Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Arts Medien und Politische Kommunikation an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation (M.A.) an der Freien Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der politischen Kommunikation. Das forschungsorientierte Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, etwa ein Viertel der Module wird in englischer Sprache angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Dauer und Abschluss: 4 Semester, Master of Arts (M.A.), 120 ECTS
- Lehrsprache: Deutsch (ca. 25% Englisch)
- Curriculum: Pflichtmodule zu Theorien und Forschung der politischen Kommunikation, Methoden der empirischen Medienforschung, politischem Journalismus, Geschichte und Strukturen politischer Kommunikation sowie strategischer Kommunikation in der Politik
- Wahlbereiche: Fachspezifische und praxisorientierte Module, darunter internationale Kommunikation, Praktikum oder Sprachkompetenzmodule
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Forschungsprojekte, empirische Studien und Praxisphasen
- Studiengebühren: Keine, jedoch fallen Semesterbeiträge an
- Standortvorteil: Nähe zu politischen Institutionen, Medien und NGOs in Berlin
- Internationale Kooperationen: Partnerschaften mit Hochschulen in Europa, den USA, Israel und Australien
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte theoretische und empirische Kenntnisse, methodische Kompetenzen sowie analytische Fähigkeiten zur eigenständigen Untersuchung politischer Kommunikationsprozesse. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch Forschungsprojekte und Praktika unterstützt. Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft bietet hierfür eine moderne Infrastruktur und vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten.
- Studienort: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Garystr. 55, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Medien und Politische Kommunikation Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Medien und Politische Kommunikation an der Freien Universität Berlin profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Eine Studie zeigt, dass 53,8 % der Befragten noch während oder direkt nach dem Masterabschluss eine Beschäftigungszusage erhielten. Etwa 74,6 % begannen ihre berufliche Tätigkeit in der Medien- und Kommunikationsbranche, insbesondere im Bereich Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit (30,5 %). ([polsoz.fu-berlin.de](https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/news/absolventInnenstudie-2020.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- PR-Berater – Durchschnittliches Jahresgehalt: 46.250 € ([kom.de](https://www.kom.de/karriere/was-pr-profis-wirklich-verdienen/?utm_source=openai))
- PR-Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: 50.750 € ([kom.de](https://www.kom.de/karriere/was-pr-profis-wirklich-verdienen/?utm_source=openai))
- Referent für Kommunikation – Durchschnittliches Jahresgehalt: 58.250 € ([kom.de](https://www.kom.de/karriere/was-pr-profis-wirklich-verdienen/?utm_source=openai))
- Pressesprecher – Durchschnittliches Jahresgehalt: 61.000 € ([kom.de](https://www.kom.de/karriere/was-pr-profis-wirklich-verdienen/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung beträgt das durchschnittliche Gehalt für Medialeiter etwa 82.600 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/medialeiter-in-45887?utm_source=openai))
- Kommunikationsmanager erzielen ein Mediangehalt von 62.500 € ([kom.de](https://www.kom.de/karriere/was-pr-profis-wirklich-verdienen/?utm_source=openai))
- Pressesprecher erreichen ein Mediangehalt von 61.000 € ([kom.de](https://www.kom.de/karriere/was-pr-profis-wirklich-verdienen/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Medien- und Kommunikationsbranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Public Relations und Unternehmenskommunikation.
- Regionale Unterschiede zeigen, dass in Städten wie Berlin, Frankfurt am Main und Köln zahlreiche Stellenangebote für Nachrichten-Redakteure verfügbar sind ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Nachrichten-Redakteur-in.html?utm_source=openai))
- Gehälter variieren je nach Region, wobei in Hessen und Bayern höhere Durchschnittsgehälter erzielt werden ([kom.de](https://www.kom.de/karriere/was-pr-profis-wirklich-verdienen/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem schnellen Übergang in den Arbeitsmarkt und besseren Aufstiegschancen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medien und Politische Kommunikation an der Freie Universität Berlin
Das Masterstudium Medien und Politische Kommunikation an der Freien Universität Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Medien und Politische Kommunikation an der Freien Universität Berlin betragen 50,73 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr, dem Beitrag zum Studierendenwerk, dem Beitrag zur Studierendenvertretung sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf mindestens 934 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: 50,73 €/Monat
- Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: mindestens 934 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei den Kosten für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bis zu 992 €/Monat, teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z. B. vom DAAD oder von Stiftungen. Wer neben dem Studium arbeiten möchte, kann bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, Stiftungen
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Medien und Politische Kommunikation an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Medien und Politische Kommunikation" an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem kommunikations- oder medienwissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 15. April bis 31. Mai mf6glich. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
- Nachweis fcber Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER)
- Ffcr internationale Bewerber: Nachweis sehr guter Deutschkenntnisse
Die allgemeinen Semestergebfchren und -beitre4ge betragen derzeit 295,49 Euro pro Semester. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Freien Universite4t Berlin.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medien und Politische Kommunikation an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 60 ECTS in Medien- und Kommunikationswissenschaft oder Journalistik, davon mindestens 10 ECTS in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Dein Studium sollte in Inhalt und Umfang dem Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin entsprechen. Alle Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein.
Die Bewerbung erfolgt online über das zentrale Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen. Private Hochschulen haben oft eigene Bewerbungsverfahren, aber an staatlichen Unis wie der FU läuft alles zentral.
Du musst Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (z.B. DSH oder gleichwertig) nachweisen, da die meisten Kurse auf Deutsch sind. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR) erforderlich. Beide Nachweise müssen bei der Bewerbung vorliegen.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist in der Regel vom 15. April bis 31. Mai. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich daher immer auf der offiziellen Website der FU Berlin.
Du brauchst: beglaubigte Kopien deiner Hochschulabschlüsse, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, einen Lebenslauf, eine Skizze deines Dissertationsprojekts (max. 6 Seiten) und ein Empfehlungsschreiben, das direkt von der empfehlenden Person hochgeladen wird. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der FU Berlin.