Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Education Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Latein – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Latein an weiterführenden Schulen vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium vermittelt sowohl vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch didaktische Kompetenzen und pädagogisches Know-how. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und kombinieren theoretische sowie praxisorientierte Lernformate.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Sprache: Deutsch
- Gebühren: Keine Studiengebühren, es fallen Semesterbeiträge an
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in folgende Bereiche: Erstes Fach (37 ECTS), Zweites Fach (42 ECTS), Bildungswissenschaften (21 ECTS), Wahlbereich (5 ECTS) sowie die Masterarbeit (15 ECTS). Im ersten Studienjahr stehen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module sowie bildungswissenschaftliche Grundlagen im Mittelpunkt. Das dritte Semester ist als Praxissemester konzipiert, in dem Studierende unter Anleitung Unterrichtserfahrung sammeln. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit der Masterarbeit im vierten Semester. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Wissen in lateinischer Sprache und Literatur, didaktische Fähigkeiten sowie praktische Erfahrungen im Schulalltag.
- Standort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Studiengangs Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien der Freien Universität Berlin haben gute Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lateinlehrkräften ist stabil, insbesondere an Gymnasien und Gesamtschulen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung im Schuldienst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Latein an Gymnasien und Gesamtschulen
- Vertretungslehrer für Latein
- Fachleiter für Latein
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Gymnasiallehrer werden in die Besoldungsgruppe A13 eingestuft, mit Einstiegsgehältern zwischen 4.222 Euro (Rheinland-Pfalz) und 4.774 Euro (Bayern) brutto pro Monat Quelle.
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsstufen an.
- In Berlin werden Lehrkräfte grundsätzlich nicht verbeamtet und nach Tarif bezahlt. Ohne abgeschlossenes Referendariat verdienen sie hier 4.628,76 Euro brutto im Monat; mit abgeschlossenem Referendariat erhalten sie eine Zulage und verdienen 5.851,88 Euro brutto im Monat Quelle.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der Schüler, die Latein lernen, ist in den letzten Jahren leicht rückläufig. Im Schuljahr 2021/22 lernten 539.000 Schüler in Deutschland Latein, was 6,3 Prozent der Schüler entspricht Quelle.
- Dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Lateinlehrern bestehen, insbesondere in Bundesländern mit einem hohen Anteil an Gymnasiasten.
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Einstieg in den Beruf ermöglicht und ihre Karrierechancen verbessert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin
Für das Masterstudium Latein – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der alle Studierenden betrifft und aktuell etwa 330 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem eine Verwaltungsgebühr, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin (Tarifbereiche ABC). Die Studiengebühren für den Studiengang Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin betragen 50,73 €/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen für Lehrmaterialien (ca. 200–300 € pro Semester) und persönliche Ausgaben. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: keine, unabhängig von Staatsangehörigkeit
- Lehrmaterialien: ca. 200–300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für staatliche Leistungen wie BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) und Kindergeld berechtigt. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium, das monatlich 300 € vergibt, sowie Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, können genutzt werden. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele deutsche und EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: On-Campus- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" an der Freien Universite4t Berlin bereitet auf eine Lehrte4tigkeit im Fach Latein vor. Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium: Ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss mit zwei Fachwissenschaften und Lehramtsbezogener Berufswissenschaft oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss. Die Fe4cherkombination des Bachelorstudiums muss beibehalten werden. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis des Graecums.
- Deutschkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich, z.B. durch die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) oder einen gleichwertigen Nachweis. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben der Universite4t.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GeR), z.B. durch das Goethe-Zertifikat C2 oder das telc Deutsch C2 Zertifikat. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewerben Sie sich für das Lehramtsstudium Latein an der Freien Universität Berlin online über das uni-assist-Portal. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch und folgen den Anweisungen. Die Bewerbung ist nur innerhalb der offiziellen Fristen möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Freien Universität Berlin.
Für den Bachelor benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur) und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH 2, TestDaF 4x4). Für den Master ist ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich. Je nach Fächerkombination können zusätzliche Sprachkenntnisse, wie Lateinkenntnisse, verlangt werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Für internationale Bewerber gilt für das Wintersemester meist die Frist vom 1. Juni bis 15. Juli. Die genauen Termine können sich ändern, daher sollten Sie regelmäßig die offizielle Webseite der Freien Universität Berlin konsultieren, um keine wichtigen Fristen zu verpassen.
Über uni-assist müssen Sie Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über weitere Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Kopie Ihres Passes einreichen. Prüfen Sie die vollständige Liste der geforderten Dokumente auf der Webseite von uni-assist und der Freien Universität.
Den aktuellen Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit online im Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin einsehen. Nach dem Einloggen sehen Sie, ob Ihre Unterlagen vollständig sind und wie weit der Bearbeitungsprozess fortgeschritten ist. Bei Fragen hilft auch der uni-assist-Statusbereich weiter.