Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Arts Kultur- und Medienmanagement an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement (M.A.) an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Kultur-, Medienwissenschaften und Management. Das praxisorientierte Programm richtet sich an Studierende, die sich auf Führungsaufgaben in kulturellen Institutionen, Medienunternehmen, Stiftungen oder in der freiberuflichen Tätigkeit vorbereiten möchten. Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung und fördert interdisziplinäre Projekte sowie die Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren aus Kunst, Kultur, Medien, Politik und der Kreativwirtschaft.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: 50,73 € pro Monat
- Sieben thematische Module:
- Visuelle Kultur und performative Künste I
- Kulturökonomie und Management
- Kulturpolitik und Recht
- Medien und Medienkompetenz
- Visuelle Kultur und performative Künste II
- Wissensvermittlung und Praxisprojekte
- Kreative und kollektive Wissenschaft
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops, projektbasiertes Lernen
- Sprachunterricht: Deutsch
- Praxisorientierte Projektarbeit und interdisziplinäre Entwicklung
- Intensive Netzwerkbildung innerhalb der Kultur- und Medienlandschaft
Der Studiengang befähigt Absolventinnen und Absolventen, komplexe Aufgaben im Kultur- und Medienmanagement zu übernehmen, interdisziplinäre Projekte zu konzipieren und umzusetzen sowie aktuelle Entwicklungen in Kultur, Medien und Gesellschaft zu reflektieren. Die Ausbildung erfolgt im engen Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis und bereitet auf vielfältige Berufsfelder in der Kultur- und Medienbranche vor.
- Studienort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Kultur- und Medienmanagement Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Kultur- und Medienmanagements der Freien Universite4t Berlin profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit in diversen Branchen wie Medien, Kulturinstitutionen und Eventmanagement. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Medienmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 40.000 80 pro Jahr StepStone
- Content Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt zwischen 35.980 80 und 42.060 80 pro Jahr kununu
- Kulturmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 40.400 80 pro Jahr kununu
- Veranstaltungsmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 34.525 80 pro Jahr StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Medienmanager: Durchschnittsgehalt nach 3-5 Jahren ca. 44.064 80, nach >25 Jahren ca. 48.613 80 StepStone
- Content Manager: Gehalt nach 10 Jahren zwischen 54.220 80 und 60.300 80 kununu
- Kulturmanager: Durchschnittsgehalt nach 10 Jahren ca. 50.100 80 kununu
- Veranstaltungsmanager: Durchschnittsgehalt nach >25 Jahren ca. 41.959 80 StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Medienmanagern in Berlin, Hamburg und Mfcnchen mit 1.616 offenen Stellen StepStone
- Content Manager: Durchschnittsgehalt in Berlin ca. 40.200 80 kununu
- Kulturmanager: Durchschnittsgehalt in Berlin ca. 3.997 80 pro Monat Gehalt.de
- Veranstaltungsmanager: Durchschnittsgehalt in Berlin ca. 46.000 80 StepStone
Das duale Studienmodell ff6rdert durch die Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhf6ht die Attraktivite4t ffcr Arbeitgeber.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kultur- und Medienmanagement an der Freie Universität Berlin
Das Masterstudium Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutiver, vollzeitiger Präsenzstudiengang. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50,73 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der verschiedene Leistungen abdeckt. Für das Wintersemester 2020/21 lag dieser bei insgesamt 312,89 €, bestehend aus einer Immatrikulationsgebühr (50 €), einem Beitrag für das Studierendenwerk (54,09 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (10 €) sowie dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (198,80 €). Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 900–1.200 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Studiengebühr: 50,73 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 312,89 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus werden leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) vergeben. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind möglich, wobei der Zugang für internationale Studierende eingeschränkt sein kann. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs, die in Berlin zahlreich vorhanden sind. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und teilweise EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Bildungskreditprogramme für Studierende (Zugang für internationale Studierende eingeschränkt)
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Kultur- und Medienmanagement an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschle4gigen Hochschulabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen: Ein berufsqualifizierender deutscher Hochschulabschluss in Theaterwissenschaft, Filmwissenschaft, Tanzwissenschaft, Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Visual Cultures, Museumswissenschaft, Ausstellungswissenschaft, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften, Neuere Philologien (Schwerpunkt Literaturwissenschaft), Kulturwissenschaften (sowie Kultur- und Medienwissenschaft als Kombination) oder Gender Studies. Alternativ ein Hochschulabschluss mit einem 60-Leistungspunkte-Modulangebot bzw. Nebenfach in einem der vorgenannten Bereiche. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse geme4df der Ordnung ffcr die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang ausle4ndischer Studienbewerberinnen und -bewerber an der Freien Universite4t Berlin. Quelle
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind nur zum Wintersemester mf6glich. Die genauen Fristen variieren; bitte die aktuellen Termine beachten. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber relevante Berufserfahrung.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt; die Auswahl erfolgt nach Qualifikation und Eignung.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen: Ein gleichwertiger ausle4ndischer Hochschulabschluss in den oben genannten Fachrichtungen oder mit einem entsprechenden Nebenfach.
- Sprachkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse geme4df der Ordnung ffcr die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang ausle4ndischer Studienbewerberinnen und -bewerber an der Freien Universite4t Berlin. Quelle
- Visum und Aufenthalt: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und -modalite4ten variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kultur- und Medienmanagement an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber wird ein erster Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Theater-, Film-, Kunst- oder Kulturwissenschaften) oder ein Nebenfach mit mindestens 60 Leistungspunkten in diesen Bereichen verlangt. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Die Zulassung ist beschränkt, daher ist das Auswahlverfahren wettbewerbsorientiert.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Fristen einzuhalten und alle Dokumente vollständig einzureichen. Der Bewerbungsprozess an öffentlichen Universitäten wie der FU ist standardisiert und transparent.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Abschlüsse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder gleichwertig). Weitere spezifische Unterlagen können im Bewerbungsportal oder auf der Programmseite der Universität aufgeführt sein.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt in der Regel zwischen dem 15. April und 31. Mai. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.
Du kannst deine Deutschkenntnisse durch die DSH-Prüfung oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF, telc C1 Hochschule) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.