Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Physik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Physik – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Physik an weiterführenden Schulen vor. Das viersemestrige Programm mit 120 ECTS-Punkten verbindet fundierte Fachkenntnisse in der Physik mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Die Zulassung ist nicht beschränkt.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Zulassung: Unbeschränkt
  • Studiengebühren: 49,25 € pro Monat

Der Studiengang umfasst vertiefende Module in Physik, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Praktische Schulphasen und Unterrichtspraktika ermöglichen die Anwendung des erworbenen Wissens im schulischen Alltag. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fachbereiche Physik und der Dahlem School of Education sowie von aktuellen Forschungsergebnissen in der Physikdidaktik. Digitale Lehr- und Lernmittel, individuelle Betreuung durch Lehrende und die Integration von Forschungsprojekten, einschließlich der Masterarbeit, sind zentrale Bestandteile des Curriculums. Die Ausbildung vermittelt Kompetenzen in Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion, ergänzt durch Kenntnisse in Pädagogik und Psychologie.

  • Physik-Module zur Vertiefung des Fachwissens
  • Didaktik der Physik mit Fokus auf Unterrichtsmethoden
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Schulpraktika und Unterrichtserfahrung
  • Einsatz digitaler Lehrmittel
  • Forschungsorientierte Projekte und Masterarbeit

Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Freien Universität Berlin im Stadtteil Dahlem statt. Zentrale Einrichtungen sind der Fachbereich Physik und die Dahlem School of Education.

  • Standorte: Freie Universität Berlin, Campus Dahlem (Fachbereich Physik, Dahlem School of Education)

Karriere & Jobaussichten für Physik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs Physik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien der Freien Universität Berlin profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere im Fach Physik, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Referendariat eine feste Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
  • Fachleiter für Physik
  • Referent in Bildungsministerien
  • Dozent in der Lehrerausbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrer in Berlin liegt bei etwa 4.310 Euro brutto monatlich, entsprechend der Besoldungsgruppe A13. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 4.700 Euro brutto monatlich nach 25 Jahren Dienstzeit. Quelle
  • Zusätzliche Verantwortungen, wie die Übernahme von Fachbereichsleitungen, können zu weiteren Gehaltssteigerungen führen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein bundesweiter Mangel von etwa 49.000 Lehrkräften prognostiziert, wobei Physik besonders betroffen ist. Quelle
  • In Berlin besteht ein akuter Bedarf an Physiklehrern, was die Einstellungschancen für Absolventen erheblich erhöht.
  • Die hohe Abbrecherquote im Physiklehramtsstudium von rund 75% verstärkt den Fachkräftemangel zusätzlich. Quelle

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Schulalltag kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Physik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (50,00 €), dem Beitrag zum Studierendenwerk (63,00 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (10,00 €) sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (181,40 €). Die Studiengebühren für das Physik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin betragen 49,25 €/Monat monatlich. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 934 € für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben in Berlin einplanen.

  • Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester
  • Studiengebühren: 49,25 €/Monat monatlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beziehen. Es gibt attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Fördermöglichkeiten des DAAD für internationale Studierende. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs möglich – Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, und das Institut bietet zudem eigene Teilzeitstellen an. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt; Teilzeitstellen am Institut möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Physik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" an der Freien Universite4t Berlin ist derzeit zulassungsfrei. Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (HZB) kf6nnen sich direkt immatrikulieren, we4hrend internationale Bewerber mit nicht-deutscher HZB den Bewerbungsprozess fcber uni-assist durchlaufen. Die Immatrikulationsfrist ffcr das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. Juni 2025 bis zum 1. September 2025.

  • Deutsche Bewerber:
    • Gfcltige deutsche Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur).
    • Online-Registrierung und Antragstellung im Bewerbungsportal der Freien Universite4t Berlin.
    • Einreichung der erforderlichen Unterlagen, einschliedflich beglaubigter Kopien der Zeugnisse.
    • dcberweisung der Semestergebfchren auf das Konto der Universite4t.
    • Versand des unterschriebenen Antrags und der Unterlagen per Post an die Studierendenverwaltung.
  • Internationale Bewerber:
    • Gleichwertige ausle4ndische Hochschulzugangsberechtigung.
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (z. B. Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C2).
    • Registrierung und Online-Antragstellung fcber das uni-assist-Portal.
    • Bezahlung der Bearbeitungsgebfchren an uni-assist.
    • Einreichung aller erforderlichen Dokumente, einschliedflich beglaubigter Kopien der Zeugnisse und Sprachzertifikate, per Post an uni-assist.
    • Frfchzeitige Einreichung der Unterlagen, mindestens sechs Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist, um eine rechtzeitige Bearbeitung zu gewe4hrleisten.

Bitte beachten Sie, dass die Fe4cherkombinationen mf6glich sein mfcssen. Es wird empfohlen, die gewfcnschte Fe4cherkombination vor der Bewerbung zu prfcfen.

Weitere Informationen finden Sie auf den offiziellen Seiten der Freien Universite4t Berlin:

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Webseiten der Universite4t zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis), Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf und Passkopie. Prüfen Sie vorab, ob Ihre Fächerkombination möglich ist. Alle Details finden Sie auf der Website der Freien Universität Berlin.

Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich über das uni-assist-Portal. Dort laden Sie Ihre Zeugnisse, den Nachweis der Deutschkenntnisse und weitere erforderliche Dokumente hoch. Nach erfolgreicher Prüfung durch uni-assist erfolgt die Weiterleitung an die Freie Universität Berlin.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist zwischen dem 1. Juni und 15. Juli (zulassungsbeschränkt) bzw. 1. September (zulassungsfrei). Die Immatrikulation ist bis 1. September möglich. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin.

Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. durch die DSH-Prüfung oder ein gleichwertiges Zertifikat (z. B. TestDaF, telc C1 Hochschule). Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Bewerbung. Genaue Informationen zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der Website der Freien Universität Berlin.

Nach Erhalt des Zulassungsbescheids überweisen Sie die Semestergebühr, füllen den Immatrikulationsantrag aus und senden alle erforderlichen Unterlagen per Post an die Studierendenverwaltung der FU Berlin. Erst danach sind Sie offiziell eingeschrieben. Detaillierte Anweisungen erhalten Sie mit dem Zulassungsbescheid.