Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Arts Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) an der Freien Universität Berlin richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Latein anstreben. Das Programm ist als Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption konzipiert und verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischer Qualifikation. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Fachbereich: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Griechische und Lateinische Philologie
- ECTS-Punkte: 180 (Hauptfach Latein 90 ECTS, Zweitfach 60 ECTS, Bildungswissenschaften und Didaktik 30 ECTS)
- Zulassung: Unbeschränkt
Der Studiengang gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den zentralen Inhalten zählen die Vertiefung der lateinischen Sprachkompetenz, die Analyse klassischer lateinischer Literatur, die Auseinandersetzung mit der römischen Geschichte und Kultur sowie didaktische und bildungswissenschaftliche Module. Praktische Unterrichtsübungen und Gruppenarbeiten fördern die Anwendung des Gelernten im schulischen Kontext. Studierende profitieren von der Anbindung an das Institut für Griechische und Lateinische Philologie, den Zugang zu umfangreichen Bibliotheken und modernen Forschungseinrichtungen sowie von praxisnahen Lehrveranstaltungen.
- Standort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventinnen und Absolventen der Lateinischen Philologie mit Lehramtsbezug an der Freien Universite4t Berlin haben gute Berufsaussichten, insbesondere im Bildungssektor. Viele entscheiden sich ffcr eine Lehrte4tigkeit an Gymnasien oder Gesamtschulen, wo sie verbeamtet werden kf6nnen. Die Einstiegsgehe4lter variieren je nach Bundesland zwischen 4.222 Euro (Rheinland-Pfalz) und 4.774 Euro (Bayern) brutto monatlich. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/latein-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-e2f38216-d4ff-40c5-a2b0-0fb666cbc5e6?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer/in: Einstiegsgehalt zwischen 4.222 Euro und 4.774 Euro brutto monatlich, abhe4ngig vom Bundesland. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/latein-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-e2f38216-d4ff-40c5-a2b0-0fb666cbc5e6?utm_source=openai))
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universite4ten: Durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 49.200 Euro. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/latein-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-e2f38216-d4ff-40c5-a2b0-0fb666cbc5e6?utm_source=openai))
- Museumsangestellte/r: Durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 33.500 Euro. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/latein-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-e2f38216-d4ff-40c5-a2b0-0fb666cbc5e6?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkre4fte im Staatsdienst profitieren von automatischen Gehaltssteigerungen mit zunehmender Dienstzeit. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lateinische-philologie/?utm_source=openai))
- In wissenschaftlichen Positionen kf6nnen Gehaltssteigerungen durch Promotionen und Habilitationen erreicht werden.
- Im Kulturbereich sind die Gehaltsaussichten oft moderat, jedoch bieten leitende Positionen in Museen oder Verlagen hf6here Verdienstmf6glichkeiten.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an qualifizierten Lateinlehrkre4ften bleibt stabil, da Latein an vielen Gymnasien weiterhin unterrichtet wird.
- In der akademischen Laufbahn sind Stellen oft befristet und hart umke4mpft. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/latein-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-e2f38216-d4ff-40c5-a2b0-0fb666cbc5e6?utm_source=openai))
- Im Kulturbereich, wie Museen und Verlagen, sind Stellen begrenzt und erfordern oft zuse4tzliche Qualifikationen oder Erfahrungen.
Das duale Studium ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) an der Freie Universität Berlin
Für das Bachelorstudium Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an, wie es für die meisten grundständigen Studiengänge an deutschen Universitäten üblich ist. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt und folgende Posten beinhaltet:
- Verwaltungsgebühr: 50,00 €
- Beitrag zum Studierendenwerk: 63,00 €
- Beitrag zur Studierendenschaft: 10,00 €
- Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 181,40 €
Die Studiengebühren für das Fach Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) an der Freien Universität Berlin betragen monatlich 59,80 €. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden; alle zahlen denselben Beitrag. Für den Lebensunterhalt sollten monatlich etwa 950 bis 1.200 € eingeplant werden, um Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit zu decken. Zusätzliche Kosten für Bücher und Lernmaterialien belaufen sich auf etwa 200 bis 300 € pro Semester.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: Private Studienkredite oder Darlehen aus dem Heimatland können zur Finanzierung beitragen.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Tätigkeiten an der Universität (z.B. als Tutor/in) sind zusätzlich möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) an der Freien Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerber benf6tigen das Latinum; ein Vorstudiensprachkurs ist mf6glich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Sprachkenntnisse erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Latinum; ein Vorstudiensprachkurs ist mf6glich.
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis (beglaubigte Kopie).
- Nachweis des Latinums.
- Ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse (siehe unten).
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber:
- Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Akzeptierte Nachweise: TestDaF (mindestens 4x3), telc Deutsch B2, Goethe-Zertifikat B2.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum.
- Erforderlich: Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr und gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen nutzen meist das uni-assist Portal. Informiere dich vorher genau auf der Uni-Webseite, welche Plattform für dich gilt. Öffentliche Universitäten wie die FU Berlin verlangen keine Studiengebühren, private Hochschulen hingegen schon.
Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 nachweisen. Für Lateinische Philologie wird außerdem das Latinum verlangt. Falls du das Latinum noch nicht hast, kannst du es nachholen (siehe nächste Frage). Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der FU Berlin.
Für das Wintersemester gilt in der Regel die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen jedes Jahr auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin zu überprüfen, da sich Termine ändern können.
Du benötigst: einen Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. Nachweis des Latinums, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.
Falls du das Latinum noch nicht hast, bietet die Freie Universität Berlin einen Vorbereitungskurs (Propädeutikum) an. So kannst du die erforderlichen Lateinkenntnisse nachholen. Informiere dich frühzeitig über Kursangebote und Fristen auf der Webseite der Universität – du bist damit nicht allein!