Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Mathematik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mathematik – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Sekundarbereich vor. Das viersemestrige Vollzeitprogramm mit insgesamt 120 ECTS-Punkten baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen auf und vertieft sowohl das mathematische Fachwissen als auch die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Kenntnisse.

  • Gesamtdauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Fachbereich Mathematik: 37 ECTS
  • Zweites Unterrichtsfach: 42 ECTS
  • Bildungswissenschaften: 21 ECTS
  • Wahlbereich: 5 ECTS
  • Masterarbeit: 15 ECTS
  • Praktisches Semester im dritten Fachsemester
  • Kombination aus Fachstudium, Didaktik und Bildungswissenschaften
  • Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache

Im Studienverlauf absolvieren die Studierenden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Module und erwerben Kenntnisse in Diagnostik und Lernförderung. Das integrierte Praxissemester bietet die Möglichkeit, schulische Unterrichtserfahrungen zu sammeln und eigene Unterrichtskonzepte unter Anleitung zu erproben. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Mathematik und deren Didaktik, praktische Unterrichtserfahrung sowie die Qualifikation für den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat).

Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der Freien Universität Berlin statt, insbesondere im Fachbereich Mathematik und Informatik sowie an der Dahlem School of Education.

  • Standorte: Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik, Dahlem School of Education, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind die Einstellungschancen außerordentlich hoch. Viele Absolventen finden unmittelbar nach dem Referendariat eine feste Anstellung. ([mathematik.de](https://www.mathematik.de/Vermischtes/4946-schwerpunkt-mathematik-und-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
  • Fachleiter/in für Mathematik
  • Koordinator/in für MINT-Förderprogramme
  • Referent/in in Bildungsministerien oder Schulbehörden

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrkräfte in Berlin starten mit einem Bruttogehalt von ca. 4.310 Euro monatlich. ([berlin.de](https://www.berlin.de/sen/wissenschaft/lehramt/landingpage.1347195.php?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.700 Euro brutto monatlich nach etwa 26 Dienstjahren. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
  • Zusätzliche Verantwortungsbereiche, wie die Übernahme von Koordinationsaufgaben, können zu weiteren Gehaltssteigerungen führen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein bundesweiter Bedarf von etwa 49.000 zusätzlichen Lehrkräften prognostiziert. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
  • In Berlin werden seit Sommer 2022 neu eingestellte Lehrkräfte in der Regel verbeamtet, was die Attraktivität des Berufs erhöht. ([berlin.de](https://www.berlin.de/sen/wissenschaft/lehramt/landingpage.1347195.php?utm_source=openai))
  • Der Lehrkräftemangel ist besonders in den ostdeutschen Bundesländern ausgeprägt, was die Mobilität und Flexibilität von Absolventen begünstigt. ([mathematik.de](https://www.mathematik.de/Vermischtes/4946-schwerpunkt-mathematik-und-studium?utm_source=openai))

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Herausforderungen des Schulalltags vorbereitet und können frühzeitig Verantwortung übernehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin

Für den Masterstudiengang Mathematik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich im Wintersemester 2024/25 wie folgt zusammensetzt:

  • Verwaltungsgebühr: €50,00
  • Beitrag für das Studierendenwerk: €63,00
  • Beitrag zur Studierendenschaft: €10,00
  • Deutschlandsemesterticket (inkl. Sozialfonds): €181,40
  • Gesamtsumme pro Semester: €304,40
  • Für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen; es gibt keine Unterschiede bei den Semesterbeiträgen.
  • Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa €950 bis €1.200 geschätzt, wobei die Miete meist den größten Anteil ausmacht (ca. €400–€700 pro Monat).

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für viele Studierende, ebenso kann Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Weitere Stipendien werden z. B. vom DAAD angeboten.
  • Studienkredite: Verschiedene Programme, wie der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung; BAföG ist die wichtigste staatliche Unterstützung.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an der Universität sind hiervon ausgenommen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Mathematik mit Lehramtsoption an der Freien Universite4t Berlin bereitet auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 1. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Studiengebfchren: Semesterbeitrag von ca. 305 80.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des GER, z. B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 1. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. dcbersetzungen und Beglaubigungen.
  • Studiengebfchren: Semesterbeitrag von ca. 305 80.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in bewirbst du dich für das Mathematik-Lehramtsstudium an der FU Berlin über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen online ein. Alle Informationen und den Link zum Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der FU Berlin. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt!

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1), ggf. Übersetzungen deiner Dokumente sowie einen Lebenslauf. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der FU Berlin und bei uni-assist.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z. B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat. Alle Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt – gute Sprachkenntnisse sind also wichtig!

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet meist Anfang September (z. B. 2. September). Die genauen Fristen können sich jährlich ändern. Bitte prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der FU Berlin, um keine Frist zu verpassen.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (C1-Niveau) und musst deine Unterlagen über uni-assist einreichen. Für das Mathematik-Lehramt gibt es in der Regel keinen Numerus Clausus. Details findest du auf der Website der FU Berlin.