Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Science Psychologie m. Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Freien Universität Berlin ist ein forschungs- und anwendungsorientiertes Programm, das gezielt auf die staatliche Approbationsprüfung in der Psychotherapie vorbereitet. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in verschiedenen wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren, mit besonderem Fokus auf die Verhaltenstherapie. Praktische Ausbildungsanteile, wie verpflichtende Praktika in psychotherapeutischen Versorgungseinrichtungen – darunter die universitätseigene Ambulanz – sind integraler Bestandteil des Curriculums.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, allgemeine Semesterbeiträge erforderlich
  • Schwerpunkte: Verhaltenstherapie, weitere psychotherapeutische Methoden, Berücksichtigung ökologischer, sozialer, kultureller und institutioneller Bedingungen sowie Geschlechterrollen
  • Praxisanteile: Pflichtpraktika in psychotherapeutischen Einrichtungen, praktische Übungen ab dem ersten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Kleingruppenarbeit, individuelle Betreuung

Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Ausbildung. Studierende erwerben Kompetenzen in Diagnostik, Versorgung und Interventionsforschung und werden individuell bei der Planung und Durchführung ihrer Masterarbeit begleitet. Absolventinnen und Absolventen sind umfassend auf Tätigkeiten in der klinischen Psychologie und Psychotherapie vorbereitet und erfüllen die Voraussetzungen für die staatliche Approbationsprüfung.

  • Studienort: Campus der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Psychologie m. Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs "Psychologie mit Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten klinischen Psychologen ist in Deutschland hoch und steigt kontinuierlich. Dies führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Studium eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, psychotherapeutische Praxen sowie Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Klinischer Psychologe in Krankenhäusern oder Rehabilitationskliniken – Einstiegsgehalt ca. 3.500 bis 4.200 € brutto/Monat Quelle
  • Psychologischer Berater in Beratungsstellen – Einstiegsgehalt ca. 3.200 bis 3.800 € brutto/Monat
  • Forschungsassistent in universitären oder privaten Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 3.500 € brutto/Monat
  • Psychologe im öffentlichen Dienst (z.B. Jugendamt) – Einstiegsgehalt gemäß TVöD, Entgeltgruppe E13, ca. 4.767 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 4.740 € brutto/Monat Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 6.017 € brutto/Monat
  • In leitenden Positionen oder mit eigener Praxis sind Gehälter von über 7.000 € brutto/Monat möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach klinischen Psychologen in städtischen Gebieten wie Berlin, München und Hamburg
  • Steigender Bedarf an psychotherapeutischen Dienstleistungen aufgrund zunehmender gesellschaftlicher Akzeptanz psychischer Gesundheitsprobleme
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen durchschnittlich höhere Gehälter als in ostdeutschen Bundesländern Quelle

Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie m. Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Freie Universität Berlin

Das Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Freien Universität Berlin ist gebührenfrei, es fallen also keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 49,25 € pro Monat liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und den Beitrag zum Studierendenwerk ab. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.

  • Semesterbeitrag: ca. 49,25 €/Monat (entspricht etwa 295 € pro Semester)
  • Studiengebühren: keine (0 €)
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 900–1.200 €/Monat
  • Der Studiengang ist ein Vollzeit-Präsenzstudium.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Ausgaben zu decken. Zudem lassen sich bestimmte Kosten, wie Ausgaben für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Stiftungsförderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Angebote von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit bis zu 20 Stunden/Woche (EU/EEA), 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (Nicht-EU/EEA)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychologie m. Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Psychologie mit Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Freien Universität Berlin bereitet auf die staatliche psychotherapeutische Approbationsprüfung vor. Bewerber müssen spezifische Voraussetzungen erfüllen, um zugelassen zu werden.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Psychologie, der alle von der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) geforderten Inhalte gemäß §§ 12–15 sowie Anlage 1 umfasst. ([ewi-psy.fu-berlin.de](https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/verwaltung-service/studienangelegenheiten/pruefungsbuero/studienbuero_psy/master/3_Bewerbungsverfahren/Klinische-Psychologie-und-Psychotherapie.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([ewi-psy.fu-berlin.de](https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/verwaltung-service/studienangelegenheiten/pruefungsbuero/studienbuero_psy/master/3_Bewerbungsverfahren/Klinische-Psychologie-und-Psychotherapie.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind jährlich zum Wintersemester möglich. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/psychologie_klinisch_psychologie_psychotherapie/index.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Bachelorzeugnis
    • Leistungsübersicht (Transcript of Records)
    • Nachweis über Sprachkenntnisse
    • Zusatzdokumente zur Einordnung nach PsychThApprO
    • Ggf. Nachweis der Tätigkeit mit Fachbezug
    • Selbstauskunftsformular
    • Ggf. Anmeldung der Bachelorarbeit
    • Studien- und Prüfungsordnung mit Modulbeschreibungen/Modulhandbuch
    ([psyfako.org](https://psyfako.org/masterliste/berlin-m-sc-psychologie-mit-schwerpunkt-klinische-psychologie-und-psychotherapie/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, bei dem die Bachelorabschlussnote berücksichtigt wird. ([psyfako.org](https://psyfako.org/masterliste/berlin-m-sc-psychologie-mit-schwerpunkt-klinische-psychologie-und-psychotherapie/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen, z. B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder einen gleichwertigen Nachweis. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w33158/psychologie-m-schwerpunkt-klinische-psychologie-und-psychotherapie?utm_source=openai))
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Bachelorabschlusses mit dem deutschen Abschluss, z. B. durch Anabin oder uni-assist.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der Freien Universität Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Psychologie m. Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Psychologie, der alle Inhalte gemäß der deutschen Approbationsordnung (PsychThApprO) abdeckt. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Freien Universität Berlin – informiere dich dort unbedingt vor der Bewerbung!

Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Dokumente ein. uni-assist prüft deine Unterlagen und leitet sie an die Freie Universität Berlin weiter. Die Bewerbung erfolgt online – lies die Hinweise auf der FU-Webseite und bei uni-assist sorgfältig durch.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH-2, Goethe-Zertifikat C1) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin. Achte darauf, dass deine Nachweise aktuell und vollständig sind.

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 ist vom 15. April bis 31. Mai 2025. Alle Unterlagen müssen bis zum Ende der Frist bei uni-assist eingereicht sein. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der FU Berlin, da sich Fristen ändern können und zusätzliche Hinweise veröffentlicht werden.

Du musst bei uni-assist folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und Transcript, Nachweise über Deutsch- (C1) und Englischkenntnisse (B2), ggf. Übersetzungen, Lebenslauf und Passkopie. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite von uni-assist und der FU Berlin.