Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg (Umstiegs-Master) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Master of Education Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg (Umstiegs-Master) an der Freie Universität Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die bereits einen Bachelorabschluss mit Lehramtsoption für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien (z. B. in den Fächern Deutsch, Geschichte oder Politikwissenschaft) erworben haben und nun in das Grundschullehramt wechseln möchten. Das Programm vermittelt die fachlichen und pädagogischen Kompetenzen, die für das Unterrichten an Grundschulen erforderlich sind, und legt dabei einen besonderen Fokus auf die zentralen Unterrichtsfächer.

  • Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen mit Bachelorabschluss für das Lehramt an Sekundarschulen oder Gymnasien
  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 120

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Mathematik: 45 ECTS
  • Deutsch: 15 ECTS
  • Sachunterricht mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt: 15 ECTS
  • Erziehungswissenschaften und Grundschulpädagogik: 30 ECTS
  • Masterarbeit: 15 ECTS

Das Studium kombiniert theoretische Inhalte mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Grundschulunterrichts vor. Neben fundiertem Fachwissen erwerben die Studierenden pädagogische und didaktische Kompetenzen, um Lernprozesse in der Grundschule erfolgreich zu gestalten. Die Ausbildung erfolgt in enger Verbindung von Wissenschaft und schulpraktischer Erfahrung.

  • Studienort: Freie Universität Berlin, Dahlem School of Education

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg (Umstiegs-Master) Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Umstiegs-Masterprogramms ffcr das Lehramt an Grundschulen der Freien Universite4t Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den Grundschulen, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Abschluss sehr hoch. In Berlin werden beispielsweise zwei Drittel der neu eingestellten Lehrkre4fte aus Quereinsteigern rekrutiert. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer/in: Einstiegsgehalt ffcr verbeamtete Lehrkre4fte in Berlin ca. 3.371,79 20ac netto monatlich. Quelle
  • Vertretungslehrer/in: Einstiegsgehalt ffcr angestellte Lehrkre4fte nach TV-L E11 ca. 3.652,64 20ac brutto monatlich. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Grundschullehrer/innen kf6nnen mit zunehmender Erfahrung ein Grundgehalt von bis zu 5.385,27 20ac brutto monatlich erreichen. Quelle
  • Angestellte Lehrkre4fte in der Entgeltgruppe E11 kf6nnen in der hf6chsten Stufe bis zu 5.379,28 20ac brutto monatlich verdienen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis zum Jahr 2025 werden deutschlandweit etwa 35.000 Grundschullehrer/innen fehlen, was exzellente Zukunftsaussichten ffcr den Beruf bietet. Quelle
  • In Berlin sind zwei Drittel der neu eingestellten Lehrkre4fte Quereinsteiger, was die hohe Nachfrage nach Lehrkre4ften unterstreicht. Quelle

Das duale Modell des Umstiegs-Masterprogramms ermf6glicht es den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg (Umstiegs-Master) an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg (Umstiegs-Master) an der Freien Universität Berlin gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €55/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Alle Studierenden zahlen einen einheitlichen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.

  • Studiengebühren: €55/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: Einheitlich für alle Studierenden, inkl. Semesterticket
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es spezielle Stipendien des Landes Berlin für Quereinstiegs-Masterstudierende. Bildungskredite und Studienkredite mit günstigen Konditionen sind über verschiedene Banken erhältlich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als wissenschaftliche Hilfskraft. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Landesstipendien Berlin
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und wissenschaftliche Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten als Werbungskosten absetzbar
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg (Umstiegs-Master) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium, die sich für das Grundschullehramt qualifizieren möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und praktische Erfahrungen.

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor, Diplom, Magister) mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP).
  • Fachliche Voraussetzungen: Nachweis von mindestens 20 LP in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.
  • Praktische Erfahrung: Ein Praktikum an einer Grundschule im Umfang von mindestens 75 Stunden, das die Beteiligung an der Unterrichtsgestaltung umfasst.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 läuft vom 1. Juni bis 15. Juli 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweise über die erbrachten Leistungspunkte in den genannten Fächern, Praktikumsbescheinigung, Sprachnachweise (falls zutreffend) und ein Motivationsschreiben.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg (Umstiegs-Master) an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss (z. B. für ISS/Gymnasium) mit den Fächerkombinationen Deutsch/Geschichte oder Deutsch/Politische Bildung/Politikwissenschaft. Internationale Abschlüsse müssen als gleichwertig anerkannt werden. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung und Deutschkenntnisse auf der Website der Freien Universität Berlin.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin innerhalb der offiziellen Fristen (meist Mai bis Juni für das Wintersemester). Auch wenn du deinen Bachelor an der FU gemacht hast, musst du dich erneut bewerben. Die genauen Fristen findest du auf der Website der Universität.

Wenn dein Bachelorabschluss noch nicht vollständig vorliegt, benötigst du eine 2/3-Bescheinigung (mind. 120 LP abgeschlossen und Bachelorarbeit angemeldet). Reiche außerdem Nachweise über Sprachkenntnisse, Zeugnisse und ggf. Anerkennungen ein. Das endgültige Bachelorzeugnis musst du spätestens zur Rückmeldung zum zweiten Mastersemester nachreichen.

Das Auswahlverfahren ist zentral und basiert auf den eingereichten Unterlagen. Es gibt feste Bewerbungsfristen, die unbedingt einzuhalten sind. Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe regelmäßig die offiziellen Termine und Hinweise auf der Website der Freien Universität Berlin.

Im Umstiegs-Master sind die Fächerkombinationen festgelegt: Deutsch, Mathematik und Sachunterricht mit Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften. Zusätzlich belegst du Module in Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik. Die Studieninhalte sind klar strukturiert und umfassen insgesamt 120 Leistungspunkte.