Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) an der Freien Universität Berlin vermittelt eine umfassende Ausbildung in der Kunstgeschichte Europas und Amerikas von der Spätantike bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die Analyse künstlerischer Produktion in verschiedenen Gattungen wie Malerei, Grafik, Skulptur, Architektur, Gartenkunst, angewandte Kunst, Fotografie, Film, neue Medien, Installation und Performance. Die Studierenden erwerben ein fundiertes Verständnis für die materiellen und ideellen Bedingungen der Kunstentstehung sowie für kunsthistorische Methoden und Theorien.

  • Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS im Kombi-Bachelor
  • Curriculum: Einführungs- und Aufbaumodule zu Bildkünsten, Architektur, Funktionswandel der Kunst, Mittelalter, Neuzeit, Moderne und Gegenwart
  • Wahlmodule: Möglichkeit zur Vertiefung in afrikanischer oder ostasiatischer Kunstgeschichte
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, E-Learning-Elemente
  • Forschungs- und Praxisbezug: Kooperationen mit Berliner Museen, Zugang zu Sammlungen, Beteiligung an Forschungsprojekten
  • Berufliche Perspektiven: Kulturmanagement, Verlagswesen, Tourismus, Kunstvermittlung, Museumsarbeit

Das Studium fördert die Fähigkeit zur kritischen Analyse und Kontextualisierung von Kunstwerken sowie zur wissenschaftlichen Kommunikation. Die transregionale Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit Berliner Kultureinrichtungen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung und praktischen Anwendung der Studieninhalte.

Studienorte:
Kunsthistorisches Institut, Koserstr. 20, 14195 Berlin
Zusätzliche Lernorte in Zusammenarbeit mit Berliner Museen

Karriere & Jobaussichten für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Europa und Amerika an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse der Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Museen, Galerien, Verlagen und im Kulturmanagement. Die enge Zusammenarbeit des Kunsthistorischen Instituts mit Berliner Museen bietet den Studierenden bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen. ([geschkult.fu-berlin.de](https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/lehre_studium/ba/ba_kunstgeschichte_europa_amerika/index.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ausstellungskurator: Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstgeschichte?utm_source=openai))
  • Museumspädagoge: Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstgeschichte?utm_source=openai))
  • Restaurator: Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstgeschichte?utm_source=openai))
  • Denkmalpfleger: Jahresgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/kunstgeschichte?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Kunsthistoriker: ca. 36.000 Euro ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kunstgeschichte-studium?utm_source=openai))
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.000 Euro ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kunstgeschichtler.html?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 54.000 Euro ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kunstgeschichtler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Museen und Galerien
  • Wachsende Bedeutung von Kunstvermittlung und Museumspädagogik
  • Steigende Investitionen in den Kulturerhalt und die Denkmalpflege

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, die im Studium erworben wird, ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung in verschiedenen Bereichen der Kunstgeschichte.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin

Für das Studium Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) an der Freien Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:

  • Verwaltungsgebühr: 50,00 €
  • Beitrag zum Studierendenwerk: 63,00 €
  • Beitrag zur Studierendenschaft: 10,00 €
  • Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 181,40 €

Unabhängig von der Herkunft zahlen sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende dieselben Semesterbeiträge. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf mindestens 934 € pro Monat geschätzt (inklusive Miete, Verpflegung, Freizeit und persönliche Ausgaben). Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien und eine verpflichtende Krankenversicherung.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat. Auch der DAAD und andere Organisationen bieten Stipendien an.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an; für internationale Studierende gelten besondere Bedingungen.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa und Amerika" an der Freien Universite4t Berlin ist im ersten Fachsemester zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 15. Juli mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zum deutschen Abitur.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER, nachzuweisen durch TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder e4quivalente Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Internationale Studierende ohne deutsches Abitur nutzen meist uni-assist als erste Anlaufstelle. Dort reichst du deine Unterlagen ein und wirst Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der FU Berlin.

Du benötigst Englischkenntnisse auf Niveau B1 (GER). Außerdem musst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent) vorweisen. Für internationale Bewerber:innen gelten oft zusätzliche Anforderungen – informiere dich am besten direkt auf der Webseite der FU Berlin.

Für das Wintersemester gilt für internationale und Nicht-EU-Studierende meist eine Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der Freien Universität Berlin prüfen.

Du musst dein Abschlusszeugnis, einen Nachweis über deine Englischkenntnisse (mindestens B1), einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Die vollständige Liste findest du auf der Website der FU Berlin.

Nach einer erfolgreichen Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Anschließend meldest du dich online zur Immatrikulation an, reichst die geforderten Unterlagen ein und zahlst den Semesterbeitrag. Danach bekommst du deine Studierendenunterlagen und kannst offiziell starten. Die genauen Schritte findest du auf der Website der FU Berlin.