Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Education Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg - an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums mit Lehramtsoption für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien, insbesondere mit den Fächerkombinationen Deutsch/Geschichte oder Deutsch/Politische Bildung/Politikwissenschaft. Das Programm bietet die Möglichkeit, gezielt in das Grundschullehramt zu wechseln und bereitet auf die Vermittlung der Fächer Deutsch, Mathematik sowie Sachunterricht mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt vor.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Fächerkombination: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht (Sozialwissenschaften)
- Curriculum: Mathematik (45 ECTS), Deutsch (15 ECTS), Sachunterricht (15 ECTS), Bildungswissenschaften und Grundschulpädagogik (30 ECTS), Masterarbeit (15 ECTS)
- Studienform: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Praxisphasen
- Sprache: Deutsch
- Ziel: Vorbereitung auf das Referendariat und die Tätigkeit als Grundschullehrkraft
Der Studiengang zeichnet sich durch eine klare Struktur und die gezielte Ausrichtung auf den Quereinstieg in das Grundschullehramt aus. Die enge Verbindung von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für den schulischen Alltag. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) qualifiziert.
Studienort:
- Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg - Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Quereinstiegsprogramms für das Lehramt an Grundschulen der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den östlichen Bundesländern, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Abschluss sehr hoch. Prognosen zufolge werden bis zum Jahr 2025 deutschlandweit etwa 35.000 Lehrkräfte fehlen, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften weiter steigert. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrkräfte in Berlin: ca. 3.371,79 € netto monatlich. Quelle
- Vertretungslehrer/in – Einstiegsgehalt für tariflich angestellte Lehrkräfte: ca. 3.700 € brutto monatlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Grundschullehrer/innen in Berlin erreichen in der höchsten Erfahrungsstufe ein Gehalt von bis zu 5.385,27 € brutto monatlich. Quelle
- Angestellte Lehrkräfte können je nach Erfahrungsstufe und Entgeltgruppe bis zu 6.738,08 € brutto monatlich verdienen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein Mangel von etwa 35.000 Lehrkräften prognostiziert, was die Nachfrage nach Quereinsteigern erhöht. Quelle
- In Berlin sind 60% der Neueinstellungen im Lehramt Quereinsteiger, was die Offenheit des Arbeitsmarktes für alternative Ausbildungswege unterstreicht. Quelle
Das duale Modell des Quereinstiegs ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg - an der Freie Universität Berlin
Für das Masterstudium Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (50,00 €), dem Beitrag zum Studierendenwerk (63,00 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (10,00 €) sowie dem Deutschlandsemesterticket inklusive Sozialfonds (181,40 €). Die Studiengebühren für das Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg – an der Freien Universität Berlin sind 50,73 €/Monat monatlich. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 1.030 € bis 1.800 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben abdecken. Für Lernmaterialien fallen durchschnittlich 50 bis 100 € pro Monat an.
- Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester
- Studiengebühren: 50,73 €/Monat
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): 1.030 € – 1.800 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen von Stiftungen wie DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung. Weitere Optionen sind zinsgünstige KfW-Studienkredite oder Bildungsfonds. Teilzeitjobs – sowohl an der Universität als auch außerhalb – bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung; internationale Studierende müssen dabei die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen beachten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Landesstipendien Berlin, Stiftungen (DAAD, Friedrich-Ebert, Konrad-Adenauer, Heinrich-Böll, Rosa-Luxemburg)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Uni oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg - an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen fachwissenschaftlicher Studiengänge, die sich für den Lehrberuf an Grundschulen qualifizieren möchten. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). Bewerberinnen und Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem für das Grundschullehramt relevanten Fach.
- Fachliche Voraussetzungen: Nachweis von Studienleistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten (LP) bzw. 40 Semesterwochenstunden (SWS) für das Hauptfach und 45 LP bzw. 30 SWS für das Nebenfach. Quelle
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
- Bewerbungsfrist: In der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli für das folgende Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über relevante Berufserfahrung oder Praktika.
- Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen und gegebenenfalls eines Auswahlgesprächs.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Anerkennung des Hochschulabschlusses: Der ausländische Hochschulabschluss muss als gleichwertig anerkannt sein. Dies erfolgt über die zuständigen Anerkennungsstellen.
- Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke sowie eine Aufenthaltserlaubnis für die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Grundschulen mit dem Profil Quereinstieg - an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen anerkannten Hochschulabschluss sowie ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau C1). Bereits erbrachte Studienleistungen können angerechnet werden. Es gibt keinen speziellen Quereinstiegs-Master, sondern Sie bewerben sich für den regulären Lehramtsstudiengang mit Anrechnung. Details finden Sie auf der Webseite der Freien Universität Berlin.
Ihre bisherigen Studienleistungen lassen Sie beim Studienbüro der Dahlem School of Education anrechnen. Reichen Sie dazu Ihre Zeugnisse und Modulbeschreibungen ein. Eine individuelle Prüfung erfolgt nach Bewerbung. Genaue Informationen und Formulare finden Sie auf der Website der Freien Universität Berlin.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt in der Regel zwischen dem 1. Juni und 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin. Private Hochschulen haben oft abweichende Fristen.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse (inkl. Übersetzungen), Nachweise über Deutschkenntnisse (meist C1), Lebenslauf, ggf. Nachweise über bereits erbrachte Studienleistungen und Modulbeschreibungen. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Webseite der Freien Universität Berlin, da Anforderungen variieren können.
Für individuelle Beratung wenden Sie sich am besten an das Studienbüro der Dahlem School of Education. Dort erhalten Sie Unterstützung zum Bewerbungsprozess und zur Anrechnung Ihrer Leistungen. Die Kontaktdaten und Beratungszeiten finden Sie auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.