Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Science Pferdewissenschaft an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Pferdewissenschaft (B.Sc.) an der Freien Universität Berlin vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen rund um das Thema Pferd. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und praktischen Aspekte der Pferdehaltung, -zucht und -nutzung interessieren. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt.
- Umfassende naturwissenschaftliche Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Biochemie
- Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken, Statistik und Präsentationskompetenzen
- Landwirtschaftliche Grundlagen: Pflanzenproduktion, Futterkunde, Grünlandwirtschaft, Agrartechnik sowie Umwelt- und Abfallmanagement
- Module zu Fütterung, allgemeiner Gesundheitslehre und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Vertiefende Inhalte in Ethologie, Pferdezucht, Projektmanagement, Mensch-Pferd-Beziehung, Reproduktion und spezieller Gesundheitslehre
- Schwerpunkt auf artgerechter Pferdehaltung und -ausbildung unter Berücksichtigung des Tierschutzes
- Praktische Ausbildung am universitätseigenen Pferdezentrum in Bad Saarow mit moderner Infrastruktur
- Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) zur eigenständigen wissenschaftlichen Vertiefung
Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Zuchtbetrieben, Verbänden, im Pferdesportmanagement, in der Pferdewirtschaft sowie auf weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen vor. Die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Nutzung moderner Lehr- und Forschungseinrichtungen zeichnen das Programm aus.
Studienorte:
- Berlin (Freie Universität Berlin)
- Bad Saarow (Pferdezentrum für praktische Ausbildung)
Karriere & Jobaussichten für Pferdewissenschaft Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Studiengangs Pferdewissenschaften an der Freien Universität Berlin sind für vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Pferdebranche qualifiziert. Sie können Führungspositionen in Bereichen wie Pferdezucht, Sportmanagement, Futtermittelindustrie und Stallbau übernehmen. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pferdewirt: Jahresgehalt zwischen 21.900 € und 37.000 € Quelle
- Pferdewirtschaftsmeister: Jahresgehalt zwischen 35.500 € und 51.900 € Quelle
- Pferdepfleger: Jahresgehalt zwischen 25.900 € und 37.100 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter signifikant.
- Weiterbildungen und Spezialisierungen können das Einkommen erhöhen.
- Regionale Unterschiede beeinflussen die Gehaltshöhe.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Pferdebranche.
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren.
- Gute Aufstiegschancen durch praxisnahe Ausbildung.
Die praxisorientierte Ausbildung im dualen Modell fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige praktische Erfahrungen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pferdewissenschaft an der Freie Universität Berlin
Für das Bachelorstudium Pferdewissenschaft an der Freien Universität Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt und folgende Posten umfasst:
- Verwaltungsgebühr: 50,00 €
- Beitrag zum Studierendenwerk: 63,00 €
- Beitrag zur Studierendenschaft: 10,00 €
- Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 181,40 €
Die Studiengebühren für den Studiengang Pferdewissenschaft an der Freien Universität Berlin betragen 59,80 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von mindestens 934 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Freizeit und persönliche Ausgaben abdecken. Auch Kosten für Lernmaterialien und die verpflichtende Krankenversicherung sind einzuplanen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von Einkommen und Vermögen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, auch für internationale Studierende (je nach Herkunftsland).
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Tätigkeiten als studentische Hilfskraft sind davon ausgenommen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Pferdewissenschaft an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Pferdewissenschaft an der Freien Universite4t Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse in Ethologie, pferdegerechter Ausbildung und Pferdezucht. Ein Gro0er Teil der praxisnahen Seminare und 0cbungen findet im universitätseigenen Pferdezentrum Bad Saarow statt. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Studierende haben die Möglichkeit, eigene Pferde im Pferdezentrum unterzubringen.
- Gültiger Schulabschluss: Abitur oder Fachabitur.
- Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Kein Numerus Clausus; Auswahlgespräche möglich.
- Gleichwertiger Schulabschluss: Anerkannter internationaler Schulabschluss.
- Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Pferdewissenschaft an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich für ein höheres Fachsemester im Studiengang Pferdewissenschaft online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochlädst. Die genauen Schritte und Hinweise findest du auf der Webseite des Fachbereichs Veterinärmedizin.
Du benötigst in der Regel: Nachweise über bisherige Studienleistungen (Transcript of Records), Anerkennungsbescheide, deinen Schulabschluss, einen Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Freien Universität Berlin.
Die Bewerbungsfristen können jährlich variieren. Für das Wintersemester liegt sie meist im Mai/Juni, für das Sommersemester im Januar. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin, da Fristen strikt eingehalten werden müssen.
Ausländische Schulabschlüsse und Studienleistungen werden von der Freien Universität individuell geprüft und anerkannt. Du musst alle relevanten Dokumente einreichen, oft auch beglaubigt und übersetzt. Die Anerkennung erfolgt nach deutschen Standards. Details findest du in den FAQ der Universität.
Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du auf der Webseite des Fachbereichs Veterinärmedizin und beim Info-Service Studium der Freien Universität Berlin. Dort erhältst du persönliche Beratung und aktuelle Hinweise zum Bewerbungsprozess. Zögere nicht, dich bei Fragen direkt an die Uni zu wenden!