Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf eine Tätigkeit als Lehrkraft an weiterführenden Schulen vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in zwei Unterrichtsfächern, ergänzt durch praxisnahe Module in Pädagogik und Didaktik.

  • Gesamtdauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Fach 1: 37 ECTS
  • Fach 2: 42 ECTS
  • Bildungswissenschaften: 21 ECTS
  • Wahlbereich: 5 ECTS
  • Masterarbeit: 15 ECTS
  • Praxissemester im dritten Semester mit betreuten Unterrichtspraktika
  • Modul „Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung“ zur Förderung sprachlicher Vielfalt
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und schulpraktischen Anteilen

Das Curriculum ist darauf ausgerichtet, die Studierenden sowohl theoretisch als auch praktisch auf die Anforderungen des Schuldienstes vorzubereiten. Im Praxissemester sammeln sie unter Anleitung Unterrichtserfahrung. Die Ausbildung schließt mit einer Masterarbeit ab und qualifiziert für den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat). Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf dem Campus Dahlem der Freien Universität Berlin statt, abhängig von den gewählten Fächern und Fachbereichen.

  • Standort: Campus Dahlem, Freie Universität Berlin

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums ffcr Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universite4t Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkre4ftemangels in Berlin werden qualifizierte Lehrkre4fte dringend gesucht. Die Verbeamtung neuer Lehrkre4fte seit Sommer 2022 und attraktive Einstiegsgehe4lter unterstreichen die Attraktivite4t des Berufs.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit einem Einstiegsgehalt von rund 4.310 Euro brutto monatlich als verbeamtete Lehrkraft Quelle
  • Lehrkraft an Schulen mit sonderpe4dagogischem Ff6rderschwerpunkt mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.460 Euro brutto monatlich inklusive Zulagen Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrkre4fte profitieren von regelme4digen Gehaltssteigerungen und sicheren Pensionsansprfcchen
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und dcbernahme von Zusatzaufgaben kf6nnen Lehrkre4fte hf6here Besoldungsgruppen erreichen, was zu weiteren Gehaltssteigerungen ffchrt

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Berlin verzeichnet einen anhaltenden Lehrkre4ftemangel, insbesondere in den MINT-Fe4chern, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften erhf6ht Quelle
  • Die Zahl der Lehramtsstudierenden in Berlin ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen, was auf ein wachsendes Interesse am Lehrberuf hinweist Quelle

Das duale Studium an der Freien Universite4t Berlin, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und ff6rdert einen nahtlosen dcbergang in den Beruf.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, da es sich um einen konsekutiven Master handelt. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen Semesterbeitrag, der die Verwaltungskosten, das Studierendenwerk, die Studierendenschaft sowie das Deutschlandsemesterticket (ÖPNV) abdeckt. Die aktuellen Kosten betragen insgesamt 304,40 € pro Semester. Hinzu kommen monatliche Lebenshaltungskosten, die in Berlin erfahrungsgemäß zwischen 950 € und 1.200 € liegen. Für Fachliteratur und Lernmaterialien sollten etwa 20 € monatlich eingeplant werden. Die Studiengebühren für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin sind 50,73 €/Monat monatlich.

  • Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester (inkl. Verwaltung, Studierendenwerk, Semesterticket)
  • Studiengebühren: Keine (für konsekutive Masterstudiengänge)
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen denselben Beitrag
  • Lebenshaltungskosten: 950–1.200 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
  • Lernmaterialien: ca. 20 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es Studienkredite, die unter bestimmten Voraussetzungen aufgenommen werden können. Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb – sind für Studierende aus dem In- und Ausland möglich und helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten für Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" an der Freien Universite4t Berlin bereitet auf eine Lehrte4tigkeit in diesen Schulformen vor. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen und Sprachkenntnisse. Bewerbungen sind ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit zwei lehramtsrelevanten Fe4chern geme4df a7 3 Lehramtszugangsverordnung (LZVO) und Anlage 2 zur LZVO oder ein gleichwertiger deutscher oder ausle4ndischer Hochschulabschluss. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2024/2025: 01.06.2024 bis 15.07.2024. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere spezifische Dokumente.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen finanzielle Mittel nachweisen. Quelle
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt (NC). Die Auswahl erfolgt nach Qualifikation und Verffcgbarkeit der Studienple4tze. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Der ausle4ndische Hochschulabschluss muss als gleichwertig anerkannt sein. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER) sind erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbungen erfolgen fcber uni-assist. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Für den Bachelor ist meist das Niveau B2, für die Immatrikulation ein höheres Niveau erforderlich. Für den Master wird ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss verlangt. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der FU Berlin.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der FU Berlin. Für das Wintersemester ist die Frist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Sie müssen sich für beide Fächer bewerben. Alle aktuellen Fristen und Details finden Sie auf der offiziellen Website der Universität.

Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Zur Immatrikulation wird meist ein höheres Niveau (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) verlangt. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Website der FU Berlin. Gute Deutschkenntnisse sind für das Lehramtsstudium unerlässlich.

Sie benötigen in der Regel: beglaubigte Kopien Ihres Schulabschlusszeugnisses, Nachweise über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen, einen Lebenslauf und weitere spezifische Unterlagen. Die vollständige Liste und Hinweise zur Einreichung finden Sie auf den Bewerbungsseiten der FU Berlin. Prüfen Sie die Anforderungen frühzeitig!

Mit einem ausländischen Lehrabschluss können Sie einen Anpassungslehrgang absolvieren, nachdem Ihr Abschluss von der Berliner Senatsverwaltung anerkannt wurde. Alternativ gibt es den Quereinstieg (Q-Master) für fachnahe Abschlüsse. Informieren Sie sich über die genauen Abläufe und Voraussetzungen auf der Website der FU Berlin.