Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Science Pferdemedizin - Weiterbildungsstudiengang an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Pferdemedizin (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin richtet sich an approbierte Tierärztinnen und Tierärzte, die ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich der Pferdemedizin gezielt vertiefen möchten. Das Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (berufsbegleitend)
  • Umfang: 180 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 4.900 € pro Studienjahr zzgl. Semesterbeiträge
  • Lehrform: Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen und Fallstudien
  • Curriculum: 9 Module mit Schwerpunkten wie Orthopädie, Verdauungstrakt, Stoffwechsel und Kreislauf, Reproduktionsmedizin, Respirationstrakt, Augen/Anästhesie/Intensivmedizin, Bildgebende Diagnostik/Forensik, Haltung/Turniertierarzt sowie Praxismanagement und wissenschaftliche Praxis
  • Besonderheiten: Praxisorientierung, Integration beruflicher Erfahrung, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren Berliner Hochschulen

Der Studiengang fördert die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung und bereitet die Teilnehmenden auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Pferdemedizin sowie im Praxismanagement vor. Die enge Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin ermöglicht einen interdisziplinären Austausch und Zugang zu modernen Ressourcen. Die flexible Studienorganisation unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung.

  • Studienort: Fachbereich Veterinärmedizin, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Pferdemedizin - Weiterbildungsstudiengang Absolventen von Freie Universität Berlin

Der weiterbildende Masterstudiengang Pferdemedizin an der Freien Universität Berlin bereitet Absolventen auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der Pferdebranche vor. Mit fundiertem theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie bestens gerüstet, um in verschiedenen Bereichen der Pferdemedizin tätig zu werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Sektor ist hoch, was schnelle Vermittlungen nach dem Abschluss begünstigt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Tierarzt in Pferdekliniken oder -praxen
  • Fachtierarzt für Pferde
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen
  • Berater für Pferdegesundheit in Zuchtverbänden
  • Dozent in der veterinärmedizinischen Ausbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.774 € brutto/Monat
  • 25% der Absolventen verdienen mehr als 6.162 € brutto/Monat
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehaltssteigerungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach spezialisierten Pferdemedizinern
  • Fachkräftemangel in der Pferdebranche führt zu vielfältigen Jobangeboten
  • Gute Aufstiegschancen durch Spezialisierung und Weiterbildung

Der duale Studienansatz des Masterprogramms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies fördert nicht nur ein tiefes Verständnis der Materie, sondern beschleunigt auch den Karriereeinstieg und die berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pferdemedizin - Weiterbildungsstudiengang an der Freie Universität Berlin

Der weiterbildende Masterstudiengang Pferdemedizin an der Freien Universität Berlin ist ein berufsbegleitendes, teils online, teils präsenzbasiertes Studium für approbierte Tierärztinnen und Tierärzte. Die Studiengebühren für den Pferdemedizin - Weiterbildungsstudiengang an der Freien Universität Berlin betragen €408,33/Monat, was sich auf €4.900 pro akademischem Jahr summiert. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell €304,40 an, der Verwaltungskosten, den Beitrag zum Studierendenwerk, die Studierendenvertretung sowie das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede in den Studiengebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Universität empfiehlt, für Lebenshaltungskosten in Berlin mindestens €934 pro Monat einzuplanen, um Miete, Verpflegung und Freizeit abzudecken.

  • Studiengebühren: €408,33 monatlich / €4.900 jährlich
  • Semesterbeitrag: €304,40 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: mindestens €934 pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierenden bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungsbasiert), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, das PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte, Erasmus+ sowie das STIBET-Stipendium für internationale Studierende mit besonderem Förderbedarf. Darüber hinaus sind Studienkredite und Bildungskredite verfügbar. Die Teilzeitstruktur des Studiums ermöglicht es, nebenbei zu arbeiten und so das Studium mitzufinanzieren. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS, Erasmus+, STIBET
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Bildungskredite
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können häufig steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Pferdemedizin - Weiterbildungsstudiengang an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der weiterbildende Masterstudiengang Pferdemedizin an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an approbierte Tiere4rztinnen und Tiere4rzte, die ihre Kenntnisse in der Pferdemedizin vertiefen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Approbation als Tiere4rztin oder Tierarzt durch die zuste4ndige Stelle eines Landes der Bundesrepublik Deutschland oder ein gleichwertiger ausle4ndischer Abschluss in Veterine4rmedizin. Quelle
  • Mindestens ein Jahr einschle4gige berufspraktische Erfahrung nach dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Quelle
  • Nachweis von Deutschkenntnissen ffcr Bewerberinnen und Bewerber mit ausle4ndischem Hochschulabschluss, z. B. durch die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) oder einen gleichwertigen Nachweis. Quelle
  • Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. August ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Teilnahmegebfchren betragen derzeit 4.900 20ac pro Studienjahr, zuse4tzlich zu den allgemeinen Semestergebfchren und -beitre4gen. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Foto, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse. Quelle
  • Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber: Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses durch Anabin oder Uni-Assist. Quelle
  • Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bfcrger: Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit 11.904 20ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Pferdemedizin - Weiterbildungsstudiengang an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen eine Approbation als Tierärztin/Tierarzt in Deutschland oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss in Veterinärmedizin, mindestens ein Jahr Berufserfahrung und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder gleichwertig). Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Bewerbungsfristen einzuhalten und informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Hinweise zum Ablauf.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Approbation oder eines gleichwertigen Abschlusses, Nachweis der Berufserfahrung, Sprachnachweis Deutsch (z.B. DSH), Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut Ausschreibung. Alle Unterlagen werden online im Bewerbungsportal hochgeladen.

Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Es ist wichtig, die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin zu prüfen, da nach Ablauf der Frist keine Unterlagen mehr akzeptiert werden.

Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin einsehen. Dort erhältst du aktuelle Informationen zum Bearbeitungsstand und eventuelle Rückmeldungen zu fehlenden Unterlagen.