Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Science Pharmaceutical Research an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Pharmaceutical Research (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der pharmazeutischen Wissenschaften. Das zweisemestrige Vollzeitprogramm mit 60 ECTS-Punkten ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Inhalte aus Chemie, Biologie, Physik und Medizin. Ziel ist es, Studierende auf die Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln sowie auf die eigenständige Bearbeitung komplexer Fragestellungen in der pharmazeutischen Forschung vorzubereiten.
- Einzigartiges Programm in Deutschland: Nur an der Freien Universität Berlin verfügbar
- Curriculum mit Modulen zu wissenschaftlichen Methoden, Literaturrecherche, Studiendesign, Datenpräsentation, wissenschaftlichem Schreiben und Statistik
- Aktuelle Themen der pharmazeutischen Forschung: Einblicke in pharmazeutische Biologie, medizinische Chemie, klinische Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie und pharmazeutische Technologie
- 8-wöchiges Forschungsprojekt in den Arbeitsgruppen des Instituts für Pharmazie
- Abschluss mit einer eigenständigen Masterarbeit
- Unterrichtssprache Englisch, internationale Ausrichtung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops und Forschungsprojekte
- Gesamtdauer: 2 Semester (60 ECTS)
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in Methoden der pharmazeutischen Forschung, sind in der Lage, eigenständig Forschungsprojekte zu planen und durchzuführen und können wissenschaftliche Ergebnisse kritisch bewerten. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung der pharmazeutischen Industrie oder auf eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn vor.
- Studienort: Institut für Pharmazie, Königin-Luise-Str. 2+4, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Pharmaceutical Research Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Studiengangs Pharmaceutical Research an der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Pharmaindustrie in Deutschland bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere in Forschung und Entwicklung. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in renommierten Unternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pharmazeutischer Forscher – Einstiegsgehalt ca. 3.490 € monatlich Quelle
- Clinical Research Associate – Einstiegsgehalt ca. 4.965 € monatlich Quelle
- Pharmazeutischer Techniker – Einstiegsgehalt ca. 2.500 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 34% auf 4.660 € monatlich für Pharmazeutische Forscher Quelle
- Nach 5–10 Jahren: Gehaltserhöhung um ca. 48% auf 6.890 € monatlich für Pharmazeutische Forscher Quelle
- Mit Promotion: Durchschnittsgehalt von ca. 11.500 € monatlich für Pharmazeutische Forscher Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der pharmazeutischen Forschung, insbesondere in Städten wie München, Berlin und Karlsruhe Quelle
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen in Berlin: ca. 54.204 € jährlich Quelle
- Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich höhere Gehälter in Forschung und Entwicklung Quelle
Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pharmaceutical Research an der Freie Universität Berlin
Das Masterstudium Pharmaceutical Research an der Freien Universität Berlin zeichnet sich durch geringe Studienkosten und ein transparentes Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Pharmaceutical Research an der Freien Universität Berlin betragen €50,73/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € an, der folgende Posten umfasst:
- Immatrikulationsgebühr: 50 €
- Beitrag zum Studierendenwerk: 63 €
- Beitrag zur Studierendenschaft: 10 €
- Semesterticket für den ÖPNV: 181,40 €
- Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende: Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren und Semesterbeiträgen – alle Studierenden zahlen die gleichen Beträge.
- Lebenshaltungskosten in Berlin: Die monatlichen Ausgaben liegen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, persönliche Ausgaben).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende besteht Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten mit 300 €/Monat.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite zur Überbrückung finanzieller Engpässe an.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; universitäre Tätigkeiten sind hiervon ausgenommen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Pharmaceutical Research an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Pharmazeutische Forschung" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen naturwissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen und Sprachkenntnisse. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.
- Akademische Qualifikationen: Ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Abschluss in Pharmazie, Lebensmittelchemie, Medizinischer Chemie, Humanbiologie, Medizin, Tiermedizin oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Fach mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern bzw. 240 Leistungspunkten. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/pharmazeutische_forschung/index.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder ein gleichwertiger Kenntnisstand. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/pharmazeutische_forschung/index.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. April bis 31. Mai; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/pharmazeutische_forschung/index.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, aktueller Notenspiegel, Nachweis der Englischkenntnisse und gegebenenfalls weitere studienrelevante Qualifikationen. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/pharmazeutische_forschung/index.html?utm_source=openai))
- Semestergebühren: Es werden keine Studiengebühren erhoben; jedoch fallen allgemeine Semestergebühren und -beiträge an. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/pharmazeutische_forschung/index.html?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich ihre Hochschulzugangsberechtigung über uni-assist prüfen lassen. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/en/pharmazie/pharmsci/application_admission/index.html?utm_source=openai)) Ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis ist für Nicht-EU/EWR-Bürger erforderlich. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5299/?utm_source=openai))
- Uni-assist: Bewerbungen von internationalen Studierenden werden über uni-assist abgewickelt. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/en/pharmazie/pharmsci/application_admission/index.html?utm_source=openai))
- Visum/Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5299/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/pharmazeutische_forschung/index.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Pharmaceutical Research an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Pharmazeutische Forschung benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 8 Semester/240 ECTS) in Pharmazie, Lebensmittelchemie, Medizin, Biologie oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Fach. Ein gleichwertiger ausländischer Abschluss wird akzeptiert. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen.
Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewirbst du dich über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die Freie Universität Berlin weiter. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Website der FU Berlin.
Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester vom 15. April bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der FU Berlin, da sich Fristen ändern können.
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) nachweisen. Das geht z. B. durch sechs Jahre Englischunterricht in der Schule oder anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL oder IELTS. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der FU Berlin.
Du benötigst: Zeugnisse und Urkunden deines Hochschulabschlusses (inkl. Übersetzung), Nachweis der Englischkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise laut Ausschreibung. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht über uni-assist eingereicht werden. Details findest du auf der offiziellen Programmseite.