Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Politik/Politische Bildung - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Politik/Politische Bildung (M.Ed.) an der Freien Universität Berlin qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für das Lehramt an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien. Das Programm verbindet fundierte politikwissenschaftliche Inhalte mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Ansätzen. Ziel ist es, die Studierenden auf die Vermittlung politischer Bildung in unterschiedlichen schulischen Kontexten vorzubereiten und ihnen praxisnahe Kompetenzen für den Unterricht zu vermitteln.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Semesterbeitrag: €50,73/Monat (keine Studiengebühren)
  • Studienstandort: Freie Universität Berlin, Berlin

Der Studienplan umfasst politikwissenschaftliche Module wie Politische Theorie, Vergleichende Politikanalyse, Global Governance und Internationale Wirtschaft sowie erziehungswissenschaftliche und didaktische Module, darunter Theorien der Demokratie, Forschungsmethoden und Praxisphasen im Lehrlabor. Die Ausbildung legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, interdisziplinäres Arbeiten sowie die Entwicklung von Kompetenzen zur Gestaltung und Umsetzung politischer Bildung im Schulalltag. Praktische Lehrveranstaltungen und betreute Unterrichtserfahrungen sind integraler Bestandteil des Curriculums.

  • Politikwissenschaftliche und didaktische Ausbildung
  • Praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Lehrlabore
  • Forschungsschwerpunkte und aktuelle Themen der politischen Bildung
  • Vorbereitung auf den Schuldienst an Sekundarschulen und Gymnasien

Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Freien Universität Berlin statt, insbesondere im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften sowie an der Dahlem School of Education.

  • Standort: Freie Universität Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Politik/Politische Bildung - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs Politik/Politische Bildung mit Lehramtsoption an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Bereich der Sekundarstufen, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die prognostizierte Unterdeckung von etwa 49.000 Lehrkräften bis 2035 unterstreicht den hohen Bedarf an qualifizierten Lehrern (Quelle).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
  • Referent für politische Bildung in öffentlichen Institutionen
  • Bildungsberater in NGOs und Bildungseinrichtungen
  • Fachleiter für Sozialwissenschaften

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Gymnasiallehrer in Berlin: ca. 4.310 € brutto monatlich (Quelle)
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.515 € brutto monatlich (Quelle)
  • Nach über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 6.439 € brutto monatlich (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2026 wird eine akute Unterdeckung von Lehrkräften erwartet, mit einem Bedarf von 30.700 Stellen und nur 22.500 Absolventen (Quelle)
  • Besonders in urbanen Zentren wie Berlin besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften für Sekundarschulen und Gymnasien
  • Die Freie Universität Berlin unterstützt Absolventen durch ein starkes Netzwerk und Gründungsinitiativen, was den Einstieg in den Bildungssektor erleichtert (Quelle)

Das duale Studium an der Freien Universität Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik/Politische Bildung - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin

Das Masterstudium Politik/Politische Bildung – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutiver Vollzeit-Studiengang ohne klassische Studiengebühren. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:

  • Verwaltungskostenbeitrag: 50,00 €
  • Beitrag zum Studierendenwerk: 63,00 €
  • Beitrag zur Studierendenschaft: 10,00 €
  • Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 181,40 €

Die Studiengebühren für den Studiengang Politik/Politische Bildung – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin betragen 50,73 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Beiträgen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden mit mindestens 934 € pro Monat veranschlagt, inklusive Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, auch für viele internationale Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des DAAD oder Erasmus+ stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten über BAföG, das teils als zinsloses Darlehen gewährt wird.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr arbeiten; universitätsinterne Jobs sind ebenfalls möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politik/Politische Bildung - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Politik/Politische Bildung" mit Lehramtsoption an der Freien Universite4t Berlin bereitet auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und unterliegt einer lokalen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER) ffcr internationale Bewerber.
  • Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular.
  • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
  • Tabellarischer Lebenslauf.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur.
  • Sprachnachweis: DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Auswahlgrenzen (NC) je nach Bewerberlage variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen NC-Werte und spezifischen Anforderungen auf der offiziellen Webseite der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

FUB

Interessiert an einem Studium in Politik/Politische Bildung - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r benötigen Sie in der Regel einen anerkannten Bachelorabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Außerdem müssen Sie Ihre bisherigen Studienleistungen und Zeugnisse nachweisen. Informieren Sie sich unbedingt auf der Webseite der Freien Universität Berlin über spezifische Anforderungen für das Lehramt Politik/Politische Bildung.

Ihre Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achten Sie darauf, die Bewerbungsfristen einzuhalten und alle Dokumente vollständig und korrekt einzureichen. Bei Fragen hilft Ihnen das International Office der Universität gerne weiter.

Für das Lehramtsstudium müssen Sie sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4). Akzeptierte Zertifikate sind u.a. DSH, TestDaF, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Universitätswebseite.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester ist meist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar Stichtag. Da sich Termine ändern können, schauen Sie bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Freien Universität Berlin für aktuelle Fristen.

Sie benötigen in der Regel: Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben sowie Zeugnisse über bisherige Studienleistungen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Freien Universität Berlin.