Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Education Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Master of Education Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg (Q-Master) an der Freien Universität Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem fachwissenschaftlichen Hochschulabschluss, die den Einstieg in den Lehrberuf anstreben. Das Programm bietet eine strukturierte Qualifizierung für das Lehramt an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien in Berlin und bereitet gezielt auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) vor.
- Zielgruppe: Personen mit Magister-, Diplom- oder Mono-Bachelorabschluss mit mindestens 110 ECTS in zwei schulrelevanten Fächern (davon mindestens 20 ECTS im Zweitfach)
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Studieninhalte:
- Fachwissenschaftliche Studien im Zweitfach: 35 ECTS
- Fachdidaktik in beiden Fächern: je 22 ECTS
- Bildungswissenschaften: 21 ECTS
- Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung: 5 ECTS
- Masterarbeit: 15 ECTS
- Fächerangebot: Informatik, Mathematik, Physik, Englisch, Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch), Deutsch und Geschichte (Deutsch und Geschichte nur als Zweitfach wählbar)
- Individuelle Studienplanung: Persönliche Beratung zu Studienverlauf und Anerkennung von Vorleistungen zu Beginn und nach zwei Semestern
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Modulen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte fachliche, didaktische und pädagogische Kompetenzen, die auf die Anforderungen des Unterrichts in heterogenen und mehrsprachigen Klassen vorbereiten. Das Programm integriert praktische Lehranteile und fördert die Entwicklung individueller Lehrprofile.
Studienort: Dahlem Campus der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Quereinstiegsprogramms ffcr das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien der Freien Universite4t Berlin profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit. Angesichts des akuten Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in Berlin, werden Quereinsteiger dringend benf6tigt. Im Schuljahr 2017/18 wurden in Deutschland 4.367 Seiten- und Quereinsteiger eingestellt, was 12,7% der Neueinstellungen entspricht. In Berlin lag dieser Anteil sogar bei fcber 40% Quereinstieg (Lehramt).
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
- Fachlehrer ffcr spezifische Fe4cher wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Sprachen
- Klassenlehrer mit Verantwortung ffcr eine bestimmte Jahrgangsstufe
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehe4lter: ca. 4.000 e282ac brutto monatlich
- Nach ffcnf Jahren: durchschnittlich 4.500 e282ac brutto monatlich
- Mit zehn Jahren Erfahrung: bis zu 5.000 e282ac brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkre4ften in Berlin und anderen Bundesle4ndern
- Steigende Anzahl von Quereinsteigern im Lehramt
- Regionale Unterschiede: In Berlin und Sachsen hoher Anteil an Quereinsteigern, in Bayern und Hessen bisher weniger
Das duale Modell des Quereinstiegs ermf6glicht eine praxisnahe Ausbildung, die den dcbergang in den Schuldienst beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg an der Freie Universität Berlin
Für das Masterstudium Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50,73 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (50 €), dem Beitrag zum Studierendenwerk (63 €), dem Beitrag zur Studierendenvertretung (10 €) sowie dem Deutschlandsemesterticket (181,40 €). Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für die Lebenshaltung in Berlin sollten Studierende monatlich etwa 950 – 1.200 € für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben einplanen.
- Studiengebühren: 50,73 €/Monat
- Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 950 – 1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie Förderungen politischer und religiöser Stiftungen. Für Studierende besteht zudem die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit zu beantragen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, politische und religiöse Stiftungen
- Studienkredit: KfW-Studienkredit mit monatlicher Auszahlung
- Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg" an der Freien Universit4t Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ein Hochschulstudium in lehramtsrelevanten Fe4chern abgeschlossen haben und den Lehrberuf anstreben. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und unterliegt einer f6rtlichen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Bewerberinnen und Bewerber mfcssen spezifische Zugangsvoraussetzungen erffcllen und entsprechende Nachweise erbringen.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Mindestens 110 Leistungspunkte (LP) in zwei lehramtsrelevanten Fe4chern, davon mindestens 20 LP im zweiten Fach. Lehramtsrelevante Fe4cher sind Informatik, Mathematik, Physik, Englisch, Franzf6sisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch und Geschichte. Deutsch und Geschichte kf6nnen nur als zweites Fach gewe4hlt werden. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Online-Antrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und gegebenenfalls weitere fachspezifische Nachweise. Quelle
- Auswahlverfahren: Die Zulassung erfolgt fcber ein Auswahlverfahren, das die Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber bewertet. Quelle
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulabschluss: Anerkennung des ausle4ndischen Hochschulabschlusses durch die Freie Universite4t Berlin. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrgerinnen und -Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum ffcr Deutschland. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber*innen benötigen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor, Magister, Diplom) mit mindestens 110 Leistungspunkten in zwei lehramtsrelevanten Fächern. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf C2-Niveau (GER) nachzuweisen, wenn der Abschluss außerhalb des deutschsprachigen Raums erworben wurde. Für Fremdsprachenfächer ist C1-Niveau in der jeweiligen Sprache erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Alle erforderlichen Unterlagen müssen digital eingereicht werden. Ausführliche Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der Webseite der Dahlem School of Education. Bei Fragen hilft das Q-Master-Team gerne weiter!
Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben. Diese Frist gilt für alle Bewerber*innen, auch internationale. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 (GER) nachweisen, wenn du deinen Abschluss außerhalb des deutschsprachigen Raums erworben hast. Für Fremdsprachenfächer ist zusätzlich ein Nachweis über Sprachkenntnisse auf C1-Niveau in der jeweiligen Sprache erforderlich. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Universitätswebseite.
Für die Bewerbung benötigst du: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweise über Studienleistungen (Transcript), Sprachnachweise (Deutsch C2, ggf. Fremdsprache C1), Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Alle Unterlagen müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite.