.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Psychologie (mindestens 6-semestriges Studium) mit folgenden Leistungen:
- 10 ECTS in Statistik
- 10 ECTS in Psychologischer Diagnostik
- 8 ECTS in Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Jeweils 5 ECTS in zwei weiteren psychologischen Anwendungsfächern (außer AOW-Psychologie)
- Nachweis über abgeschlossene oder angemeldete Bachelorarbeit
- Abschluss in Psychologie (mindestens 6-semestriges Studium) mit folgenden Leistungen:
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), nachweisbar durch:
- Schulabschlusszeugnis mit ausgewiesenem Niveau B2
- Sechs Jahre Englischunterricht in der Schule
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in englischer Sprache
- IELTS (5.5, 6.0, 6.5)
- Cambridge Examinations: B2 First (früher FCE), C1 Advanced (früher CAE), C2 Proficiency (früher CPE)
- TOEFL: iBT (72-94), PBT (543-626), ITP Level 1 (543-626)
- UNIcert® II
- Telc B2-Zertifikat
- Pearson PTE Academic 59-75
- TOEIC: Listening and Reading Test (785-944), Speaking Test (160-179), Writing Test (150-179)
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER für Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Bachelorabschluss nicht auf Deutsch erworben haben
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), nachweisbar durch:
- Bewerbungsfristen:
- Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
- Erforderliche Unterlagen:
- Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript of Records
- Nachweis über Sprachkenntnisse
- Nachweis über Anmeldung oder Abschluss der Bachelorarbeit
- Vollständig ausgefülltes Selbstauskunftsformular
- Hinweise für internationale Bewerberinnen und Bewerber:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER
- Informationen zu Visum und Aufenthaltserlaubnis beachten
Bitte beachten Sie, dass alle Nachweise und Zertifikate bis zum Ende des Bewerbungszeitraums vorliegen müssen. Später eingereichte Unterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Psychologie mit Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Psychologie (mindestens 6 Semester) oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. Zusätzlich musst du bestimmte ECTS-Punkte in Statistik, Diagnostik, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie zwei weiteren psychologischen Anwendungsfächern nachweisen. Außerdem sind Englischkenntnisse (B2) und Deutschkenntnisse (C1, falls dein Abschluss nicht deutschsprachig ist) erforderlich.
Als internationale*r Bewerber*in kannst du dich jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft vom ersten Werktag im Juni bis zum 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online, meist über uni-assist, wenn du deinen Abschluss im Ausland erworben hast. Prüfe die aktuellen Fristen und Verfahren immer auf der offiziellen Website der FU Berlin.
Du musst dein Bachelorzeugnis oder ein aktuelles Transcript of Records, Nachweise über die geforderten ECTS-Punkte, Sprachnachweise (Englisch B2, ggf. Deutsch C1), einen Nachweis über die Anmeldung oder den Abschluss der Bachelorarbeit und das ausgefüllte Selbstauskunftsformular einreichen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Das Auswahlverfahren basiert auf einem Punktesystem (maximal 80 Punkte). Punkte erhältst du vor allem für deine Bachelorabschlussnote und relevante Zusatzqualifikationen. Die Auswahlgrenzen variieren jährlich. Informiere dich regelmäßig auf der Website der FU Berlin, um die aktuellen Kriterien und Grenzwerte zu erfahren.
Wenn du deinen Hochschulabschluss im Ausland erworben hast, bewirbst du dich über die Servicestelle uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die FU Berlin weiter. Alle Informationen und Anleitungen findest du auf der Website der FU Berlin und von uni-assist.