Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Science Planetary Sciences and Space Exploration an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Planetary Sciences and Space Exploration an der Freie Universität Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in den Bereichen Planetenwissenschaften und Weltraumforschung. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die Geologie, Physik, Chemie und Fernerkundung miteinander verbindet.
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen für ein ganzheitliches Verständnis planetarer Prozesse.
- Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen: Kooperationen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Museum für Naturkunde (MfN) ermöglichen Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten.
- Praxisorientierung: Ein verpflichtendes achtwöchiges Praktikum bietet Einblicke in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen im In- und Ausland.
- Curriculumstruktur:
- Synchronisationsbereich (12 ECTS): Grundlagenmodule zur Angleichung unterschiedlicher Vorbildungen.
- Kernbereich (43 ECTS): Pflichtmodule zu Planetenentstehung, GIS, Fernerkundung, Atmosphären und aktuellen Forschungsthemen.
- Spezialisierungsbereich (35 ECTS): Wahlmodule zu Raumfahrtmissionen, Oberflächenprozessen, Exoplaneten, Labor- und Feldmethoden.
- Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständige Forschungsarbeit im vierten Semester.
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Laborübungen, Exkursionen und ein verpflichtendes Praktikum.
- Internationales Umfeld: Studierende aus verschiedenen Ländern fördern den interdisziplinären Austausch.
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse planetarer Systeme, in Fernerkundung und GIS, im Umgang mit Datenanalyse und Modellierung sowie in der Durchführung eigenständiger Forschungsprojekte. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Raumfahrtagenturen und der Industrie vor.
- Studienorte: Hauptsächlich Campus der Freien Universität Berlin; einzelne Module an Partnerinstitutionen wie DLR und MfN; Exkursionen an verschiedene geologische Standorte.
Karriere & Jobaussichten für Planetary Sciences and Space Exploration Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Studiengangs "Planetary Sciences and Space Exploration" an der Freien Universität Berlin haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Dank der starken Nachfrage in der Luft- und Raumfahrtindustrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in relevanten Bereichen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Raumsystemingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr Quelle
- Astrobiologe – Durchschnittliches Gehalt: ca. €60.000 pro Jahr Quelle
- Astronom – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €53.840 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Raumsystemingenieure können mit zunehmender Erfahrung Gehälter von bis zu €65.000 pro Jahr erreichen Quelle
- Astronomen mit 5–10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €104.440 pro Jahr Quelle
- Astrobiologen haben ein durchschnittliches Gehalt von €60.000 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachkräften führt.
- Es besteht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften in spezialisierten Bereichen wie der Astrobiologie und Planetologie.
- Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem Zentrum für Raumfahrttechnologie, was zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.
Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Planetary Sciences and Space Exploration an der Freie Universität Berlin
Das Masterstudium Planetary Sciences and Space Exploration an der Freien Universität Berlin zeichnet sich durch eine sehr geringe finanzielle Belastung aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €50,73/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von derzeit €304,40 pro Semester an, der folgende Komponenten umfasst:
- Verwaltungsgebühr: €50,00
- Beitrag zum Studierendenwerk: €63,00
- Beitrag zur Studierendenschaft: €10,00
- Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): €181,40
Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa €950 bis €1.200 geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien und Software sollten ebenfalls eingeplant werden.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) für leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: Zugang zu Studienkrediten ist für internationale Studierende eingeschränkt, jedoch können nationale oder internationale Finanzierungsangebote genutzt werden.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten; Tätigkeiten an der Universität werden gesondert behandelt.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Planetary Sciences and Space Exploration an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Planetary Sciences and Space Exploration" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abschluss: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit mindestens 36 Leistungspunkten (LP) in Geowissenschaften, Biologie, Physik, Chemie, Mathematik oder Informatik, davon mindestens 8 LP in Physik und 10 LP in Mathematik und/oder Statistik. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), sofern der vorherige Studienabschluss nicht an einer englischsprachigen Institution erworben wurde. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das erste Fachsemester vom 15. April bis 31. Mai für das Wintersemester. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse und Nachweise über die erforderlichen Sprachkenntnisse. Quelle
- Auswahlverfahren: Bewertung der akademischen Leistungen, Relevanz des vorherigen Studiums und gegebenenfalls ein Interview zur Feststellung der Motivation und Eignung für das Masterprogramm. Quelle
- Gebühren: Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Punkte:
- Bewerbungsverfahren: Bewerbungen müssen über uni-assist eingereicht werden. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland. Es wird empfohlen, den Visumsantrag frühzeitig zu stellen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es ist daher wichtig, die aktuellen Informationen der Freien Universität Berlin zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Planetary Sciences and Space Exploration an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Mindestens 36 Leistungspunkte in Geowissenschaften, Biologie, Physik, Chemie, Mathematik oder Informatik sind erforderlich, darunter 8 LP in Physik und 10 LP in Mathematik/Statistik. Außerdem musst du ausreichende Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) nachweisen.
Wenn du deinen Bachelor außerhalb Deutschlands erworben hast, bewirbst du dich über das uni-assist-Portal. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die Freie Universität weitergeleitet. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen Website des Studiengangs. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!
Für das erste Fachsemester (Wintersemester) gilt die Frist vom 15. April bis 31. Mai. Für höhere Fachsemester: Wintersemester 1. Juli bis 15. August, Sommersemester 1. Januar bis 15. Februar. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuelle Angabe auf der Uni-Website.
Du musst dein Bachelorzeugnis (oder gleichwertig), ein beglaubigtes Transcript of Records und einen Nachweis über deine Englischkenntnisse einreichen. Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben oder Lebenslauf sind für die Bewerbung nicht erforderlich. Halte dich an die Checkliste auf der offiziellen Programmseite, um nichts zu vergessen!
Englischkenntnisse musst du mindestens auf B2-Niveau (CEFR) nachweisen, falls dein vorheriges Studium nicht auf Englisch war. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Freien Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!