Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Politikwissenschaft für das Lehramt an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt an der Freien Universität Berlin vermittelt eine fundierte Ausbildung in den zentralen Bereichen der Politikwissenschaft und bereitet gezielt auf eine spätere Lehrtätigkeit vor. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende können das Fach als Kernfach mit 90 ECTS oder als Modulangebot mit 60 ECTS im Rahmen eines Kombinationsbachelors mit Lehramtsoption wählen. Die Studiengebühren betragen 52,17 € pro Monat.

  • Strukturierter Lehrplan mit Einführungs-, Grundlagen- und Vertiefungsmodulen
  • Schwerpunkte: Politische Theorie, Ideengeschichte, politische Systeme, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen
  • Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung, z. B. Europäische und globale Governance, Friedens- und Geschlechterforschung, regionale Politikanalyse
  • Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW): Pädagogik, Deutsch als Zweitsprache, Fachdidaktik, Orientierungspraktikum
  • Vermittlung von Methodenkompetenz und analytischen Fähigkeiten
  • Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Vorlesungen und Praktika
  • Studium am renommierten Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Absolventinnen und Absolventen erwerben grundlegende Kenntnisse der Politikwissenschaft, die Fähigkeit zur kritischen Analyse politischer Systeme und Prozesse sowie pädagogische Kompetenzen für den schulischen Kontext. Das Studienangebot verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Vorbereitung auf den Lehrerberuf. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Freien Universität Berlin statt.

  • Studienort: Berlin (Freie Universität Berlin)

Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft für das Lehramt Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft für das Lehramt an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in politischen Systemen und deren Vermittlung. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten, insbesondere im Bildungssektor. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften ist in Deutschland konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Gymnasien und Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ca. €3.600 brutto monatlich in Berlin Quelle
  • Referent in politischen Institutionen – Durchschnittsgehalt ca. €4.160 brutto monatlich Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €43.000 brutto jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrkräfte in Berlin erreichen nach mehreren Jahren ein Gehalt von bis zu €5.300 brutto monatlich Quelle
  • Politikwissenschaftler mit über neun Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €66.500 brutto jährlich Quelle
  • Referenten in der Politik mit mehr als zehn Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich €4.848 brutto monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in Berlin, insbesondere in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
  • Politische Institutionen und NGOs suchen verstärkt nach qualifizierten Politikwissenschaftlern
  • Wachsende Nachfrage nach Experten für politische Bildung und Beratung

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft für das Lehramt an der Freie Universität Berlin

Das Studium Politikwissenschaft für das Lehramt an der Freien Universität Berlin ist als Vollzeit-Präsenzstudium organisiert. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 52,17 €/Monat. Darüber hinaus fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 304,40 € beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr, dem Beitrag zum Studierendenwerk, dem Beitrag zur Studierendenvertretung sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf monatlich 950 bis 1.200 € geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und Freizeit. Die Kosten für Lernmaterialien variieren je nach Kursanforderungen.

  • Studiengebühren: 52,17 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.200 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) besteht für viele Studierende, abhängig von Einkommen und Vermögen der Eltern sowie weiteren Kriterien. Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien, etwa vom DAAD, stehen insbesondere internationalen Studierenden offen. Studienkredite sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung und Familienleistungen für viele Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politikwissenschaft für das Lehramt an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Politikwissenschaft ffcr das Lehramt" an der Freien Universite4t Berlin ist zulassungsbeschre4nkt und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 15. Juli mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss. Bewerber ohne Abitur kf6nnen zugelassen werden, wenn sie eine Meisterprfcfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie eine Berufsausbildung oder Berufserfahrung nachweisen. Quelle
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt. Die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, mfcssen internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder einem gleichwertigen Nachweis erbringen. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Semesterbeitrag: Ffcr das Sommersemester 2024 betrug der Semesterbeitrag 295,49a080. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung ratsam.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft für das Lehramt an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 01.06. bis 15.07. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Schaue regelmäßig auf die offizielle Webseite der FU Berlin, um aktuelle Fristen und Hinweise zu erhalten.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Sprachzertifikate findest du auf der Webseite der FU Berlin. Englischkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht zwingend erforderlich.

Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. Sprachzertifikat) und ggf. weitere Qualifikationen. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der FU Berlin. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus, NC). Der NC richtet sich nach Angebot und Nachfrage und kann jährlich variieren. Internationale Bewerber:innen nehmen am gleichen Auswahlverfahren teil wie deutsche Bewerber:innen. Informiere dich regelmäßig über die aktuellen NC-Werte auf der Webseite der FU Berlin.

Weitere Informationen und persönliche Beratung erhältst du beim Info-Service Studium der FU Berlin oder auf der offiziellen Studiengangsseite. Dort findest du auch Kontakt zur Studienfachberatung und hilfreiche Online-Tools wie den Studienfachwahl-Assistenten. Die Links findest du direkt auf der Webseite der FU Berlin.